Franz von Assisi

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Franziskus empfängt die heiligen Wundmale
Der Poverello

Der hl. Franz von Assisi (auch Franziskus, ital. Francesco, * um 1181/1182 in Assisi, Italien, † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle bei Assisi) ist einer der größten Heiligen der Katholischen Kirche.

Sein eigentlicher Name ist Giovanni Battista Bernardone. Er ist Gründer des Ordens der Minderen Brüder aus dem die heutigen franziskanischen Gemeinschaften des 1. Ordens hervorgegangen sind: (Franziskaner OFM, Franziskaner-Minoriten OFMConv und Kapuziner OFMCap).

Patronat: der Franziskaner; von Italien, Assisi, Basel; der Katholischen Aktion in Italien; des Umweltschutzes; der Armen, Sozialarbeiter, Kaufleute.
Gedenktag: 4. Oktober.

Biografie

Giovanni Battista Bernardone wurde 1181 oder 1182 als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns in Assisi geboren. Sein Vater nannte ihn gewöhnlich nur Francesco (= Französlein). Denn Franziskus war ein lebensfroher Jüngling und ging grosszügig mit dem Reichtum seines Vaters um. Deshalb hatte er viele Freunde unter seinen Altersgenossen und er genoss es im Mittelpunkt zu stehen. Er strebte als Jugendlicher eine Karriere als Ritter an und zog als 20-jähriger in den Krieg zwischen Assisi und Perugia. Die Folge des Krieges war für ihn eine Gefangenschaft verbunden mit einer schweren Krankheit, in der auch die Wende in seinem Denken eintrat, da er erkannte, dass Geld und Wohlstand noch nicht die Erfüllung sein konnten und das Leben mehr als diese Dinge bieten musste. Immer mehr erkannte er, dass er an der Wirklichkeit Gottes vorbeigelebt hatte.

Heiliger Franziskus

Als Franziskus 1206 betend vor dem Kreuz des Kirchleins San Damiano in Assisi kniete, dass zu zerfallen drohte, hörte er vom Kreuz her dreimal eine Stimme: "Geh hin, Franziskus, stell mein Haus wieder her, das, wie du siehst, zu zerfallen droht!" Er machte sich sofort daran, den Befehl auszuführen und die Kirche aus Stein wiederherzustellen. Später erzählte er seinen Gefährten, der Heilige Geist habe ihn belehrt, eigentlich sei die Kirche gemeint gewesen, "die Christus um den teuren Preis seines Blutes erkauft hat".

Franziskus begann, mit seiner Vergangenheit zu brechen. Vor dem Bischof von Assisi trennte er sich von seinem Vater, verzichtete auf sein Erbe und weihte sein Leben ganz der Erneuerung von Kirchen un der Pflege von Aussätzigen.

Am 24. Februar 1209 besuchte er eine Heilige Messe im Portiunkulakirchlein, unweit von Assisi. Die Worte des Tagesevangeliums trafen ihn ins Herz: "Steckt nicht Gold, Silber und Kupfermünzen in euren Gürtel. Nehmt keine Vorratstasche mit auf den Weg, kein zweites Hemd, keine Schuhe, keinen Wanderstab; denn wer arbeitet, hat ein Recht auf seinen Unterhalt." (Mt 10,9 f.) Von diesem Zeitpunkt an war das Evangelium die Lebensregel, nach der Franziskus leben wollte. Sein Entschluss als Asket zu leben und Jesus ganz und in Armut nachzufolgen hatte schwere Auseinandersetzungen mit seiner Familie zu Folge, von den Leuten in Assisi wurde er für verrückt erklärt und ausgelacht.

Bald schlossen sich ihm Gefährten an und allmählich entstand ein neuer Orden, der sich die Minderbrüder nannte. 1209 oder 1210 pilgerte Franziskus mit seinen Gefährten nach Rom und erwirkte von Papst Innozenz III. die mündliche Bestätigung seiner ersten Ordensregel, die im wesentlichen aus Evangelienstellen bestand. Die endgültige Fassung der Ordensregel wurde im Jahre 1223 von Papst Honorius III. bestätigt.

Die Minderbrüder des Franziskus zogen als Wanderprediger umher und widmeten sich auch der Pflege von Aussätzigen. Die Leute waren von dieser Gemeinschaft tief beeindruckt.

Zeit seines Lebens reiste der demütige Diener Gottes– er empfing nie die Priesterweihe, weil er sich unwürdig dazu fühlte – durch Italien und kam nach Südfrankreich, Spanien und Ägypten, wo er das Evangelium verkündete. Die Erwiderung Gottes auf Franziskus’ Verlangen, Jesus immer ähnlicher zu werden, war eine Erscheinung des Gekreuzigten auf dem Berg La Verna, wo sich der Heiland vom Kreuz neigte und ihm seine Wunden einprägte. So war Franziskus nicht nur durch sein Zeugnis und Leben, sondern mit seinem ganzen Wesen Abbild Gottes.

Er starb in der Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 1226 nach langem Leiden, fast blind, in Portiuncula, in jener Hütte, wo er angefangen hatte, Gott zu dienen. Seine Wundmale wurden von seinen Mitbrüdern erst nach seinem Tod entdeckt. Nach nicht einmal zwei Jahren erfolgte die Heiligsprechung am 16. Juli 1228 durch Papst Gregor IX. in Assisi jenes radikalen Kirchenreformers, der die heilige Armut zu seiner Herrin gewählt, um seiner geistigen und leiblichen Wonnen und Reichtümer wegen.

Von den Gebeten des hl. Franziskus ist der Sonnengesang wohl das bekannteste.

Päpstliche Schreiben

Literatur

  • Franziskus-Quellen, Lebensbeschreibungen, Chroniken, Zeugnisse über ihn und seinen Orden in kritischer Bearbeitung und neuer Übersetzung zusammengefasst. Butzon & Bercker Verlag 2010 (1800 Seiten).

Franziskanische Quellenschriften, Dietrich-Coelde Verlag, Werl

  • Band 1: Die Schriften des heiligen Franziskus von Assisi, 1982
  • Band 3: " Leben und `Goldene Worte´ des Bruder Ägidius 1953
  • Band 5: Leben und Wunder des heiligen Franziskus von Assisi, 1980 (zwei Lebensbeschreibungen von Thomas von Celano)
  • Band 6: Nach Deutschland und England (Chronik) 1957
  • Band 7: Franziskus, Engel des sechsten Siegels (Legende minor und maior) 1962
  • Band 8: Die "Dreigefährtenlegende" des heiligen Franziskus 1972
  • Band 9: Der Bund des heiligen Franziskus mit der Herrin Armut 1966
  • Franziskus von Assisi: Laudato si. Hundert Worte Klassiker. Verlag Neue Stadt (ISBN: 978-3-87996-734-6).
  • Gottfried Egger: Bruder Franz und Schwester Klara, zwei eucharistische Heilige, Miriam Verlag 2008 (160 Seiten).
  • "Betrachtungen über die Wundmale" herausgegeben unter dem Titel: Die Blümlein des heiligen Franziskus, Insel- Taschenbuch Nr. 48, 1973
  • Hsgr. Dietrich von Hildebrand, Die Fioretti des heiligen Franziskus, nebst einer Auswahl aus den ältesten Beschreibungen seines lebens und aus seinen eigenen Schriften, Deutsche Buchgemeinschaft Berlin 1926 (426 Seiten; in deutschen Buchstaben: Kirchliche Druckerlaubnis 28.8.1926 Ordinariat München und Freising)
  • W. Busenbender, Der Heilige der Inkarnation. Zur Frömmigkeit des hl. Franziskus von Assisi
  • Pur spezial "Franz von Assisi" (Katholisches Themenheft - 20 Seiten, DIN A 5) Fe-Medienverlag
  • Niklaus Kuster. Franziskus. Herder Verlag Spektrum, 2002. Derzeit vergriffen, überarbeitete Neuauflage erscheint in Kürze.
  • Franz von Assisi. Lobet den Herrn, all seine Werke Verlag Neue Stadt (136 Seiten; ISBN 978-3-87996-356-0).
  • Jolanthe Haßlwander: Franziskuslegenden Miriam Verlag 1976 (ISBN 3874491056; 65 Seiten).
  • Jolanthe Maria Haßlwander: Franziskuslegenden Lins Verlag (44 Seiten)
  • Franziskus von Assisi, Dargestellt von dem heiligen Kirchenlehrer Bonaventura, Deutsche Übersetzung von Gisbert Menge, Bonifatius-Druckerei Paderborn 1918 (98 Seiten).
  • Walter Ludin: Leben wie Franz von Assisi. Kurzbiographien von wegweisenden Franziskanern und Kapuzinern aus dem deutschsprachigen Raum. Kanisius Verlag Freiburg/Schweiz 1984 (154 Seiten; ISBN 3857641754).
  • Ludwig Renggli: Franz von Assisi Kanisius Verlag Freiburg/Schweiz 1978 (48 Seiten; ISBN: 3-85764-062-6. 2. Auflage).
  • Damasus Bullmann: Franz von Assisi. Pattloch Verlag Aschaffenburg 1984 (80 Seiten; ISBN 3557912795).

Medien

Weblinks