Anglikaner: Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) (Päpstliches) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) (w) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
In den Folgejahrzehnten wurde die so gen. ''Anglikanische Kirche'' mehr und mehr, wenn auch strukturell der "alten Kirche" ähnlich (Bischöfe, Priester), durch eine weiterhin zunehmend protestantische Theologie geprägt, insbesondere im 17. Jahrhundert. Dies wirkte sich auch auf die Haltung der britischen Gesetzgebung aus: Bei der [[Toleranz]] für ''dissenter'' (sozusagen "Freikirchler"; [[1689]] deklariert) wurden Katholiken ausgenommen. Durch die Errichtung des britischen ''Empire'' mit zahlreichen Kolonien verbreitete sich der Anglikanismus in weiten Teilen der Welt. Verschiedene Rückkehrbewegungen konnten sich durch die Jahrhunderte nicht durchsetzen. Es bildeten sich verschiedene Flügel, unter denen der sogenannte ''anglokatholische'' Flügel der katholische Kirche am nächsten steht. Seit den 1820-er Jahren konnte der [[Katholizismus]] in England wieder allmählich Raum gewinnen, vorherrschend blieb jedoch (bis heute) die Staatskirche. | In den Folgejahrzehnten wurde die so gen. ''Anglikanische Kirche'' mehr und mehr, wenn auch strukturell der "alten Kirche" ähnlich (Bischöfe, Priester), durch eine weiterhin zunehmend protestantische Theologie geprägt, insbesondere im 17. Jahrhundert. Dies wirkte sich auch auf die Haltung der britischen Gesetzgebung aus: Bei der [[Toleranz]] für ''dissenter'' (sozusagen "Freikirchler"; [[1689]] deklariert) wurden Katholiken ausgenommen. Durch die Errichtung des britischen ''Empire'' mit zahlreichen Kolonien verbreitete sich der Anglikanismus in weiten Teilen der Welt. Verschiedene Rückkehrbewegungen konnten sich durch die Jahrhunderte nicht durchsetzen. Es bildeten sich verschiedene Flügel, unter denen der sogenannte ''anglokatholische'' Flügel der katholische Kirche am nächsten steht. Seit den 1820-er Jahren konnte der [[Katholizismus]] in England wieder allmählich Raum gewinnen, vorherrschend blieb jedoch (bis heute) die Staatskirche. | ||
− | Unter Kardinal [[Désiré Mercier]] von Mecheln begannen in den 1920-er Jahren erste Kontaktaufnahmen, die Gespräche von Mecheln, insbesondere mit dem Lord Halifax, der intensiv den Lebensweg von [[John Henry Newman]] studiert hatte. | + | Unter Kardinal [[Désiré Mercier]] von Mecheln begannen in den 1920-er Jahren erste Kontaktaufnahmen, die Gespräche von Mecheln, insbesondere mit dem Lord Halifax, der intensiv den Lebensweg von [[John Henry Newman]] studiert hatte. 1966 begann die offizielle Aufnahme des anglikanisch-katholischen Dialogs.<ref>[http://www.kath.net/news/58459 Erstmals anglikanische Liturgie im Petersdom] [[Kath.net]] am 8. Februar 2017</ref> |
== Nicht in der Apostolische Sukzession == | == Nicht in der Apostolische Sukzession == | ||
+ | |||
Die [[Apostolische Sukzession]] in den Anglikanischen Gemeinschaften ist nach der offiziellen Erklärung [[Apostolicae curae]] von Papst [[Leo XIII.]] vom [[13. September]] [[1896]] unterbrochen. Die anglikanischen Priester und Bischöfe sind demnach nicht gültig geweiht, da über hundert Jahre lang die gültige Form der Priester- und Bischofsweihe ''nicht'' angewendet worden ist und es an der erforderlichen Weiheabsicht gefehlt hat. Aufgrund dieser Erkenntnisse gab es in der anglokatholischen Strömung des Anglikanismus auch Bestrebungen durch Weihen seitens [[Orthodoxe Kirche|orthodoxer]] oder [[Altkatholiken|altkatholischer]] Bischöfe die Sukzession zu erlangen. Allerdings ist durch die Einführung der [[Frauenordination]] auch für Bischofsweihen (!) die Gültigkeit der anglikanischen Ordinationshandlungen neu hinterfragt worden. Bei einer [[Konversion]] von anglikanischen Pfarrern wird daher, bei Bedarf, nach wie vor eine [[Weihe]] gespendet. | Die [[Apostolische Sukzession]] in den Anglikanischen Gemeinschaften ist nach der offiziellen Erklärung [[Apostolicae curae]] von Papst [[Leo XIII.]] vom [[13. September]] [[1896]] unterbrochen. Die anglikanischen Priester und Bischöfe sind demnach nicht gültig geweiht, da über hundert Jahre lang die gültige Form der Priester- und Bischofsweihe ''nicht'' angewendet worden ist und es an der erforderlichen Weiheabsicht gefehlt hat. Aufgrund dieser Erkenntnisse gab es in der anglokatholischen Strömung des Anglikanismus auch Bestrebungen durch Weihen seitens [[Orthodoxe Kirche|orthodoxer]] oder [[Altkatholiken|altkatholischer]] Bischöfe die Sukzession zu erlangen. Allerdings ist durch die Einführung der [[Frauenordination]] auch für Bischofsweihen (!) die Gültigkeit der anglikanischen Ordinationshandlungen neu hinterfragt worden. Bei einer [[Konversion]] von anglikanischen Pfarrern wird daher, bei Bedarf, nach wie vor eine [[Weihe]] gespendet. | ||
== Die Anglikaner heute == | == Die Anglikaner heute == | ||
− | Die Anglikaner heute haben ca. 70 Mio. Anhänger weltweit in 450 Diözesen (28 Kirchenprovinzen); sie billigen dem [[Erzbischof von Canterbury]] einen Ehrenprimat zu. Große Hoffnungen auf eine rasche Aussöhnung, die z.B. Papst [[Paul VI.]] in der Folge des II. Vatikanums hatte, wurden enttäuscht durch die anglikanischen Entscheidungen zugunsten der [[Frauenordination]] und (am 7. Juli 2008) auch der Zulassung von Frauen zum Bischofsamt<ref>[http://www.kath.net/ | + | Die Anglikaner heute haben ca. 70 Mio. Anhänger weltweit in 450 Diözesen (28 Kirchenprovinzen); sie billigen dem [[Erzbischof von Canterbury]] einen Ehrenprimat zu. Große Hoffnungen auf eine rasche Aussöhnung, die z.B. Papst [[Paul VI.]] in der Folge des II. Vatikanums hatte, wurden enttäuscht durch die anglikanischen Entscheidungen zugunsten der [[Frauenordination]] und (am 7. Juli 2008) auch der Zulassung von Frauen zum Bischofsamt<ref>[http://www.kath.net/news/20290 Anglikaner beschließen die Zulassung von Bischöfinnen] [[Kath.net]] am 8. Juli 2008</ref>. Kritiker mutmaßen, dass die Kirche von England längst nicht mehr "Herr im Haus" ist. Die Fremdbestimmung durch parlamentarische Gesetzgebung (!) und staatsnahe Verwaltung erzwingt einen ''vorauseilenden Gehorsam'' gegenüber dem allgemeinen Sozialkonsens (auch in Fragen der [[Ehe]]moral). Spätestens das 20. Jahrhundert hat also aus katholischer Sicht bewiesen, was schon [[John Henry Newman]] erkannte, dass nämlich die von den Anglikanern behauptete ''via media'' (zwischen [[Rom]] und der Reformation) real '''nicht''' funktioniert. (Das Gegenteil behaupten in England z.B. immer noch besonders gern, aus durchsichtigen Motiven, "christlich" orientierte [[Freimaurer]].) Die Krise der "anglikanischen Gemeinschaft" (ca. 64.000 Gemeinden in 164 Ländern weltweit) erfasst auch die Weltregionen, die aufgrund ihrer Verwurzelung im ehem. ''British Empire'' über anglikanische Kirchenstrukturen verfügen (z.B. USA oder Afrika). Während Königin Elisabeth II. ihre Funktion als ''Defensor fidei'' noch einigermaßen korrekt ausfüllt (Oberhaupt der Kirche), hat Thronfolger Charles bereits öffentlich gefragt, ob nicht eine ''multireligiöse'' Krönungszeremonie unter Verzicht auf explizit christliche Bekenntnisse möglich sei. Die eigentliche Konsequenz, die ''Suprematie'' durch autonom königlichen Akt an den [[Papst]] zurückzuerstatten, wird aber noch nicht formuliert. |
Eine Welle von Übertritten aus der anglikanischen in die [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholische Kirche]] hatte es in Großbritannien nach der Einführung der Frauenordination in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts gegeben. Damals verließen Hunderte Geistliche und zahlreiche Laien die Kirche
von England. | Eine Welle von Übertritten aus der anglikanischen in die [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholische Kirche]] hatte es in Großbritannien nach der Einführung der Frauenordination in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts gegeben. Damals verließen Hunderte Geistliche und zahlreiche Laien die Kirche
von England. | ||
+ | |||
+ | ===Orientierungshilfe für eine Zeremonie für Transgender-Personen=== | ||
+ | Die Kirche von England hat im Dezember 2018 eine pastorale Orientierungshilfe für eine Zeremonie veröffentlicht, mit welcher sie Transgender-Personen in ihrer „neuen Identität“ willkommen heißen will. Die Orientierungshilfe stelle klar, dass es sich nicht um eine zweite [[Taufe]] handelt. Wasser und Öl können verwendet werden, die Anwendung ist aber genau geregelt. Ein zentraler Teil der Zeremonie, die „Affirmation of Baptismal Faith“ (Bestätigung des Taufglaubens) genannt wird, besteht darin, dass der Priester der Transgender-Person die Hände auflegt, sie mit Namen nennt und für sie betet. Die Zeremonie soll das Bekenntnis der Taufe in einem öffentlichen Rahmen erneuern. Sie soll den Transgender-Personen, die „eine große Veränderung“ durchgemacht haben, ermöglichen, ihr Leben erneut Christus zu widmen, heißt es in der Orientierungshilfe.<ref>[http://www.kath.net/news/66233 Anglikanische Kirche führt Feier für Transgender-Personen ein] [[kath.net]] am 14. Dezember 2018</ref> | ||
===Anglicanorum coetibus=== | ===Anglicanorum coetibus=== | ||
− | In der Generalsynode im Juli 2010 wurde der Weg für die Weihe von Bischöfinnen freigemacht.<ref>[http://www.kath.net/ | + | In der Generalsynode im Juli 2010 wurde der Weg für die Weihe von Bischöfinnen freigemacht.<ref>[http://www.kath.net/news/27378 Kirche von England: Zerreißprobe wegen Bischöfinnen] [[Kath.net]] am 13. Juli 2010</ref> Im November 2012 war ein Ja zu anglikanischen Bischöfinnen mit knapper Sperrminorität bei den Laien gescheitert. In der Generalsynode am 14. Juli 2014, stimmte mit den Zwei-Drittel-Mehrheiten von Bischöfen, Geistlichkeit und Laien für eine Zulassung von Bischöfinnen.<ref>[http://www.kath.net/news/46740 Kirche von England bekommt Bischöfinnen] [[Kath.net]] am 15. Juli 2014</ref> |
Da der Bruch zur Rechtgläubigkeit nun besiegelt ist, beschließen konservative Bischöfe zur Katholischen Kirche [[Konversion|überzutreten]] und das Erleichterungsangebot durch die [[Konstitution]] [[Anglicanorum coetibus]] in Anspruch zu nehmen. Ebenfalls beschloss die Kirche von England bei der Generalsynode im Juli 2014, den [[Teufel]] aus dem Taufritus zu verbannen. Bisher musste dem "Teufel und allen seinen Werken" widersagt werden.<ref>[http://www.kath.net/news/46774 Kirche von England verbannt „Teufel“ aus Taufritus] [[Kath.net]] am 17. Juli 2014</ref> | Da der Bruch zur Rechtgläubigkeit nun besiegelt ist, beschließen konservative Bischöfe zur Katholischen Kirche [[Konversion|überzutreten]] und das Erleichterungsangebot durch die [[Konstitution]] [[Anglicanorum coetibus]] in Anspruch zu nehmen. Ebenfalls beschloss die Kirche von England bei der Generalsynode im Juli 2014, den [[Teufel]] aus dem Taufritus zu verbannen. Bisher musste dem "Teufel und allen seinen Werken" widersagt werden.<ref>[http://www.kath.net/news/46774 Kirche von England verbannt „Teufel“ aus Taufritus] [[Kath.net]] am 17. Juli 2014</ref> | ||
Zeile 32: | Zeile 36: | ||
* Sechste Konferenz (1920) | * Sechste Konferenz (1920) | ||
* '''7.''' Am 14. August 1930 tagte die siebte Lambeth Konferenz, die gegen eine Minderheit von 13 Bischöfen (50 enthielten sich), die sittliche Entscheidung zugunsten einer künstlichen Verhütung der [[Gewissensfreiheit]] der Eheleute überließ (vgl. [[Casti connubii]]). | * '''7.''' Am 14. August 1930 tagte die siebte Lambeth Konferenz, die gegen eine Minderheit von 13 Bischöfen (50 enthielten sich), die sittliche Entscheidung zugunsten einer künstlichen Verhütung der [[Gewissensfreiheit]] der Eheleute überließ (vgl. [[Casti connubii]]). | ||
− | |||
* Achte Konferenz (1948) | * Achte Konferenz (1948) | ||
* Neunte Konferenz (1958) | * Neunte Konferenz (1958) | ||
* Zehnte Konferenz (1968) | * Zehnte Konferenz (1968) | ||
* Elfte Konferenz (1978) | * Elfte Konferenz (1978) | ||
− | * | + | * '''12.''' Konferenz 17. Juli - 3. August 1988 |
− | |||
* '''13.''' Konferenz 1998: Die Weltbischofskonferenz stellt fest, dass praktizierte [[Homosexualität]] unvereinbar mit der [[Bibel]] und der kirchlichen Lehre sei. Gleichwohl hatte die US-Episkopalkirche 2003 den in einer schwulen Partnerschaft lebenden Geistlichen Gene Robinson zum Bischof von New Hampshire geweiht. Eine kanadische Diözese genehmigte die Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften. Das brachte die anglikanische Weltgemeinschaft in eine Zerreißprobe. | * '''13.''' Konferenz 1998: Die Weltbischofskonferenz stellt fest, dass praktizierte [[Homosexualität]] unvereinbar mit der [[Bibel]] und der kirchlichen Lehre sei. Gleichwohl hatte die US-Episkopalkirche 2003 den in einer schwulen Partnerschaft lebenden Geistlichen Gene Robinson zum Bischof von New Hampshire geweiht. Eine kanadische Diözese genehmigte die Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften. Das brachte die anglikanische Weltgemeinschaft in eine Zerreißprobe. | ||
* '''14.''' Konferenz, 16. Juli bis 3. August 2008: Es kamen 680 Bischöfe zur Konferenz. 250 weitere Bischöfe, die sich als Bibel und traditionstreu bezeichnen, blieben demonstrativ dem Treffen fern. Es standen vor allem die Positionen zur [[Bischofsweihe]] von Frauen und zur Trauung und Weihe von Homosexuellen zur Debatte. Sie fand bis zum 3. August in Canterbury (Südengland) statt. Das Grundsatzdokument lässt die Frage von homosexuellen Pfarrern und Segnungen für Homopaare offen. | * '''14.''' Konferenz, 16. Juli bis 3. August 2008: Es kamen 680 Bischöfe zur Konferenz. 250 weitere Bischöfe, die sich als Bibel und traditionstreu bezeichnen, blieben demonstrativ dem Treffen fern. Es standen vor allem die Positionen zur [[Bischofsweihe]] von Frauen und zur Trauung und Weihe von Homosexuellen zur Debatte. Sie fand bis zum 3. August in Canterbury (Südengland) statt. Das Grundsatzdokument lässt die Frage von homosexuellen Pfarrern und Segnungen für Homopaare offen. | ||
+ | |||
+ | == [[Gemeinsame Erklärung]]en des [[Papst]]es und des Primas der Anglikaner, des Erzbischofes von Canterbury== | ||
+ | |||
+ | * [[Gemeinsame Erklärung vom 23. März 1966 in Rom]] von [[Paul VI.]] und [[Michael Ramsey]] ([[AAS]] 58 [1966] 286-287). | ||
+ | * [[Gemeinsame Erklärung vom 29. April 1977 im Vatikan]] von Paul VI. und [[Frederick Donald Coggan]] ([[AAS]] 69 [1977] 286-289). | ||
+ | * [[Gemeinsame Erklärung vom 2. Oktober 1989|Gemeinsame Erklärung vom 2. Oktober 1989 in Rom]] von [[Johannes Paul II.]] [[Robert Runcie]]. | ||
+ | * [[Gemeinsame Erklärung vom 5. Dezember 1996 in Rom]] von Johannes Paul II. und [[George Leonard Carey]]. | ||
+ | * [[Gemeinsame Erklärung vom 23. November 2006 im Vatikan]] von [[Benedikt XVI.]] und [[Rowan Williams]] ([[AAS]] 99 [2006/12] 919-921). | ||
+ | * [[Gemeinsame Erklärung vom 5. Oktober 2016 in Rom]] zwischen [[Papst Franziskus]] und [[Justin Welby]]. | ||
==Päpstliches und die Anglikaner== | ==Päpstliches und die Anglikaner== | ||
Zeile 50: | Zeile 61: | ||
'''[[Paul VI.]]''' | '''[[Paul VI.]]''' | ||
− | * 9. Juli 1975 Brief von Frederic Donald Coggan, Erzbischof von Canterbury, an Paul VI. "[[Römischer Kommentar zur Frage der Zulassung der Frauen zum Priesteramt|dass „innerhalb der anglikanischen Gemeinschaft langsam, aber ständig sich die Überzeugung ausbreite, dass für die Priesterweihe von Frauen, grundsätzlich gesehen, keine wesentlichen Schwierigkeiten bestünden.]]" | + | * 9. Juli 1975 Brief von Frederic [[Donald Coggan]], Erzbischof von Canterbury, an Paul VI. "[[Römischer Kommentar zur Frage der Zulassung der Frauen zum Priesteramt|dass „innerhalb der anglikanischen Gemeinschaft langsam, aber ständig sich die Überzeugung ausbreite, dass für die Priesterweihe von Frauen, grundsätzlich gesehen, keine wesentlichen Schwierigkeiten bestünden.]]" |
* 30. November 1975 [[De mulierum sacerdotio (Wortlaut)#Pauls VI. an Frederic Donald Coggan|Antwortbrief Papst Pauls an Frederic Donald Coggan, über die Zulassung von]] Frauen zur [[Priesterweihe]] ([[AAS]] 68 [[http://www.vatican.va/archive/aas/documents/AAS-68-1976-ocr.pdf 1976]] 599-600). | * 30. November 1975 [[De mulierum sacerdotio (Wortlaut)#Pauls VI. an Frederic Donald Coggan|Antwortbrief Papst Pauls an Frederic Donald Coggan, über die Zulassung von]] Frauen zur [[Priesterweihe]] ([[AAS]] 68 [[http://www.vatican.va/archive/aas/documents/AAS-68-1976-ocr.pdf 1976]] 599-600). | ||
* 23. März 1976 Antwortbrief "[[De mulierum sacerdotio (Wortlaut)#Paul VI.: As the tenth anniversary vom 23. März 1976 an Frederic Donald Coggan|As the tenth anniversary]]" [[Papst]] [[Paul VI.]] an Frederic Donald Coggan, Erzbischof von Canterbury über das Priestertum der Frauen ([[AAS]] LXVIII [[http://www.vatican.va/archive/aas/documents/AAS-68-1976-ocr.pdf 1976]] 600-601). | * 23. März 1976 Antwortbrief "[[De mulierum sacerdotio (Wortlaut)#Paul VI.: As the tenth anniversary vom 23. März 1976 an Frederic Donald Coggan|As the tenth anniversary]]" [[Papst]] [[Paul VI.]] an Frederic Donald Coggan, Erzbischof von Canterbury über das Priestertum der Frauen ([[AAS]] LXVIII [[http://www.vatican.va/archive/aas/documents/AAS-68-1976-ocr.pdf 1976]] 600-601). | ||
'''[[Johannes Paul II.]]''' | '''[[Johannes Paul II.]]''' | ||
− | * 27. März 1982 [[Kongregation für die Glaubenslehre]]: | + | * 27. März 1982 [[Kongregation für die Glaubenslehre]]: Bemerkungen zum Abschlussbericht von ARCIC-I ([[AAS]] 74 [[http://www.vatican.va/archive/aas/documents/AAS-74-1982-ocr.pdf 1982]] 1060-1074; [englisch]). |
* 28. Mai 1982 Ad episcopos Angliae et Cambriae in aedibus Curiae metropolitanae Vestmonasteriensis coram admissos ([[AAS]] 74 [[http://www.vatican.va/archive/aas/documents/AAS-74-1982-ocr.pdf 1982]] 915-919). | * 28. Mai 1982 Ad episcopos Angliae et Cambriae in aedibus Curiae metropolitanae Vestmonasteriensis coram admissos ([[AAS]] 74 [[http://www.vatican.va/archive/aas/documents/AAS-74-1982-ocr.pdf 1982]] 915-919). | ||
− | * 29. Mai 1982 Gemeinsame Stellungnahme von Johannes Paul II. und dem Erzbischof von Canterbury, Dr. Robert Runcie, nach der Ökumenischen Feier in der Anglikanischen Kathedrale von Canterbury [http://www.vatican.va/roman_curia/pontifical_councils/chrstuni/angl-comm-docs/rc_pc_chrstuni_doc_19820529_jp-ii-runcie_en.html]. | + | * 29. Mai 1982 Gemeinsame Stellungnahme von Johannes Paul II. und dem anglikanischen Primas, Erzbischof von Canterbury, Dr. [[Robert Runcie]], nach der Ökumenischen Feier in der Anglikanischen Kathedrale von Canterbury [http://www.vatican.va/roman_curia/pontifical_councils/chrstuni/angl-comm-docs/rc_pc_chrstuni_doc_19820529_jp-ii-runcie_en.html]. Sie setzen die zweite Kommission der «Anglican Roman Catholic International Commission » (ARCIC-II: 1982-2005) ein ([[AAS]] LXXIV [1982] 924-931). |
* 20. Dezember 1984 Apostolischer Brief an Robert Runcie, "[[Dokumentation zu den Anglikanern|The long but necessary]]" ([[AAS]] 79 [[http://www.vatican.va/archive/aas/documents/AAS-79-1987-ocr.pdf 1987]] 184-186; [https://w2.vatican.va/content/john-paul-ii/en/letters/1984/documents/hf_jp-ii_let_19841220_arcivescovo-canterbury.html]) | * 20. Dezember 1984 Apostolischer Brief an Robert Runcie, "[[Dokumentation zu den Anglikanern|The long but necessary]]" ([[AAS]] 79 [[http://www.vatican.va/archive/aas/documents/AAS-79-1987-ocr.pdf 1987]] 184-186; [https://w2.vatican.va/content/john-paul-ii/en/letters/1984/documents/hf_jp-ii_let_19841220_arcivescovo-canterbury.html]) | ||
* 13. Juli 1985 [[Dokumentation zu den Anglikanern|Brief von]] Kardinal Willebrands an die Ko-Präsidenten von ARCIC (Anglican Roman Catholic International Commission) II ([[AAS]] 77 [[http://www.vatican.va/archive/aas/documents/AAS-77-1985-ocr.pdf 1985]] 472-475) | * 13. Juli 1985 [[Dokumentation zu den Anglikanern|Brief von]] Kardinal Willebrands an die Ko-Präsidenten von ARCIC (Anglican Roman Catholic International Commission) II ([[AAS]] 77 [[http://www.vatican.va/archive/aas/documents/AAS-77-1985-ocr.pdf 1985]] 472-475) | ||
Zeile 66: | Zeile 77: | ||
* 20. November 1988 [[Kongregation für die Glaubenslehre]]: ''[[Bemerkungen zum Dokument "Das Heil und die Kirche" der ARCIC-II]]''. | * 20. November 1988 [[Kongregation für die Glaubenslehre]]: ''[[Bemerkungen zum Dokument "Das Heil und die Kirche" der ARCIC-II]]''. | ||
* 29. September - 2. Oktober 1989 Offizieller Besuch des Erzbischofs von Canterbury und Primas der Anglikanischen | * 29. September - 2. Oktober 1989 Offizieller Besuch des Erzbischofs von Canterbury und Primas der Anglikanischen | ||
− | * 2. Oktober 1989 Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung von Papst Johannes Paul II. und dem Erzbischof von Canterbury und Primas der Anglikanischen Gemeinschaft, Dr. Robert Runcie . | + | * 2. Oktober 1989 Unterzeichnung der [[Gemeinsame Erklärung vom 2. Oktober 1989|Gemeinsamen Erklärung von Papst Johannes Paul II. und dem Erzbischof von Canterbury und Primas der Anglikanischen Gemeinschaft, Dr. Robert Runcie]]. |
− | * 2. Oktober 1989 Allgemeine Erklärung von Johannes Paul II. und dem Erzbischof von Canterbury Robert | + | * 2. Oktober 1989 Allgemeine Erklärung von Johannes Paul II. und dem Erzbischof von Canterbury Robert Runcie [http://w2.vatican.va/content/john-paul-ii/en/speeches/1989/october/documents/hf_jp-ii_spe_19891002_dichiaraz-comune.html]. |
* 3.-6. Dezember 1996 Besuch des Erzbischofs von Canterbury und Primas der Anglikanischen Gemeinschaft, Dr. George Leonard Carey, beim Papst und der Kirche von Rom - Unterzeichnung einer Gemeinsamen Erklärung. | * 3.-6. Dezember 1996 Besuch des Erzbischofs von Canterbury und Primas der Anglikanischen Gemeinschaft, Dr. George Leonard Carey, beim Papst und der Kirche von Rom - Unterzeichnung einer Gemeinsamen Erklärung. | ||
* 12. Mai 1999 In London wird das Dokument The Gift of Authority der Anglikanisch/Römisch-katholischen Internationalen Kommission (ARCIC) vorgestellt. | * 12. Mai 1999 In London wird das Dokument The Gift of Authority der Anglikanisch/Römisch-katholischen Internationalen Kommission (ARCIC) vorgestellt. | ||
− | * 2.-5. Oktober 2003 Besuch des Heiligen Vaters beim Erzbischof von Canterbury und Primas der Anglikanischen Gemeinschaft, Dr. Rowan Douglas Williams. | + | * 2.-5. Oktober 2003 Besuch des Heiligen Vaters beim Erzbischof von Canterbury und Primas der Anglikanischen Gemeinschaft, Dr. [[Rowan Douglas Williams]]. |
'''[[Benedikt XVI.]]''' | '''[[Benedikt XVI.]]''' | ||
* 4. November 2009 Apostolische [[Konstitution]] ''[[Anglicanorum coetibus]]'' über die Errichtung von Personalordinariaten für Anglikaner die in die volle Gemeinschaft mit der [[Katholische Kirche|Katholischen Kirche]] eintreten. | * 4. November 2009 Apostolische [[Konstitution]] ''[[Anglicanorum coetibus]]'' über die Errichtung von Personalordinariaten für Anglikaner die in die volle Gemeinschaft mit der [[Katholische Kirche|Katholischen Kirche]] eintreten. | ||
* 15. Januar 2011 [[Kongregation für die Glaubenslehre]] Errichtung des Personalordinariates "Our Lady of Walsingham" auf dem Territorium von England gemäß der [[Apostolische Konstitution|Apostolischen Konstitution]] ''[[Anglicanorum coetibus]]''. | * 15. Januar 2011 [[Kongregation für die Glaubenslehre]] Errichtung des Personalordinariates "Our Lady of Walsingham" auf dem Territorium von England gemäß der [[Apostolische Konstitution|Apostolischen Konstitution]] ''[[Anglicanorum coetibus]]''. | ||
+ | |||
+ | '''[[Franziskus (Papst)|Franziskus]]''' | ||
+ | * 9. April 2019 (Veröffentlichung) [[Glaubenskongregation]]: Ergänzende Normen zur Apostolischen Konstitution [[Anglicanorum coetibus]]<ref>[https://de.catholicnewsagency.com/story/vatikan-aktualisiert-die-normen-fur-anglikanische-personalordinariate-4502 Vatikan aktualisiert die Normen für Anglikanische Personalordinariate] [[CNA]] am 10. April 2019</ref> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.vatican.va/roman_curia/pontifical_councils/chrstuni/sub-index/index_anglican-comm.htm Relations with the Anglican Communion] auf der Vatikanseite | * [http://www.vatican.va/roman_curia/pontifical_councils/chrstuni/sub-index/index_anglican-comm.htm Relations with the Anglican Communion] auf der Vatikanseite | ||
− | *[http://www.kath.net/ | + | *[http://www.kath.net/news/29736 Konversionen könnten anglikanische Kirche fundamental verändern] [[Kath.net]] am 15. Januar 2011 |
− | + | * [http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/kardinal-anglikanische-weihen-nicht-ungultig Kardinal Francesco Coccopalmerio: Anglikanische Weihen nicht "ungültig"] von dem "sehr starren Verständnis von Gültigkeit und Ungültigkeit" verabschieden [[Katholisch.de]] am 11. Mai 2017 | |
+ | |||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Anglikaner|!]] |
Aktuelle Version vom 23. März 2021, 17:34 Uhr
Die Anglikaner, Kirche von England (Church of England) oder Anglikanische Kirche genannt, sind eine kirchliche Gemeinschaft.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Sie haben sich durch König Heinrich VIII. aus der katholischen Kirche herausgelöst und der Suprematie der Krone unterworfen und sind damit Staatskirche geworden. Diese Trennung von Rom wurde im Jahr 1534 angestoßen, als der Papst dem Monarchen die Trennung von Katharina von Aragon verweigerte.
Unter dem ersten anglikanischen Erzbischof von Canterbury, Thomas Cranmer, wurden Klöster, Orden und fünf der sieben Sakramente "abgeschafft". Mit den 1563 verabschiedeten noch heute gültigen „39 Artikeln“ schuf man unter Elisabeth I. die Grundlage des (protestantisch tendierenden) Anglikanismus.
In den Folgejahrzehnten wurde die so gen. Anglikanische Kirche mehr und mehr, wenn auch strukturell der "alten Kirche" ähnlich (Bischöfe, Priester), durch eine weiterhin zunehmend protestantische Theologie geprägt, insbesondere im 17. Jahrhundert. Dies wirkte sich auch auf die Haltung der britischen Gesetzgebung aus: Bei der Toleranz für dissenter (sozusagen "Freikirchler"; 1689 deklariert) wurden Katholiken ausgenommen. Durch die Errichtung des britischen Empire mit zahlreichen Kolonien verbreitete sich der Anglikanismus in weiten Teilen der Welt. Verschiedene Rückkehrbewegungen konnten sich durch die Jahrhunderte nicht durchsetzen. Es bildeten sich verschiedene Flügel, unter denen der sogenannte anglokatholische Flügel der katholische Kirche am nächsten steht. Seit den 1820-er Jahren konnte der Katholizismus in England wieder allmählich Raum gewinnen, vorherrschend blieb jedoch (bis heute) die Staatskirche.
Unter Kardinal Désiré Mercier von Mecheln begannen in den 1920-er Jahren erste Kontaktaufnahmen, die Gespräche von Mecheln, insbesondere mit dem Lord Halifax, der intensiv den Lebensweg von John Henry Newman studiert hatte. 1966 begann die offizielle Aufnahme des anglikanisch-katholischen Dialogs.<ref>Erstmals anglikanische Liturgie im Petersdom Kath.net am 8. Februar 2017</ref>
Nicht in der Apostolische Sukzession
Die Apostolische Sukzession in den Anglikanischen Gemeinschaften ist nach der offiziellen Erklärung Apostolicae curae von Papst Leo XIII. vom 13. September 1896 unterbrochen. Die anglikanischen Priester und Bischöfe sind demnach nicht gültig geweiht, da über hundert Jahre lang die gültige Form der Priester- und Bischofsweihe nicht angewendet worden ist und es an der erforderlichen Weiheabsicht gefehlt hat. Aufgrund dieser Erkenntnisse gab es in der anglokatholischen Strömung des Anglikanismus auch Bestrebungen durch Weihen seitens orthodoxer oder altkatholischer Bischöfe die Sukzession zu erlangen. Allerdings ist durch die Einführung der Frauenordination auch für Bischofsweihen (!) die Gültigkeit der anglikanischen Ordinationshandlungen neu hinterfragt worden. Bei einer Konversion von anglikanischen Pfarrern wird daher, bei Bedarf, nach wie vor eine Weihe gespendet.
Die Anglikaner heute
Die Anglikaner heute haben ca. 70 Mio. Anhänger weltweit in 450 Diözesen (28 Kirchenprovinzen); sie billigen dem Erzbischof von Canterbury einen Ehrenprimat zu. Große Hoffnungen auf eine rasche Aussöhnung, die z.B. Papst Paul VI. in der Folge des II. Vatikanums hatte, wurden enttäuscht durch die anglikanischen Entscheidungen zugunsten der Frauenordination und (am 7. Juli 2008) auch der Zulassung von Frauen zum Bischofsamt<ref>Anglikaner beschließen die Zulassung von Bischöfinnen Kath.net am 8. Juli 2008</ref>. Kritiker mutmaßen, dass die Kirche von England längst nicht mehr "Herr im Haus" ist. Die Fremdbestimmung durch parlamentarische Gesetzgebung (!) und staatsnahe Verwaltung erzwingt einen vorauseilenden Gehorsam gegenüber dem allgemeinen Sozialkonsens (auch in Fragen der Ehemoral). Spätestens das 20. Jahrhundert hat also aus katholischer Sicht bewiesen, was schon John Henry Newman erkannte, dass nämlich die von den Anglikanern behauptete via media (zwischen Rom und der Reformation) real nicht funktioniert. (Das Gegenteil behaupten in England z.B. immer noch besonders gern, aus durchsichtigen Motiven, "christlich" orientierte Freimaurer.) Die Krise der "anglikanischen Gemeinschaft" (ca. 64.000 Gemeinden in 164 Ländern weltweit) erfasst auch die Weltregionen, die aufgrund ihrer Verwurzelung im ehem. British Empire über anglikanische Kirchenstrukturen verfügen (z.B. USA oder Afrika). Während Königin Elisabeth II. ihre Funktion als Defensor fidei noch einigermaßen korrekt ausfüllt (Oberhaupt der Kirche), hat Thronfolger Charles bereits öffentlich gefragt, ob nicht eine multireligiöse Krönungszeremonie unter Verzicht auf explizit christliche Bekenntnisse möglich sei. Die eigentliche Konsequenz, die Suprematie durch autonom königlichen Akt an den Papst zurückzuerstatten, wird aber noch nicht formuliert.
Eine Welle von Übertritten aus der anglikanischen in die römisch-katholische Kirche hatte es in Großbritannien nach der Einführung der Frauenordination in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts gegeben. Damals verließen Hunderte Geistliche und zahlreiche Laien die Kirche von England.
Orientierungshilfe für eine Zeremonie für Transgender-Personen
Die Kirche von England hat im Dezember 2018 eine pastorale Orientierungshilfe für eine Zeremonie veröffentlicht, mit welcher sie Transgender-Personen in ihrer „neuen Identität“ willkommen heißen will. Die Orientierungshilfe stelle klar, dass es sich nicht um eine zweite Taufe handelt. Wasser und Öl können verwendet werden, die Anwendung ist aber genau geregelt. Ein zentraler Teil der Zeremonie, die „Affirmation of Baptismal Faith“ (Bestätigung des Taufglaubens) genannt wird, besteht darin, dass der Priester der Transgender-Person die Hände auflegt, sie mit Namen nennt und für sie betet. Die Zeremonie soll das Bekenntnis der Taufe in einem öffentlichen Rahmen erneuern. Sie soll den Transgender-Personen, die „eine große Veränderung“ durchgemacht haben, ermöglichen, ihr Leben erneut Christus zu widmen, heißt es in der Orientierungshilfe.<ref>Anglikanische Kirche führt Feier für Transgender-Personen ein kath.net am 14. Dezember 2018</ref>
Anglicanorum coetibus
In der Generalsynode im Juli 2010 wurde der Weg für die Weihe von Bischöfinnen freigemacht.<ref>Kirche von England: Zerreißprobe wegen Bischöfinnen Kath.net am 13. Juli 2010</ref> Im November 2012 war ein Ja zu anglikanischen Bischöfinnen mit knapper Sperrminorität bei den Laien gescheitert. In der Generalsynode am 14. Juli 2014, stimmte mit den Zwei-Drittel-Mehrheiten von Bischöfen, Geistlichkeit und Laien für eine Zulassung von Bischöfinnen.<ref>Kirche von England bekommt Bischöfinnen Kath.net am 15. Juli 2014</ref> Da der Bruch zur Rechtgläubigkeit nun besiegelt ist, beschließen konservative Bischöfe zur Katholischen Kirche überzutreten und das Erleichterungsangebot durch die Konstitution Anglicanorum coetibus in Anspruch zu nehmen. Ebenfalls beschloss die Kirche von England bei der Generalsynode im Juli 2014, den Teufel aus dem Taufritus zu verbannen. Bisher musste dem "Teufel und allen seinen Werken" widersagt werden.<ref>Kirche von England verbannt „Teufel“ aus Taufritus Kath.net am 17. Juli 2014</ref>
Die Lambeth-Konferenz (Chronologie)
Die Lambeth-Konferenz ist die Weltbischofskonferenz der Anglikaner. Sie findet heute alle zehn Jahre in England statt.
- Erste Konferenz (24.–28. September 1867)<ref>1-6. und 7-12. Konferenz aus der Wikipedia</ref>
- Zweite Konferenz (2.–27. Juli 1878)
- Dritte Konferenz (3.–27. Juli 1888)
- Vierte Konferenz (5.–31. Juli 1897)
- Fünfte Konferenz (6. Juli–5. August 1908)
- Sechste Konferenz (1920)
- 7. Am 14. August 1930 tagte die siebte Lambeth Konferenz, die gegen eine Minderheit von 13 Bischöfen (50 enthielten sich), die sittliche Entscheidung zugunsten einer künstlichen Verhütung der Gewissensfreiheit der Eheleute überließ (vgl. Casti connubii).
- Achte Konferenz (1948)
- Neunte Konferenz (1958)
- Zehnte Konferenz (1968)
- Elfte Konferenz (1978)
- 12. Konferenz 17. Juli - 3. August 1988
- 13. Konferenz 1998: Die Weltbischofskonferenz stellt fest, dass praktizierte Homosexualität unvereinbar mit der Bibel und der kirchlichen Lehre sei. Gleichwohl hatte die US-Episkopalkirche 2003 den in einer schwulen Partnerschaft lebenden Geistlichen Gene Robinson zum Bischof von New Hampshire geweiht. Eine kanadische Diözese genehmigte die Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften. Das brachte die anglikanische Weltgemeinschaft in eine Zerreißprobe.
- 14. Konferenz, 16. Juli bis 3. August 2008: Es kamen 680 Bischöfe zur Konferenz. 250 weitere Bischöfe, die sich als Bibel und traditionstreu bezeichnen, blieben demonstrativ dem Treffen fern. Es standen vor allem die Positionen zur Bischofsweihe von Frauen und zur Trauung und Weihe von Homosexuellen zur Debatte. Sie fand bis zum 3. August in Canterbury (Südengland) statt. Das Grundsatzdokument lässt die Frage von homosexuellen Pfarrern und Segnungen für Homopaare offen.
Gemeinsame Erklärungen des Papstes und des Primas der Anglikaner, des Erzbischofes von Canterbury
- Gemeinsame Erklärung vom 23. März 1966 in Rom von Paul VI. und Michael Ramsey (AAS 58 [1966] 286-287).
- Gemeinsame Erklärung vom 29. April 1977 im Vatikan von Paul VI. und Frederick Donald Coggan (AAS 69 [1977] 286-289).
- Gemeinsame Erklärung vom 2. Oktober 1989 in Rom von Johannes Paul II. Robert Runcie.
- Gemeinsame Erklärung vom 5. Dezember 1996 in Rom von Johannes Paul II. und George Leonard Carey.
- Gemeinsame Erklärung vom 23. November 2006 im Vatikan von Benedikt XVI. und Rowan Williams (AAS 99 [2006/12] 919-921).
- Gemeinsame Erklärung vom 5. Oktober 2016 in Rom zwischen Papst Franziskus und Justin Welby.
Päpstliches und die Anglikaner
- 20. Juni 1894 Enzyklika Praeclara gratulationis als Sendschreiben an alle Fürsten der Völker der Erde über die Vereinigung im Glauben Nr. 12-14.
- 13. September 1896 Erklärung Apostolicae curae. Die Apostolische Sukzession in den Anglikanischen Gemeinschaften ist unterbrochen.
- 9. Juli 1975 Brief von Frederic Donald Coggan, Erzbischof von Canterbury, an Paul VI. "dass „innerhalb der anglikanischen Gemeinschaft langsam, aber ständig sich die Überzeugung ausbreite, dass für die Priesterweihe von Frauen, grundsätzlich gesehen, keine wesentlichen Schwierigkeiten bestünden."
- 30. November 1975 Antwortbrief Papst Pauls an Frederic Donald Coggan, über die Zulassung von Frauen zur Priesterweihe (AAS 68 [1976] 599-600).
- 23. März 1976 Antwortbrief "As the tenth anniversary" Papst Paul VI. an Frederic Donald Coggan, Erzbischof von Canterbury über das Priestertum der Frauen (AAS LXVIII [1976] 600-601).
- 27. März 1982 Kongregation für die Glaubenslehre: Bemerkungen zum Abschlussbericht von ARCIC-I (AAS 74 [1982] 1060-1074; [englisch]).
- 28. Mai 1982 Ad episcopos Angliae et Cambriae in aedibus Curiae metropolitanae Vestmonasteriensis coram admissos (AAS 74 [1982] 915-919).
- 29. Mai 1982 Gemeinsame Stellungnahme von Johannes Paul II. und dem anglikanischen Primas, Erzbischof von Canterbury, Dr. Robert Runcie, nach der Ökumenischen Feier in der Anglikanischen Kathedrale von Canterbury [1]. Sie setzen die zweite Kommission der «Anglican Roman Catholic International Commission » (ARCIC-II: 1982-2005) ein (AAS LXXIV [1982] 924-931).
- 20. Dezember 1984 Apostolischer Brief an Robert Runcie, "The long but necessary" (AAS 79 [1987] 184-186; [2])
- 13. Juli 1985 Brief von Kardinal Willebrands an die Ko-Präsidenten von ARCIC (Anglican Roman Catholic International Commission) II (AAS 77 [1985] 472-475)
- 22. November 1985 Antwortbrief von Robert Runcie, der Erzbischof von Canterburyf an Papst Johannes Paul II.
- Brief von Robert Runcie, der Erzbischof von Canterburyf an Johannes Willebrands, dem Vorsitzenden des Sekretariates flir die Förderung der Einheit der Christen.
- 14. Januar 1986 Antwortschreiben der beiden Ko-Präsidenten der ARCIC II.
- 17. Juni 1986 Antwortbrief von Kard. Willebrands an Robert Runcie, der Erzbischof von Canterbury.
- 20. November 1988 Kongregation für die Glaubenslehre: Bemerkungen zum Dokument "Das Heil und die Kirche" der ARCIC-II.
- 29. September - 2. Oktober 1989 Offizieller Besuch des Erzbischofs von Canterbury und Primas der Anglikanischen
- 2. Oktober 1989 Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung von Papst Johannes Paul II. und dem Erzbischof von Canterbury und Primas der Anglikanischen Gemeinschaft, Dr. Robert Runcie.
- 2. Oktober 1989 Allgemeine Erklärung von Johannes Paul II. und dem Erzbischof von Canterbury Robert Runcie [3].
- 3.-6. Dezember 1996 Besuch des Erzbischofs von Canterbury und Primas der Anglikanischen Gemeinschaft, Dr. George Leonard Carey, beim Papst und der Kirche von Rom - Unterzeichnung einer Gemeinsamen Erklärung.
- 12. Mai 1999 In London wird das Dokument The Gift of Authority der Anglikanisch/Römisch-katholischen Internationalen Kommission (ARCIC) vorgestellt.
- 2.-5. Oktober 2003 Besuch des Heiligen Vaters beim Erzbischof von Canterbury und Primas der Anglikanischen Gemeinschaft, Dr. Rowan Douglas Williams.
- 4. November 2009 Apostolische Konstitution Anglicanorum coetibus über die Errichtung von Personalordinariaten für Anglikaner die in die volle Gemeinschaft mit der Katholischen Kirche eintreten.
- 15. Januar 2011 Kongregation für die Glaubenslehre Errichtung des Personalordinariates "Our Lady of Walsingham" auf dem Territorium von England gemäß der Apostolischen Konstitution Anglicanorum coetibus.
- 9. April 2019 (Veröffentlichung) Glaubenskongregation: Ergänzende Normen zur Apostolischen Konstitution Anglicanorum coetibus<ref>Vatikan aktualisiert die Normen für Anglikanische Personalordinariate CNA am 10. April 2019</ref>
Weblinks
- Relations with the Anglican Communion auf der Vatikanseite
- Konversionen könnten anglikanische Kirche fundamental verändern Kath.net am 15. Januar 2011
- Kardinal Francesco Coccopalmerio: Anglikanische Weihen nicht "ungültig" von dem "sehr starren Verständnis von Gültigkeit und Ungültigkeit" verabschieden Katholisch.de am 11. Mai 2017
Anmerkungen
<references />