Erschaffung und Wesensverwandlung

Aus kathPedia
(Weitergeleitet von Heimholung)
Zur Navigation springenZur Suche springen
#default =bibleserver.com">EU }})

Erschaffung bedeutet, "hervorbringen aus dem Nichts, Wesenserwandlung die Veränderung der Wesenheit des Hervorgebrachten. Beides ist Eigentümlichkeit des Tuns Gottes. Durch das Erschaffen wird er Schöpfer, durch die Wesenserwandlung wird er Erlöser, Heiligmacher oder Vollender<ref>vgl. "Jesus, Der alles vollenden wird." - fünftes Gesetz des trostreichen Rosenkranzes.</ref> genannt. Gott hat die Geschöpfe ohne den Zutun geschaffen, wird sie jedoch nicht ohne ihr Zutun erlösen.<ref> Kirchenlehrerin Katharina von Siena: Der Dialog 155: "Ich habe euch ohne euch geschaffen ... , doch Ich werde euch nicht ohne euch erlösen."</ref>

Das hebräische Wort ברא - bará´ und das griechische Wort κτίζω - ktízo, die beide „schaffen“, „erschaffen“ bedeuten, werden in der Heilige Schrift sowohl im Sinne von "aus dem Nichts geschaffen" (Creatio ex nihilo) verwendet, als auch mit Bezug auf das schöpferische, mühelos ausgeführte Handeln Gottes, welches völlig Neues, bisher nicht Gewesenes hervorbringt. Die Wesensverwandlung wird außerdem in der Bibel eine "Wiedergeburt und der Erneuerung im Heiligen Geist" genannt.<ref>"δια λουτρου παλιγγενεσιας και ανακαινωσεως πνευματος αγιου" (Tit 3, 5), "per lavacrum regenerationis et renovationis Spiritus Sancti" (Vulg Mit 3, 5), "durch das Bad der Wiedergeburt und der Erneuerung im Heiligen Geist" (Einheitsübersetzung); Das griechische Wort: "παλιγγενεσια" wird in Mt 19, 28 ebenfalls verwendet und in der Eineitsübersetzung mit "neu geschaffen" übersetzt.</ref>

Erschaffung am Anfang: Das Paradies

Gott bringt am Beginn etwas aus dem Nichts hervor. Es entsteht ein Seiendes. In {{#ifeq: Genesis | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Gen|Gen|Genesis}}|{{#if: Gen |Gen|Genesis}}}} 1{{#if:|,{{{3}}}}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }} heißt es: Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde. d.h. das Unsichtbare und das Sichtbare. Das Sichtbare besteht aus dem Firmament, dem Land und dem Meer, Sonne, Mond, Sternen, Pflanzen,Vögel, Fische, Landtieren und als krönenden Abschluss dem Menschen.

Wesenheitserkennung: Name

Adam erkannte (bevor er sündigte) im Paradies, das Sosein des von Gott geschaffenen Sichtbaren und gab dem Erkannten einen Namen. Es heißt: "Gott, der Herr, formte aus dem Ackerboden alle Tiere des Feldes und alle Vögel des Himmels und führte sie dem Menschen zu, um zu sehen, wie er sie benennen würde. Und wie der Mensch jedes lebendige Wesen benannte, so sollte es heißen" ({{#ifeq: Genesis | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Gen|Gen|Genesis}}|{{#if: Gen |Gen|Genesis}}}} 2{{#if:19|,19}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}).

Das Alte und Neue Testament der Heiligen Schrift, durchzieht die Aussage, dass Gott der Schöpfer und der Herrscher aller Dinge ist. Im Credo wird Gott als „Schöpfer des Himmels und der Erde“ (factorem coeli et terrae) bezeichnet.

Als Adam und Eva im Paradies schwer gesündigt haben, sind sie an der Seele und später auch am Leib gestorben (vgl Gen 3, 1-24). Auch König David war sich der schwere des Ehebruchs bewusst und bat Gott in Demut, ihm wieder ein reines Herz zu erschaffen und durch einen gefirmten Geist zu erneuern (Ps 51, 1-19),<ref> hebr.: לֵ֣ב טָ֭הוֹר בְּרָא־לִ֣י אֱלֹהִ֑ים וְר֥וּחַ נָ֝כ֗וֹן חַדֵּ֥שׁ בְּקִרְבִּֽי׃ (Ps 51, 12); griech.: καρδίαν καϑαρὰν κτίσον ἐν ἐμοί, ὁ ϑεός, καὶ πνεῦμα εὐϑὲς ἐγκαίνισον ἐν τοῖς ἐγκάτοις μου. (Ps 50,12); lat.: Cor mundum crea in me, Deus,
 et spiritum firmum innova in visceribus meis.
 (Ps 51, 12); </ref> das sich dann im Sterben des Gottessohnes Jesus Christus realisiert. Der Prophet Ezechiel kündigt die Neuerschaffung mit den Worten an: "Ich schenke ihnen ein anderes Herz und schenke ihnen einen neuen Geist. Ich nehme das Herz von Stein aus ihrer Brust und gebe ihnen ein Herz von Fleisch" (Ez 11, 19), das sich dann durch die Fleischwerdung Gottes in Jesus Christus verwirklicht. Das Herz des Menschen wird wieder Fleisch; die Versteinerung des Herzens wird zum Stein des ewigen Gedächtnisses des Namens der Person (vgl. {{#ifeq: Johannes-Apokalypse | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Offb|Offb|Johannes-Apokalypse}}|{{#if: Offb |Offb|Johannes-Apokalypse}}}} 2{{#if:17|,17}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}).<ref>Wessen Herz in der Todsünde bleibt, dessen Herz bleibt versteinert. Er ist nicht im Buch des Lebens verzeichnet.</ref>

== Erlösung: Die Wesensverwandlung in der Mitte<ref>vgl. {{#ifeq: Buch der Weisheit | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Weish|Weish|Buch der Weisheit}}|{{#if: Weish |Weish|Buch der Weisheit}}}} 18{{#if:14f|,14f}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}: Als tiefes Schweigen das All umfing und die Nacht bis zur Mitte gelangt war,da sprang dein allmächtiges Wort vom Himmel, vom königlichen Thron ...; Nova-Vulgata: cursu medium; ({{#ifeq: Buch der Weisheit | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Weish|Weish|Buch der Weisheit}}|{{#if: Weish |Weish|Buch der Weisheit}}}} 7{{#if:17-18|,17-18}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}): Er verlieh mir untrügliche Kenntnis der Dinge, sodass ich den Aufbau der Welt und das Wirken der Elemente verstehe, Anfang und Ende und Mitte der Zeiten, die Abfolge der Sonnenwenden und den Wandel der Jahreszeiten.</ref>: die Kirche ==

#default =bibleserver.com">EU }})

Das Neue Testament übernimmt die alttestamentarische Lehre von Gott dem Schöpfer, spricht jedoch zudem von der Menschwerdung Gottes in Christus. Im Prolog des Johannesevangeliums, einer Variation des Schöpfungsberichts aus der Genesis, wird der Logos mit Gott gleichgesetzt. Der Apostel Paulus schreibt über Jesus, den Mitschöpfer, im Kolosserbrief ({{#ifeq: Brief des Paulus an die Kolosser | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Kol|Kol|Brief des Paulus an die Kolosser}}|{{#if: Kol |Kol|Brief des Paulus an die Kolosser}}}} 1{{#if:15ff|,15ff}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}): folgende Worte: "Er ist das Ebenbild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene der ganzen Schöpfung. Denn in ihm wurde alles erschaffen in den Himmeln und auf Erden, das Sichtbare und das Unsichtbare, Throne und Herrschaften, Fürstentümer und Gewalten; alles ist durch ihn und auf ihn hin geschaffen. Er ist vor aller Schöpfung, in ihm hat alles Bestand. Er ist das Haupt des Leibes, der Leib aber ist die Kirche. Er ist der Ursprung, der Erstgeborene der Toten; so hat er in allem den Vorrang. Denn Gott wollte mit seiner ganzen Fülle in ihm wohnen, um durch ihn alles zu versöhnen. Alles in den Himmeln und auf Erden wollte er zu Christus führen, der Friede gestiftet hat am Kreuz durch sein Blut."

Taufe als Neuschöpfung: Neuer Name

Jesus Christus ist das Haupt des Leibes, der Leib aber ist die Kirche. In diesen Mystischen Leib Christi wird der Mensch eingegliedert, wenn er an Christus und seine Sendung glaubt und danach handelt. Diese Eingliederung geschieht durch die Taufe. <ref> Tagesgebet am Fest der Taufe des Herrn: Allmächtiger Gott, Dein einziger Sohn, vor aller Zeit aus Dir geboren, ist in unserem Fleisch sichtbar erschienen. Wie er uns gleich geworden ist in der menschlichen Gestalt, so werde unser Inneres neu geschaffen nach seinem Bild. Darum bitten wir...</ref>Diese Zugehörigkeit zur Kirche ist nicht ein Beitritt zu einer gewöhnlichen Gemeinschaft, sondern er wird Mitbürger der Heiligen und Hausgenossen Gottes (vgl. {{#ifeq: Brief des Apostels Paulus an die Epheser | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Eph|Eph|Brief des Apostels Paulus an die Epheser}}|{{#if: Eph |Eph|Brief des Apostels Paulus an die Epheser}}}} 2{{#if:19|,19}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}). Die Taufe ist ein Begräbnis des alten Menschen der Sünde und eine Auferweckung vom ewigen seelischen Tod und zwar als Geschenk von Gott (vgl. {{#ifeq: Vorlage:Röm (Bibel) | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Röm|Röm|Vorlage:Röm (Bibel)}}|{{#if: Röm |[[Vorlage:Röm (Bibel)|Röm]]|[[Vorlage:Röm (Bibel)]]}}}} 5{{#if:12ff|,12ff}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}, {{#ifeq: Vorlage:Röm (Bibel) | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Röm|Röm|Vorlage:Röm (Bibel)}}|{{#if: Röm |[[Vorlage:Röm (Bibel)|Röm]]|[[Vorlage:Röm (Bibel)]]}}}} 6{{#if:4|,4}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}). Dieses Auferstehen in der Taufe, verwandelt den Menschen in eine Neue Schöpfung ({{#ifeq: Brief des Paulus an die Galater | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Gal|Gal|Brief des Paulus an die Galater}}|{{#if: Gal |Gal|Brief des Paulus an die Galater}}}} 6{{#if:15|,15}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}), <ref> vgl. {{#ifeq: 2. Brief des Paulus an die Korinther | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: 2 Kor|2 Kor|2. Brief des Paulus an die Korinther}}|{{#if: 2 Kor |2 Kor|2. Brief des Paulus an die Korinther}}}} 5{{#if:17|,17}} Kor%205{{#if:17|,17}}/anzeige/context/#iv EU | BHS =bibelwissenschaft.de">Kor%205{{#if:17|,17}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }}: Si quis ergo in Christo, nova creatura [καινη κτισις]; vetera transierunt, ecce, facta sunt nova.</ref> Christus lebt in ihm ({{#ifeq: Brief des Paulus an die Galater | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Gal|Gal|Brief des Paulus an die Galater}}|{{#if: Gal |Gal|Brief des Paulus an die Galater}}}} 2{{#if:20|,20}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}). Er wird ein anderer. Er wird vergöttlicht. Er soll "an Wesen und Gestalt seines Sohnes", des Erstgebornen der ganzen Schöpfung als Adoptivsohn teilzuhaben (Röm 8, 29). Er nimmt Anteil am Leben der Heiligsten Dreifaltigkeit. Einerseits gestaltet er sein Leben nach Christus und seinen Lebensvorstellungen, anderseits drückt ihm Gott ein unauslöschliches Merkmal auf. Da der Mensch nach der Taufe eine Neue Schöpfung geworden ist, seine Wesenheit verwandelt wurde, erhält er einen Neuen Namen, einen Taufnamen.

Heimholung: Die Wesensverwandlung am Ende: Das Himmlische Jerusalem

#default =bibleserver.com">EU }})

Die Veränderung des Wassers bei der Hochzeit zu Kana (vgl. {{#ifeq: Evangelium nach Johannes | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Joh|Joh|Evangelium nach Johannes}}|{{#if: Joh |Joh|Evangelium nach Johannes}}}} 2{{#if:9|,9}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}) in Wein, ist ein Hinweis der Ähnlichkeit, der Verwandlung des Weines im Abendmahlssaal in sein Heiligstes Blut (vgl. {{#ifeq: Evangelium nach Lukas | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Lk|Lk|Evangelium nach Lukas}}|{{#if: Lk |Lk|Evangelium nach Lukas}}}} 22{{#if:20|,20}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}). Die Verwandlung des Brotes im Abendmahlssaal in den Heiligsten Leib Christi, ist ebenso eine Wesensverwandlung. Jesus sagt: "Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der hat das ewige Leben, und ich werde ihn auferstehen lassen am Jüngsten Tage" (vgl. {{#ifeq: Evangelium nach Johannes | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Joh|Joh|Evangelium nach Johannes}}|{{#if: Joh |Joh|Evangelium nach Johannes}}}} 6{{#if:54|,54}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}).

Der Mensch besteht aus Seele und Leib (Fleisch), welche beim Tod getrennt werden. Die Wesensverwandlung der Taufe ist vor allem auf die Auferstehung der Seele hingeordnet, die der Eucharistie besonders auf die Auferstehung des Leibes. So wird der Mensch wieder ein "Ganzer" sein, jedoch nicht irdisch, sondern mit überirdischen Eigenschaften. Zwar wird der irdische Tod damit (vorerst) nicht aufgehoben, jedoch zu einem Durchgang, der vor dem "Zweiten Tod" rettet (vgl. {{#ifeq: Johannes-Apokalypse | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Offb|Offb|Johannes-Apokalypse}}|{{#if: Offb |Offb|Johannes-Apokalypse}}}} 2{{#if:11|,11}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}).

"Du hast ins Leben alles gerufen, Herr, deine Schöpfung neigt sich zum Tode: Hole sie heim," betet der Gläubige im Stundengebet.<ref> Stundenbuch im Jahreskreis, 1. Woche, Komplet, Hymnus; Der heilige Papst Johannes Paul II. sagte am 6. März in seiner Predigt in San Salvador: der Christ weiß, "dass alle Sünder heimgeholt werden können." - Weihnachtsansprachen Papst Johannes Pauls II.#1983, Nr. 8.</ref> Irenäus von Lyon sagt von der Eucharistie (gewandelter Wein und gewandeltes Brot): "Wenn unsere Leiber an der Eucharistie teilnehmen, dann sind wir nicht mehr verweslich<ref> vgl. Kategorie:Unverweste Heilige </ref>, da sie die Hoffnung auf die Auferstehung für ewig haben" (Adv. haer. IV. 18, 5; vgl. V 2,2 f). Das Konzil von Trient sagt von der Eucharistie: "Er wollte überdies, dass es ein Unterpfand unserer künftigen Herrlichkeit und ewigen Seligkeit" sei. (vgl. 2. Kapitel)

Eucharistie als Vollendung der Neuschöpfung: Neuer Name

#default =bibleserver.com">EU }}

Der Getaufte, dessen Seele auferstand und einen Taufnamen erhalten hat, hofft noch auf die Auferstehung des Leibes (vgl. Credo)<ref> "Ich glaube an ... die Auferstehung des Fleisches.</ref> um ganz vollkommener und übernatürlicher Mensch sein zu können. Ist sein Leib am Jüngsten Tage auferstanden, erhält er wiederum einen neuen Namen: "Wer siegt, den werde ich (Christus) zu einer Säule im Tempe] meines Gottes machen und er wird immer darin bleiben. Und ich werde auf ihn den Namen meines Gottes, des Neuen Jerusalems, das aus dem Himmel von meinem Gott herabkommt und ich werde auf ihn auch meinen Namen schreiben ({{#ifeq: Johannes-Apokalypse | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Offb|Offb|Johannes-Apokalypse}}|{{#if: Offb |Offb|Johannes-Apokalypse}}}} 3{{#if:12|,12}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}). Ich werde ihm einen weißen Stein geben, auf dem ein neuer Name steht, der nur der kennt, der ihn empfängt ({{#ifeq: Johannes-Apokalypse | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Offb|Offb|Johannes-Apokalypse}}|{{#if: Offb |Offb|Johannes-Apokalypse}}}} 2{{#if:17|,17}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}). Dieser ist seit Erschaffung der Welt im Buch des Lebens verzeichnet.
Der Ordenschrist, der so leben möchte, wie man nach der Auferstehung im Himmel lebt,<ref> unverheiratet wie die Engel: "Denn nach der Auferstehung werden die Menschen nicht mehr heiraten, sondern sein wie die Engel im Himmel. </ref> erhält im Hinblick auf diese andere Seinsart einen neuen Namen (Ordensnamen). Diese Auferstehung vollzieht sich nach dem Allgemeinen Gericht und bezieht sich nicht nur auf den Einzelmenschen, sonderrn die gesamte Schöpfung, die im Himmlischen Jerusalems vereint sein wird. In der Schrift heißt es daher: "Er, der auf dem Thron saß, sprach: Seht, ich mache (schaffe) alles neu." <ref> Nova Vulgata lateinisch: "Ecce nova facio omnia"; griechisch: iδου καινα ποiω πανtα {{#ifeq: Johannes-Apokalypse | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Offb|Offb|Johannes-Apokalypse}}|{{#if: Offb |Offb|Johannes-Apokalypse}}}} 21{{#if:5|,5}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }} </ref>

Der Heilige Geist, bei der dreifachen Erschaffung

Komm, o Geist der Heiligkeit, aus des Himmels Herrlichkeit, Sende Deines Lichtes Strahl

A Im Schöpfungsbericht am Beginn der Bibel, wird der Heilige Geist, die dritte göttliche Person erwähnt, die erst im Neuen Testament klarer erfasst wird: Es heißt: "Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde; die Erde aber war wüst und wirr, Finsternis lag über der Urflut und Gottes Geist <ref>{{#ifeq: Genesis | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Gen|Gen|Genesis}}|{{#if: Gen |Gen|Genesis}}}} 1{{#if:2|,2}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}: Nova-Vulgata lateinisch: spiritus DEI ferebatur super aquas; Septuaginta: πνευμα θεου </ref> schwebte (oder brütete: מְרַחֶפֶת) über den Wassern."

B In der "Mitte", erklärt der Erzengel Gabriel Maria, wie dies geschehe, dass sie eine Kind bekommen solle, ohne dass sie einen man erkenne. Er sagt: "Sei gegrüßt Maria, voll der Gnade ... Der Heilige Geist wird über Dich kommen und die Kraft des Höchsten wird Dich überschatten. <ref> {{#ifeq: Evangelium nach Lukas | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Lk|Lk|Evangelium nach Lukas}}|{{#if: Lk |Lk|Evangelium nach Lukas}}}} 1{{#if:28|,28}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }} und {{#ifeq: Evangelium nach Lukas | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Lk|Lk|Evangelium nach Lukas}}|{{#if: Lk |Lk|Evangelium nach Lukas}}}} 1{{#if:35|,35}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}: Nova-Vulgata: Spiritus Sanctus superveniet in Te; griechisch: πνευμα άγιον </ref>

C Am "Ende" wandelt Gott von neuem: Der Priester hält (gleichsam schwebend) bei der Heiligen Wandlung seine Hände (in persona Christi capitis) über die Opfergaben und ruft den Heilige Geist <ref> ist die "personifizierte Liebe" Gott Vaters und Gott des Sohnes. </ref> herab, indem er spricht: "... der GEIST heilige diese Gaben, damit sie werden Leib † und Blut unseres Herrn Jesus Christus ..." <ref> Quaesumus igitur, Domine, ut idem Spiritus Sanctus haec munera sanctificare dignetur, ut Corpus et Sanguis fiant Domini nostri Jesu Christi. </ref> <ref>vgl. auch: Opferungsgebet der Heiligen Messe am 4. Adventssonntag: "Herr, unser Gott, wir legen die Gaben auf den Altar. Heilige sie durch deinen Geist, der mit seiner Kraft die Jungfrau Maria überschattet hat." </ref>. Somit entscheidet der Priester, ob, wann und wo das übernatürliche Leben des Gottmenschen Jesus Christus im Mystischen Leib Christi, der Kirche, erschaffen wird. In ähnlicher Weise tut dies der Gläubige im Gemeinsamen Priestertum durch die Liebesgemeinschaft im Sakrament der Ehe, wenn dieser entscheidet: ob, wann und wo, Gott durch die natürliche Lebensweitergabe schafft (schaffen kann). Darum vergleicht der heilige Paulus in {{#ifeq: Brief des Apostels Paulus an die Epheser | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Eph|Eph|Brief des Apostels Paulus an die Epheser}}|{{#if: Eph |Eph|Brief des Apostels Paulus an die Epheser}}}} 5{{#if:32|,32}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }} den Mystischen Leib Christi mit der Ehe. Papst Johannes Paul II. versucht diese Wirklichkeit in der Theologie des Leibes in Begriffe zu fassen und zu erklären.

Göttliche Person Form-
Zuordnung
Offenbarer-Zuordnung : Ordnung:<ref>Dreifache Ordnung der Natur, der Gnade und der Glorie. : Leo XIII. in der Enzyklika Augustissimae virginis Die Rosenkranzbruderschaft und die heiligen Engel im Rosenkranzgebet, Nr. 2; Die Gottheit ist in ihren drei Personen zu betrachten, nämlich in dem zeugenden Vater, dem erzeugten Sohn und dem hervorgehenden Heiligen Geist, sowie in ihrer vierfachen Tätigkeit: der Schöpfung des naturhaften Seins, der Wiedererschaffung des gnadenhaften Seins, der Auferweckung zum ewigen Leben und der Verherrlichung durch die Verleihung der Glorie. : in: Johannes Bonaventura: Breviloquium#7. Kapitel: Die Betätigung der Glaubensgnade.</ref> Schöpfungs-
geschichte
FRAU Leben
Vater
statisch -
passiv
Schöpfer: der Natur Anfang - Paradies -
aus dem Nichts geschaffen -
Alter Bund
Eva (Gen 3, 20) natürliches Leben
Sohn
dynamisch -
aktiv
Erlöser: der Gnade Mitte - Kirche -
Menschwerdung -
Neuer und ewiger Bund
Gottes-
gebärerin (Lk 1, 26-38)
übernatürliches und vergöttlichtes Leben oder Gnadenleben
Heiliger Geist
"labil" =
aktiv +
passiv
Heiligmacher
oder Heimholer: der Glorie
Ende - Himmlisches Jerusalem ("Instaurare omnia in Christo") Christen-
gebärerin (Offb 12)
Ewiges Leben - Leben der Glorie


Verlobung Hochzeit-Heiligkeit Hochzeit Neuschöpfung Auferstehung
Katechumenat
(Kindstaufe)
Taufe - 'Hochzeitsbad' Glaubensbekenntnis
als Ehekonsens
Leben der Geist-Seele Erste
Askese
der Nachfolge Christi
Sakramentale Kommunion:
'Hochzeitsmahl'
Mahl des Ewigen Lebens
als Vollzug der Ehe
Leben des Leibes Zweite

Teilhabe an der göttlichen Natur: Perichorese des göttlichen Bräutigams mit der geschöpflichen Braut


Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt. (Joh 11, 25)
Mensch - Tod
erster Adam
Menschwerdung
zweiter Adam
Eucharistie<ref> Die getrennten Gestalten von Brot und Wein weisen auf die Trennung von Leib und Blut hin und versinnbilden so den Tod Christi. In diesen getrennten Gestalten wird Christus gegenwärtig (MD, Nr. 70; Katechismus der katholischen Religion#46. LEHRSTÜCK: IM MESSOPFER WIRD DAS GEDÄCHTNIS DES ERLÖSENDEN LEIDENS GEFEIERT).</ref> Auferstehung zum Ewigen Leben
Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Gen|Gen|Genesis}}|{{#if: Gen |Gen|Genesis}}}} 2{{#if:17|,17}} EU ,17}}/anzeige/context/#iv EU] #default =bibleserver.com">EU

}} || {{#ifeq: Evangelium nach Johannes | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Joh|Joh|Evangelium nach Johannes}}|{{#if: Joh |Joh|Evangelium nach Johannes}}}} 1{{#if:1-18|,1-18}} EU

,1-18}}/anzeige/context/#iv EU] #default =bibleserver.com">EU

}} || {{#ifeq: Evangelium nach Johannes | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Joh|Joh|Evangelium nach Johannes}}|{{#if: Joh |Joh|Evangelium nach Johannes}}}} 6{{#if:51-58|,51-58}} EU

,51-58}}/anzeige/context/#iv EU] #default =bibleserver.com">EU

}} ||{{#ifeq: Evangelium nach Johannes | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Joh|Joh|Evangelium nach Johannes}}|{{#if: Joh |Joh|Evangelium nach Johannes}}}} 5{{#if:24|,24}} EU

,24}}/anzeige/context/#iv EU] #default =bibleserver.com">EU

}} (Erste)-{{#ifeq: Johannes-Apokalypse | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Offb|Offb|Johannes-Apokalypse}}|{{#if: Offb |Offb|Johannes-Apokalypse}}}} 20{{#if:6|,6}} EU

,6}}/anzeige/context/#iv EU] #default =bibleserver.com">EU

}}-vgl. 20{{#if:14|,14}} EU

,14}}/anzeige/context/#iv EU] #default =bibleserver.com">EU

}}

der Geist-Seele Seele (Blut) Wein<ref> Johannes Paul II.: die Priester bieten der Kirche den "Wein des Heils" (in der Eucharistie) dar: Pastores dabo vobis, Nr. 22; Hildegard von Bingen beschreibt in ihrem Buch Causae et curae den Wein so: "Der Wein ist das Blut der Erde und ist in der Erde wie das Blut im Menschen. Er hat eine gewisse Gemeinsamkeit mit dem Blut des Menschen..." (Das Buch hat übersetzt und ist herausgegeben von Manfred Pawlik, Pattloch Verlag Augsburg 1997, S. 177).</ref> → Blut Christi Auferweckung oder Erste Auferstehung<ref>Offb 20, 6</ref>: (Taufe<ref>"Dein erster Auferstehungstag war der Tauftag.": Basler Katholischer Katechismus (1947)#Die heiligmachende Gnade.</ref>, Beichte<ref> "Jede gute Beichte ist eine Auferstehung aus dem Grabe der Sünde." - Basler Katholischer Katechismus (1947)#Das Sakrament der Buße; Hildegard von Bingen: Scivias ... weil ein wahres Bekenntnis eine zweite Auferstehung ist. (6. Vision des 2. Teils), [die erste Auferstehung wäre in der Taufe].</ref> vgl. {{#ifeq: Brief des Apostels Paulus an die Epheser | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Eph|Eph|Brief des Apostels Paulus an die Epheser}}|{{#if: Eph |Eph|Brief des Apostels Paulus an die Epheser}}}} 2{{#if:6|,6}} EU ,6}}/anzeige/context/#iv EU] #default =bibleserver.com">EU

}}) der unsterblichen Geist-Seele

des Leibes Leib (Fleisch) Brot<ref>Die sakramentale Kommunion heiligt den Leib und bereitet ihn auf eine glorreiche Auferstehung vor, um im Reiche des Vaters mit Christus und allen seinen Heiligen das Mahl des ewigen Lebens zu feiern. : Katholischer Katechismus der Bistümer Deutschlands 1955#78. Im eucharistischen Mahl empfangen wir das Brot des ewigen Lebens; Katholische Glaubenslehre (Graf von Galen)#Das Allerheiligste Sakrament des Altars.</ref> → Leib Christi, Fleisch Zweite Auferstehung: (Eucharistie-Wegzehrung) des sterblichen Leibes<ref>Leo XIII. Enzyklika Mirae caritatis, Nr. 10 vom 28. Mai 1902.</ref>
Verlust des Heiligen Geistes durch die Ursünde Menschwerdung durch den Heiligen Geist, dem Lebendigmacher<ref>Thomas von Aquin: Auslegung des apostolischen Glaubensbekenntnisses#VIII. Artikel: Ich glaube an den heiligen Geist; Catechismus Romanus I. Teil: Vom Glaubensbekenntnis#Neuntes Kapitel: Achter Glaubensartikel »Ich glaube an den Heiligen Geist«; Basler Katholischer Katechismus (1947)#Achter Glaubenssatz: Ich glaube an den Heiligen Geist; Einheitskatechismus#Achter Glaubensartikel: "Ich glaube an den Heiligen Geist"</ref> Wandlung im Heiligen Geist Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Joh|Joh|Evangelium nach Johannes}}|{{#if: Joh |Joh|Evangelium nach Johannes}}}} 3{{#if:3ff|,3ff}} EU ,3ff}}/anzeige/context/#iv EU] #default =bibleserver.com">EU

}}, verwandelt, verklärt, verherrlicht {{#ifeq: Brief des Paulus an die Philipper | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: Phil|Phil|Brief des Paulus an die Philipper}}|{{#if: Phil |Phil|Brief des Paulus an die Philipper}}}} 3{{#if:21|,21}} EU

,21}}/anzeige/context/#iv EU] #default =bibleserver.com">EU

}} durch den Heiligen Geist- überirdisch (himmlisch) und unvergänglich {{#ifeq: 1. Brief des Paulus an die Korinther | Erschaffung und Wesensverwandlung |{{#if: 1 Kor|1 Kor|1. Brief des Paulus an die Korinther}}|{{#if: 1 Kor |1 Kor|1. Brief des Paulus an die Korinther}}}} 15{{#if:1-58|,1-58}} Kor%2015{{#if:1-58|,1-58}}/anzeige/context/#iv EU

,1-58}}/anzeige/context/#iv EU] #default =bibleserver.com">EU

}}

Literatur

Überblicksgraphik durch die Analogie des Glaubens

Lehramtstexte

Pius X.

Johannes Paul II.

siehe auch: Papst Benedikt XVI. Nachsyndodalen Apostolischen Schreiben Verbum Domini, Nr. 8f.

Weblinks

Anmerkungen

<references />