Heilige Messe
Die Heilige Messe<ref>Der Begriff Messe leitet sich ab von dem lateinischen Entlassungsruf an die Getauften im Römischen Ritus Ite, missa est! (Gehet, ihr seid entlassen/gesandt!)</ref>, Messfeier, Messopfer oder Eucharisiefeier<ref>vom griechischen εὐχαριστέω eucharistéo "Dank sagen". Die urchristliche Bezeichnung "Herrenmahl" hat sich nicht durchgesetzt.</ref> ist die liturgische und sakramental-unblutige Gegenwärtigsetzung des Kreuzesopfers Christi an Gott Vater durch den Dienst der Priesters, in der Kraft des Heiligen Geistes. In ihr bewirkt Christus die ewige Erlösung sühnend, um durch sein Opfer die Sünden der Menschheit zu tilgen.<ref>Hebr, 9, 12.26: vgl. Konzil von Trient, 22. Sitzung; Katholischer Katechismus der Bistümer Deutschlands 1955#77. In der Feier der heiligen Eucharistie wird das Kreuzesopfer vergegenwärtigt</ref> Das Messopfer steht im Zentrum des öffentlichen Gottesdienstes der Kirche.
Das Messopfer ist nicht bloß das stetige wiederholende Gedächtnis an das Pascha-Mysterium von Leiden, Sterben und Auferstehen Jesu Christi und ist nicht die bloße die Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern. Nur die Opferungsweise (blutig-unblutig) ist verschieden. Er opfert sich nicht viele Male. Christus selbst ist in diesem göttlichen Opfer enthalten. Er ist gleichsam Priester, Altar und Opferlamm (Osterpräfation). Der Gläubige empfängt wahrlich durch dasselbige Unblutige, reichlichst die Früchte jenes blutigen Opfers.<ref>vgl. Konzil von Trient, 22. Sitzung</ref>
Inhaltsverzeichnis
- 1 Eucharistie als Opfer und Mahl
- 2 Messliturgie des Römischen Ritus
- 3 Ablauf der heiligen Messe (Ordo Missae)
- 4 Erklärung der einzelnen Teil der Heiligen Messe durch den Kirchenlehrer Robert Bellarmin
- 5 Merkmale des römischen Liturgietyps
- 6 Abendmessen
- 7 Quellen
- 8 Literatur
- 9 Messbüchlein für Kinder
- 10 Medien
- 11 Lehramtliches
- 12 Weblinks
- 13 Anmerkungen
Eucharistie als Opfer und Mahl
Unter den verschiedenen Aspekten der Eucharistie ist jener des Mahles der, der am meisten ins Auge fällt. Die Eucharistiefeier entstand im Kontext des Paschamahles am Abend des Gründonnerstages. Jesus von Nazaret feierte als gläubiger Jude am Vorabend seiner Gefangennahme und Hinrichtung mit seinen Aposteln das Paschamahl, bei welchem die Juden der Befreiung der Israeliten aus ägyptischer Sklaverei im Auszug aus Ägypten gedenken. Das Pessach wird in {{#ifeq: Exodus | Heilige Messe |{{#if: Ex|Ex|Exodus}}|{{#if: Ex |Ex|Exodus}}}} 12{{#if:1–20|,1–20}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }} als Gebot Gottes eingesetzt. Im Mittelpunkt der Sederfeier steht das Essen des Paschalammes. Bei diesem Mahl zum Auftakt des Pessachfestes, dem letzten Abendmahl vor seinem Kreuztestod, stiftete Jesus Brot und Wein als Zeichen seiner bleibenden Gegenwart in der Eucharistie. Daher ist der Struktur der heiligen Messe als "Herrenmahl" die Bedeutung der Tischgemeinschaft eingeschrieben: "Nehmt und esst... Dann nahm er den Kelch ... und reichte ihn den Jüngern mit den Worten: Trinkt alle daraus” ({{#ifeq: Evangelium nach Matthäus | Heilige Messe |{{#if: Mt|Mt|Evangelium nach Matthäus}}|{{#if: Mt |Mt|Evangelium nach Matthäus}}}} 26{{#if:26-27|,26-27}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}). Dieser Aspekt drückt die Gemeinschaftsbeziehung gut aus, die Gott mit uns aufnehmen will und die wir selbst untereinander entfalten müssen.
Die christliche Gemeinde sah nach ihrer Erfahrung des Todes und der Auferstehung Jesu in Jesus selbst das „wahre Pascha-Opfer“; das im Pessach geopferte fehlerfreie Lamm wird zum Symbol der erlösenden Hingabe Jesu: „Als unser Paschalamm ist Christus geopfert worden.“ ({{#ifeq: 1. Brief des Paulus an die Korinther | Heilige Messe |{{#if: 1 Kor|1 Kor|1. Brief des Paulus an die Korinther}}|{{#if: 1 Kor |1 Kor|1. Brief des Paulus an die Korinther}}}} 5{{#if:7|,7}} Kor%205{{#if:7|,7}}/anzeige/context/#iv EU | BHS =bibelwissenschaft.de">Kor%205{{#if:7|,7}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }}; {{#ifeq: Evangelium nach Johannes | Heilige Messe |{{#if: Joh|Joh|Evangelium nach Johannes}}|{{#if: Joh |Joh|Evangelium nach Johannes}}}} 1{{#if:36|,36}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }} und 19{{#if:36|,36}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}).<ref>Bertram Stubenrauch: Art. Pascha-Mysterium in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 7, Sp. 1410f.</ref>
Das eucharistische Mahl besitzt einen tiefen Opfercharakter.<ref>Vgl. Johannes Paul II., Enzyklika Ecclesia de eucharistia (17. April 2003), 10: AAS 95 (2003), 439; Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Instruktion Redemptionis sacramentum über einige Dinge bezüglich der heiligsten Eucharistie, die einzuhalten und zu vermeiden sind (25. März 2004), 38: L'Osservatore Romano, 24. April 2004, Suppl., S. KKK 1382.</ref> Christus legt uns darin das Opfer wieder vor, das er ein für allemal auf Golgota dargebracht hat. Wenn er darin auch als Auferstandener gegenwärtig ist, so trägt er doch die Zeichen seines Leidens, zu dessen ,,Gedächtnis” jede heilige Messe gefeiert wird. Daran erinnert uns die Liturgie in der Akklamation nach der Wandlung, die bei der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil in das eucharistische Hochgebet eingefügt wurde: ,,Deinen Tod, o Herr, verkünden wir und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit.” Während die Eucharistie das Vergangene vergegenwärtigt, versetzt sie uns zugleich in die Zukunft der letzten Wiederkunft Christi am Ende der Geschichte. Dieser "eschatologische” Aspekt verleiht dem eucharistischen Sakrament eine mitreißende Dynamik, die den christlichen Weg mit dem Schritt der Hoffnung ausstattet.<ref>Johannes Paul II. Apostolisches Schreiben Mane nobiscum domine, vom 7. Oktober 2004, Nr. 15.</ref>
Messliturgie des Römischen Ritus
Hauptartikel: Römischer Ritus
Zur historischen Entwicklung siehe Liturgiegeschichte der heiligen Messe
Innerhalb der römisch-katholischen Kirche gibt es verschiedene Riten, in denen die Heilige Messe gefeiert werden kann. In der westlichen, der Lateinischen Kirche wird nahezu ausschließlich der Römische Ritus verwendet, in den Ostkirchen gibt es hingegen mehrere Riten, wie etwa den Byzantinischen Ritus (hier wird die Eucharistiefeier die Göttliche Liturgie genannt) oder den Syrisch-malabarischen Ritus.
Die durch die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils erneuerte Liturgie wird als "ordentliche Form des Römischen Ritus" (forma ordinaria) bezeichnet. Sie ist niedergelegt im Missale Romanum Papst Pauls VI. von 1970.
Seit neuen Regelungen des Heiligen Stuhles vom 7. Juli 2007 ist es jedem Priester gestattet, die Liturgie nach der Editio typica des Missale Romanum von 1962<ref>Ritus servandus in celebratione Missæ (1962)</ref> zu vollziehen; die liturgischen Veränderungen von Pius XII. und Johannes XXIII. werden also mitvollzogen, die Entwicklung ab dem Pontifikat von Papst Paul VI. jedoch nicht. Diese Form des Römischen Ritus wird als "außerordentliche Form" (forma extraordinaria) bezeichnet. Im Volksmund hat sich für diese Zelebrationsform der Begriff "Tridentinische Messe" herausgebildet, obwohl die Form der Messfeier im "Römischen Ritus" des Trienter Konzils ("Concilium Tridentinum") sehr wohl mehrfach geändert worden war.
Ablauf der heiligen Messe (Ordo Missae)
Für den deutschsprachigen Raum gilt das MISSALE ROMANUM EDITIO TYPICA TERTIA 2002 in der Fassung der "Grundordnung des Römischen Messbuchs - Vorauspublikation zum Deutschen Messbuch", approbiert von den deutschsprachigen Bischofskonferenzen und rekognosziert von der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung (Arbeitshilfen Nr. 215. Herausgegeben vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2007).<ref> MISSALE ROMANUM EDITIO TYPICA TERTIA 2002 in der Fassung der "Grundordnung des Römischen Messbuchs - Vorauspublikation zum Deutschen Messbuch"</ref>
Dargestellt ist im folgenden die Gemeindemesse (lat. Missa cum populo „Messe mit dem Volk“), gefeiert vom Sacerdos celebrans („zelebrierender Priester“). Bischofsmesse (Pontifikalamt), Papstmesse und die klösterliche Konventsmesse haben im Wesentlichen denselben Aufbau.<ref>Quellen: *Bis 1962: Anselm Schott OSB: Das vollständige Römische Meßbuch lateinisch und deutsch, Verlag Herder, 4. Auflage, Freiburg 1934, S. 454-488
*Gotteslob (2013), Nr. 581-591</ref>
Bis 1962 | Missale von 1970 |
---|---|
Vorbereitungsgebet (Stufengebet) mit Confiteor |
|
Vormesse | Eröffnung |
Introitus (Eingangslied) mit Kreuzzeichen des Zelebranten |
Einzug - Gesang |
Verehrung des Altars Kreuzzeichen Liturgischer Gruß, ggf. Einführung | |
Allgemeines Schuldbekenntnis oder (sonntags) Taufgedächtnis | |
Kyrie | Kyrie |
Gloria | Gloria |
Oratio (Kirchengebet) | Tagesgebet (Collecta) |
Lehrgottesdienst | Wortgottesdienst |
Epistola (Lectio) | Erste Lesung |
Graduale (Stufenlied) mit Allelujalied oder Tractus Sequenz (an bestimmten Festtagen) |
Antwortpsalm |
Zweite Lesung (an Sonn- und Festtagen) | |
Ruf vor dem Evangelium (Halleluja oder Christusruf) evtl. vorher Sequenz | |
Evangelium | Evangelium |
manchmal: Predigt | Homilie (Predigt) |
Credo (an Sonntagen und Hochfesten) | Glaubensbekenntnis (an Sonntagen und Hochfesten) |
Fürbitten (Allgemeines Gebet) | |
Opfermesse | Eucharistiefeier |
Opfervorbereitung (Opferung) Offertorium (Opferungslied) Darbringung des Brotes Vermischung des Weines mit Wasser Darbringung des Weines Selbstaufopferung Anrufung des Heiligen Geistes Händewaschung (Lavabo) Aufopferungsgebet zur allerheiligsten Dreifaltigkeit |
Gabenbereitung evtl. Gabenprozession Händewaschung |
Orate, fratres Secreta (Stillgebet) |
Einladung zum Gabengebet Gabengebet |
Opferhandlung | Eucharistisches Hochgebet |
Präfatio Sanctus |
Präfation Sanctus |
Canon Missae: Te igitur (Empfehlung der Opfergaben) Memento, Domine (Gedächtnis der Lebenden) Communicantes (Gedächtnis der Heiligen) Hanc igitur (Bitte um Annahme der Opfergaben) Quam oblationem (Bitte um Verwandlung der Opfergaben) Wandlung: Qui pridie (Brot), Simili modo (Wein) Unde et memores (Gedächtnis des Erlösungswerkes Christi Supra quae propition (Bitte um Annahme des Opfers) Supplices (Bitte um unsere Einigung mit dem Opfer Christi) Memento etiam (Gedächtnis der Toten) Nobis quoque peccatoribus (Bitte um Gemeinschaft mit den Heiligen) Per quem haec omnia (Feierlicher Lobpreis Gottes) |
Hochgebet: evtl. Postsanctus Epiklese Einsetzungsbericht Anamnese Darbringungsgebet Kommunionepiklese Interzessionen Schlußdoxologie |
Opfermahl | Kommunion |
Paternoster Libera nos (Weiterführung der letzten Vaterunserbitte) |
Gebet des Herrn mit Weiterführung |
Brotbrechung und Vermischung der heiligen Gestalten | |
Friedensgebet ggf. Friedensgruß | |
Agnus Dei | Lamm Gottes mit Brechung des Brotes |
Friedensgebet (mit Friedenskuss) | |
Domine Jesu Christe (Letzte Bitten vor Empfang der Kommunion) |
|
Kommunion des Priesters Falls die Kommunionspendung an die Gläubigen erfolgt, wird vorher Confiteor mit Erbarmensbitte gesprochen. Reinigung von Kelch und Patene mit Gebeten |
Einladung zur Kommunion Kommunionspendung Gesang zur Kommunion Reinigung von Kelch und Patene (still) |
Communio | Stille und Danksagung |
Postcommunio (Schlussgebet) | Schlussgebet |
Entlassung | Abschluss |
Ankündigung der Entlassung Placeat tibi (Bitte um Annahme des Opfers) Entlassungsruf Segen |
Mitteilungen Segen Entlassungsruf |
Schlussevangelium Altarkuss und Auszug |
Altarkuss und Auszug |
Erklärung der einzelnen Teil der Heiligen Messe durch den Kirchenlehrer Robert Bellarmin
Der Vers zur Eröffnung ("Introitus") der Messe bedeutet die Sehnsucht der heiligen Väter nach der Ankunft des Herrn. Das "Kyrie eleison" bedeutet die Rufe der Patriarchen und Propheten, die von Gott dieses so lange ersehnte Kommen erbaten. Das "Gloria in excelsis" bedeutet die Geburt des Herrn. Das Gebet, das unmittelbar darauf folgt, bedeutet die Darstellung und Aufopferung im TempeL Die Epistel, die auf der linken Seite des Altars gelesen wird, bedeutet die Predigt des heiligen Johannes des Täufers, der die Menschen zu Christus führte. Der Gradualvers bedeutet die Bekehrung des Volkes auf die Predigt des hl. Johannes hin. Das Evangelium, das auf der rechten Seite des Altars gelesen wird, bedeutet die Predigt des Herrn, der uns von der linken auf die rechte Seite versetzt, also von den zeitlichen zu den ewigen Dingen und von der Sünde zur Gnade. Dabei werden die Leuchter und der Weihrauch mitgetragen, um zu zeigen, dass das heilige Evangelium die Welt erleuchtet und mit dem Wohlgeruch der Ehre Gottes erfüllt hat. Das Glaubensbekenntnis bedeutet die Bekehrung der heiligen Apostel und der anderen Jünger des Herrn. Die Stillgebete, die nach dem Glaubensbekenntnis beginnen, bedeuten die geheimen Pläne der Juden gegen Christus. Die Präfation, die mit lauter Stimme gesungen wird und die mit dem "Hosanna in der Höhe" endet, bedeutet den feierlichen Einzug, den Christus in Jerusalem am Palmsonntag hielt. Die stillen Gebete, die darauf folgen, bedeuten die Passion des Herrn. Die Erhebung der Hostie bedeutet die Erhöhung Christi am Kreuz. Das Vater Unser bedeutet das Gebet des Herrn, während er am Kreuz hing. Die Brechung der Hostie bedeutet die Wunde durch die Lanze. Das "Agnus Dei" bedeutet die Klage der Marien, als Christus vom Kreuz abgenommen wurde. Die Kommunion des Priesters bedeutet das Begräbnis. Das Gebet nach der Kommunion, das freudig gesungen wird, bedeutet die Auferstehung. Das "lte Missa est" bedeutet die Himmelfahrt. Der Segen des Priesters bedeutet das Kommen des Heiligen Geistes. Das Evangelium am Schluss der Messe bedeutet die Predigt der heiligen Apostel, als sie, erfüllt vom Heiligen Geist, begannen, in der ganzen Welt das Evangelium zu predigen, und so den Anfang zur Bekehrung der Heiden legten.<ref>Robert Bellarmin: Großer Katechismus#Die Eucharistie.</ref>
Merkmale des römischen Liturgietyps
Die Grundstruktur der amtlichen Form der Messe von 1969 und der vorher gültigen Form ist gleich. Denn nach ausdrücklicher päpstlicher Weisung galt auch für die Liturgiereform, dass der Typ und das Wesentliche des römischen Ritus gewahrt bleiben müsse. Typisch "römisch" ist bereits der Gedanke, dass ein "pragmatischer" Umgang mit der Liturgie und ihre Anpassung an neue Situationen möglich ist. (Das kommt am deutlichsten in Art. 37-40 der Liturgiekonstitution Sacrosanctum concilium zum Ausdruck.)
Dazu gehört die eher knappe, pragmatische Grundkonzeption des Ritus, die eine einheitliche Ordnung mit einem Variationsspielraum verknüpft; sowie einige tragende Merkmale der Messfeier, insbesondere des Hochgebets. (Man vergleiche dazu die unten dargestellten nichtrömischen Riten.)
Die Entscheidung des II. Vatikanums, zu einer kommunikativeren und mehr pastoralen Form der Messfeier überzugehen (zugunsten stärkerer "actuosa participatio", tätiger Teilnahme der Getauften, wie sie bereits der heilige Papst Pius X. gewünscht hatte), für die in etwa der Typus der römischen Messe des 6.-8. Jahrhunderts das Vorbild darstellt, macht aber eine Mischform nahezu unmöglich. Allerdings ist zu erwarten, dass ältere und neuere Form sich im Falle eines friedlichen Miteinanders innerhalb der lateinischen Kirche gegenseitig beeinflussen.
Manche Beobachter erwarten, dass die Pflege der älteren Traditionen auch wieder eine mehr fromme, ehrfürchtige Zelebration der Messe in der heute amtlichen Form begünstigen könnte. Umgekehrt werden einige Elemente der älteren Form auch bei manchen ihrer Freunde nicht mehr einhellig praktiziert, etwa die Eingangs- und Schlussgebete.
Einige in der nachkonziliaren Öffentlichkeit als markante Merkmale der Liturgiereform wahrgenommene Gebräuche, etwa die Zelebrationsrichtung<ref>Von der Wendung der Altäre ist im Konzilstext nicht die Rede Gedanken von Josef Kardinal Ratzinger / Papst Benedikt XVI. über das Verschwinden der lateinischen Sprache und die Wendung der Altäre zum Volk hin Kath.net am 5. Juli 2007</ref> zum Volk, die Handkommunion und der weitgehende Verzicht auf die lateinische Kultsprache wurden vom II. Vatikanum nicht ausdrücklich angeordnet. Die heilige Messe kann grundsätzlich immer auch auf Latein gefeiert werden, meist wird jedoch Latein an bestimmten Sonntagen oder Festen, bei Gottesdiensten mit vielen internationalen Teilnehmern, zu besonderen Anlässen oder in bestimmten Gruppen benutzt. Über die 1968 approbierten Hochgebete I-IV hinaus entwickelten sich weitere Hochgebete moderner Gestaltung, von denen einige nach einer Zeit der Erprobung für besondere Anlässe in das Missale Romanum 2002 gelangten.
Die regionalen Bischofskonferenzen haben eine eigene Zuständigkeit, die nur im Ausnahmefall den direkten, maßregelnden Durchgriff der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung oder des Papstes gestattet. Auch für das o.g. Motu proprio zum "usus antiquior" gilt, dass seine Umsetzung grundsätzlich vom Ortsbischof durchgeführt wird, der als der Liturge der Ortskirche amtiert.
Abendmessen
In der Zeit des Zweiten Weltkrieges wurde von Papst Pius XII. die Erlaubnis erteilt, auch nachmittags die Heilige Messe feiern zu dürfen. Den große Nutzen von Abendmessen sehend, behielt er diese Anordnung bei. Diese ging auch in den Kanon 1248 des Kirchenrechts von 1983 und in den Katechismus der Katholischen Kirche Nr. 2180 ein.
Quellen
- Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch
- Schott Messbuch Originaltexte der authentischen deutschen Ausgabe des Messbuches und des Messlektionars.
Literatur
- Papst Benedikt XVI.: Herz des christlichen Lebens. Gedanken zur Heiligen Messe und zum Sonntag Sankt Ulrich Verlag
- Martin Ramm: Zum Altare Gottes will ich treten - Die Messe in ihren Riten erklärt [1](kostenlos, DIN A 6, Mit kirchlicher Druckerlaubnis)
- Martin von Cochem: Erklärung des heiligen Messopfers Nebst einem Gebetsanhang zumeist aus seinen Erbauungsschriften, Zeitgemäß bearbeitet von einem Priester der Diözese Hildesheim (Kirchliche Druckerlaubnis Limburg an der Lahn, den 10. Juni 1953 Merkel, Generalvikar). Herausgegeben von Lorenz Beer: Josef Habbel Verlag 1914 (416 Seiten).
- Albertus Magnus: Über die Eucharistie, Kommentar zur Heiligen Messe «De mysterio missae» und ausgewählte Passagen aus «De corpore Domini», Eingeleitet von Ruth Meyer, Übersetzt von Marianne Schlosser (Reihe: Christliche Meister 64) Johannes Verlag Einsiedeln 2018 (304 Seiten, kartoniert; ISBN 978 3 89411 438 1).
- Guido Rodheudt / Maximilian Thallmair: Von der Anwesenheit des Verborgenen. Der Schatz der römischen Messe Dominus Verlag Augsburg 2017 (120 Seiten. Paperback, ISBN 978-3-940879-51-6).
- Johannes Schmid: Das heilige Messopfer – der verborgene Schatz, Schwarzenfeld / Obpf., Selbstverlag des Passionistenklosters, 8. unveränderte Auflage (Imprimatur: Monacchii, die 17. Martii 1949 P. Walter Mickel C.P. Prov.; Mit Druckerlaubnis des Erzbischöflichen Ordinariates Wien vom 30. März 1940, Zahl 1772.)
- Klaus Gamber: Opfer und Mahl. Gedanken zur Feier der Eucharistie im Geist der Kirchenväter. Kommissionsverlag Friedrich Pustet Verlag Regensburg 1982 (70 Seiten; ISBN 3-7917-0778-7)
- Klaus Gamber: Probleme der Liturgiereform: in: Hans Pfeil (Hrsg.): Unwandelbares im Wandel der Zeit, 19 Abhandlungen gegen die Verunsicherung im Glauben Paul Pattloch Verlag Aschaffenburg , Band I: 1976, Die Messe als Opfer und Mahl - S. 293-300 (440 Seiten; ISBN 3-557-91109-8).
- Alois Meusburger: Das eucharistische Opfer Christi Lins Verlag, 1956 (31 Seiten).
- Walter Lang: Auf dem Weg zum inneren Gebet bei der Heiligen Messe; Schriften des Initiativkreises katholischer Laien und Priester Augsburg, Heft 2 (38 Seiten: pdf-Datei).
- Franz Edlinger: Brot und Wein : tut dies zu meinem Gedächtnis. dip3-Bildungsservice Wilhering 2014 (1. Auflage; 25 S.; ISBN 978-3-903028-04-3 geh.)
- Franz Edlinger: Heilige Messe : eine Einführung. dip3-Bildungsservice Wilhering 2014 (1. Auflage; 34 S.; ISBN 978-3-903028-06-7 geh.).
- Josef Andreas Jungmann S.J.: Missarum Sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe. 2 Bände. Herder Verlag Wien; Imprimatur; in sechs Sprachen übersetzt; 1. Aufl. 1948; 2. Aufl. 1949, 3. verb. Aufl. 1952, 4. erg. Aufl., 1958, 5. verbesserte Aufl. Herder, Wien-Freiburg-Basel 1962 (I: 633 S.; II: 641 S.) und Nova & vetera Verlag Bonn 2004 - Nachdruck der 5. Aufl.; Format: 17 x 24,5 cm; ISBN 3-936741-13-1; [2]).
- Alfons Maria Rathgeber: Das Heilige Messopfer, Sebaldus Verlag Nürnberg, 2. Auflag; Kirchliche Druckerlaubnis Bamberg 22.9.1933 Dr. Wolkenau Generalvikar.
- Pius Parsch: Meßerklärung im Geiste der liturgischen Erneuerung, Verlag Volksliturgisches Apostolat Klosterneuenburg b. Wien 1950 (3. Auflage; 447 Seiten).
- Max Schenk: Das Heilige Messopfer: theologische Überlegungen zur Eucharistielehre der Kirche. Christiana Verlag 1995 (1. Aufl. 160 S.; ISBN 3-7171-0990-1; ISBN-13: 9783717109907).
- Urbanus Bomm: Lateinisches-deutsches Volksmessbuch: das vollständige Römische Messbuch für alle Tage des Jahres mit Erklärungen und einem Choralanhang, Benziger Verlag Einsiedeln 1955 (9. Auflage; 1751+80 Seiten).
- Klemens Kiser: Das Heilige Meßopfer in Schauungen erlebt, Bruder Kostka (Joseph Wasel) Theresia Verlag 2001 (4. Auflage ISBN 3-908542-60-X; z.B. beim Miriam Verlag erhältlich).
- Franz Xaver Rudrof: Heilige Messe, Geheimnis unseres Glaubens, Betrachtungen in Wort und Bild (Imprimatur Anápolis 31.07.1996 Luiz Generalvikar; ISBN 1-896442-18-8).
- Vom Geheimnis der Heiligen Messe, Verlag Kösel-Pustet München (168 Seiten)
- Franz Adolph: Die Messe im deutschen Mittelalter Verlag nova & vetera
- Josef Walter: Die Heilige Messe, der größte Schatz der Welt, und die Weise ihn zu benützen. - Ein Belehrungs- und Erbauungsbuch für das christliche Volk, Verlag der Preßvereins-Buchhandlung Brixen 1909 (7., mit Beispielen vermehrte Auflage; 556 Seiten).
- Leonhard von Porto Maurizio: Das hl. Meßopfer, der größte Schatz auf Erden Theresia Verlag
- Feiert das heilige Opfer mit dem Hohenpriester Jesus Christus Lins Verlag 1962 (48 Seiten)
- Arnold Angenendt: Offertorium. Das mittelalterliche Meßopfer. Aschendorff Verlag, Münster 2013 (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen, Bd. 101).
- Raniero Cantalamessa: Die Eucharistie – unsere Heiligung. Köln 1998, ISBN 3-925746-74-9.
- Johannes H. Emminghaus: Die Messe. Wesen – Gestalt – Vollzug. St. Benno Verlag Leipzig 1980; Österreichisches Katholisches Bibelwerk, 6. Aufl., durchgesehen und überarbeitet von Theodor Maas-Ewerd, Klosterneuburg 1997; Taschenbuch: Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 5. Aufl. 1997, ISBN 3-460-32222-5.
- Prosper Guéranger: Die Heilige Messe. Erklärung der Gebete und Zeremonien der heiligen Messe. Sarto Verlag Stuttgart 2004, ISBN 3-932691-42-3.
- Romano Guardini: Besinnung vor der Feier der Heiligen Messe. 6. Auflage, Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1956
- Hans Bernhard Meyer: Eucharistie: Geschichte, Theologie, Pastoral. Pustet, Regensburg 1989, ISBN 3-7917-1200-4 (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft, Teil 4).
- Theodor Schnitzler: Was die Messe bedeutet. Hilfen zur Mitfeier. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 1990, ISBN 3-451-17689-0.
- Thomas Schumacher: Die Feier der Eucharistie. Liturgische Abläufe – geschichtliche Entwicklungen – theologische Bedeutung. Pneuma, München 2009, ISBN 978-3-942013-00-0.
- Nikolaus Gihr: Das Heilige Messopfer dogmatisch, liturgisch und aszetisch erklärt, Herder Verlag Freiburg im Breisgau 1877 (17.-19. Auflage 1922; 687 S.).
Messbüchlein für Kinder
- Hartmut Bieber: Mein kleines Bilder-Messbuch (3 - 6 Jahre), Butzon & Bercker Verlag 2010 (7. Auflage; 22 Kartonseiten = 24 Seiten, ISBN 978-3766601308).
- Mönche von Fontgombault (Hsgr.), Der kleine Tarzisius. Illustriertes Messbuch für Kinder ab 4 Jahren für die außerordentliche Form des römischen Ritus" ist mit einem Geleitwort von Raymond Leo Kardinal Burke, 78 Farbillustrationen von Joëlle d’Abbadie, Verlagsbuchhandlung Sabat 2020 (1. Auflage, 88 Seiten, ISBN 978-3-943506-71-6, Beschreibung).
- Judith Wundlechner: Die Geheimnisse der Kirche und der Heiligen Messe, Fe-Medienverlag 2012 (64 Seiten, ISBN 9783939684138).
- Valérie von Nes: Messbuch für Kinder, Vorwort von Weihbischof em. Andreas Laun, Dominus Verlag 2020 (2. Auflage, Gebunden, Hardcover, zwei Lesebändchen, 107 Farbfotos, 256 Seiten, 16 cm x 11,5 cm, ISBN 978-3-940879-63-9, Beschreibung).
Medien
- CD: Die Messe - Dein Leben (Wesen und den Aufbau der hl. Messe). Von P. Andreas Lauer FSSP (bestellbar bei Engelbert Recktenwald; Digitalisierung einer LP des Herder Verlags aus dem Jahr 1959).
Lehramtliches
→ Päpstliche Schreiben beim Artikel Eucharistie, Liturgiereform, Communicatio in sacris bezüglich der Eucharistiefeier
- 17. September 1562 Konzil von Trient Sacrosancta oecumenica (10) über das Opfer der Heiligen Messe.
- 10. Juni 1882 Apostolisches Schreiben (In suprema) Darbringung der Heiligen Messe für die Gläubigen durch die Bischöfe an Sonn- und Feiertagen.
- 6. Januar 1884 Ritenkongregation, Dekret über die nach jeder heiligen Messe zu verrichtenden Gebete.
- 25. Juli 1898 Enzyklika Caritatis studium an die Bischöfe Schottlands über die Kirche in Schottland (über die Identität des Kreuzes- und Messopfers).
- 26. März 1929 Hl. Kongr. für die Sakramentenordnung: Instruktion Dominus salvator noster an die Ordinarien - was bei der heiligen Messe, der Aufbewahrung und Austeilung des allerheiligsten Sakramentes zu beachten ist.
- 14. Juli 1941 Heilige Konzilskongregation: Instruktion über die Ermahnung der Gläubigen zu häufiger und andächtiger Teilnahme am Messopfer.
- 1960 Österreichische Bischofskonferenz: Katechismus der katholischen Religion. Lehrstücke über das Messopfer 44-50.
- 4. Dezember 1963 Zweites Vatikanisches Konzil, Konstitution Sacrosanctum concilium über die heilige Liturgie, Nr. 47-58.
- 15. Mai 1969 Kongregation für den Gottesdienst, Instruktion Actio pastoralis Messen für besondere Gruppen.
- 1. November 1973 Kongregation für den Gottesdienst, Direktorium Pueros baptizatos für die Heilige Messe mit Kindern.
- 11. November 1971 Kongregation für den Gottesdienst: Übergangsbestimmungen Novo liturgiae über die Feier der Heiligen Messe und des Stundengebetes.
- 3. Oktober 1984 Gottesdienstkongregation, Schreiben "Quattuor abhinc annos" über die Gewährung des Indults, die Heilige Messe nach dem Missale Romanum in der Ausgabe von 1962 feiern zu dürfen.
- 25. März 2004 Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung: Instruktion Redemptionis sacramentum über einige Dinge bezüglich der heiligsten Eucharistie, die einzuhalten und zu vermeiden sind (Kapitel II, III, und V).
Siehe auch: Schott-Messbuch, Eucharistie, Eucharistische Anbetung, Kommunion, Kirchenjahr, Ritus, Römischer Ritus, Messbund
Weblinks
- Erklärung der Heiligen Messe bei Radio Horeb von Pfr. Richard Kocher
- Das Heilige den Heiligen (Die Heilige Messe) 13 Videos mit Pfr. Joachim Schroedel von EWTN
- Die Messfeier – Dokumentensammlung - Auswahl für die Praxis, Arbeitshilfen 77, Deutsche Bischofskonferenz (2009) (PDF; 578 kB
- eucharistie-online: Detaillierte Informationen zu Abläufen, liturgiegeschichtlichen Entwicklungen und theologischer Bedeutung
- Wort und Antwort, Gabe und Aufgabe (Erläuterungen zur Messe, Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz)
- Einführungen in die hl. Messe bei www.summorum-pontificum.de
- Wichtige Zitate von Joseph Kardinal Ratzinger bei Kathnews von Andreas Gehrmann
- Pflege der 'Alten Messe' ist Aufgabe für die ganze Kirche Kath.net am 11. August 2010
- Eine Basilika im Freien – Würdige Massenzelebrationen sind möglich, Papst Benedikt XVI. in Aquileia am 8. Mai 2011 Katholisches.info am 10. Mai 2011
- Der Wert der "Heiligen Messe"
- Ist die Messe biblisch? von Margarete Strauss auf YouTube: Teil 1; Teil 2; Teil 3
- Radioexerzitien im Juli 2016, Thema: "Die Heilige Messe - Quelle des Heils" bei Radio Horeb, Referent: P. Hubertus Freyberg, übertragen aus dem Tagungshaus Regina Pacis, Leutkirch im Allgäu (Bistum Rottenburg-Stuttgart): 1. Vortrag; 2. Vortrag; Predigt;Predigt; 3. Vortrag; 4. Vortrag; Predigt; 5. Vortrag; 6. Vortrag; Predigt; 7. Vortrag
Anmerkungen
<references />