Benedikt XVI.: Unterschied zwischen den Versionen
Albert (Diskussion | Beiträge) (doppelt) |
|||
Zeile 213: | Zeile 213: | ||
* [http://www.kathtube.com/mediadetails.php?key=97bdc8ce70699db8f391 KATHTUBE, Video: Lebenslauf Papst Benedikts] | * [http://www.kathtube.com/mediadetails.php?key=97bdc8ce70699db8f391 KATHTUBE, Video: Lebenslauf Papst Benedikts] | ||
*[http://www.theologie-und-kirche.de/jesusbuch.html Antworten auf das Jesusbuch des Papstes] {{KathNet|Benedikt%20XVI}} | *[http://www.theologie-und-kirche.de/jesusbuch.html Antworten auf das Jesusbuch des Papstes] {{KathNet|Benedikt%20XVI}} | ||
+ | * {{Kathtube|Benedikt%20XVI}} | ||
* [http://kath.net/suche.php?suche=Kardinal%20Ratzinger&&volltext=yes Kardinal Ratzinger in den katholischen Nachrichten] | * [http://kath.net/suche.php?suche=Kardinal%20Ratzinger&&volltext=yes Kardinal Ratzinger in den katholischen Nachrichten] | ||
*[http://www.kas.de/wf/de/33.11989/ Sammelrezension: Stimmen zum Papst (Okt. 2007)] | *[http://www.kas.de/wf/de/33.11989/ Sammelrezension: Stimmen zum Papst (Okt. 2007)] |
Version vom 3. August 2008, 12:54 Uhr
Papst Benedikt XVI., geboren als Joseph Ratzinger am 16. April 1927, ist seit dem 19. April 2005 amtierendes Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Er ist der 265. Papst in der Geschichte der Kirche.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Jugend
Joseph Kardinal Ratzinger, Papst Benedikt XVI., ist am 16. April 1927 (einem Karsamstag) in Marktl am Inn in der Diözese Passau (Deutschland) geboren und noch am selben Tag in der örtlichen Kirche St. Oswald getauft worden. Sein Vater, Kommandant der Gendarmeriestation, kam aus einer alten niederbayerischen Bauernfamilie, aus eher bescheidenen Verhältnissen. Seine Mutter war Tochter einer Handwerkerfamilie aus Rimsting am Chiemsee; vor der Heirat hatte sie in verschiedenen Hotels als Köchin gearbeitet.
Die Kindheit und Jugend verbrachte Joseph Ratzinger in Traunstein, einer Kleinstadt nahe der österreichischen Grenze, 30 km von Salzburg entfernt. In dieser Umgebung, die er selber als "mozartianisch" bezeichnete, erhielt er seine christliche, menschliche und kulturelle Prägung.
1934 besuchte Joseph Ratzinger erstmalig mit seiner ganzen Familie den Wallfahrtsort Altötting, ein Erlebnis, das ihn sehr prägte. Dort fanden zu diesem Zeitpunkt gerade die Feierlichkeiten zur Heiligsprechung des von der Familie Ratzinger verehrten Kapuzinerbruders Konrad statt.
Die Zeit seiner Jugend war nicht einfach. Der Glaube und die Erziehung in der Familie bereiteten ihn auf die schwere Erfahrung jener Jahre vor, in denen das nationalsozialistische Regime ein Klima starker Feindseligkeit gegen die katholische Kirche verbreitete. Der junge Joseph wurde Zeuge, wie die Nazis den Pfarrer vor der Feier der Heiligen Messe verprügelten.
Gerade in dieser schwierigen Situation sollte er die Schönheit und die Wahrheit des Glaubens an Christus entdecken; eine grundlegende Rolle spielte dabei die Haltung seiner Familie, die stets ein klares Zeugnis der Güte und der Hoffnung gab, das in der bewussten Zugehörigkeit zur Kirche begründet war.
In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs wurde er in den Hilfsdienst der Fliegerabwehr eingezogen.
Studium
Bereits ab 1939 besuchte er das erzbischöfliche Studienseminar St. Michael in Traunstein.
Im April 1941 feierte Joseph seinen 14. Geburtstag. Damit wurde für ihn die Mitgliedschaft in der "Hitlerjugend" verpflichtend. Durch seine Herkunft aus dem Priesterseminar wurde er Zielscheibe eines Heerscharführers.
Von 1946 bis 1951 studierte er Philosophie und Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule von Freising und an der Universität München in Bayern.
Am 29. Juni 1951 wurde er gemeinsam mit seinem Bruder Georg Ratzinger durch Kardinal Michael von Faulhaber zum Priester geweiht. Seine Primiz feierte Joseph Ratzinger, ebenfalls gemeinsam mit seinem Bruder, am 8. Juli 1951 in der Stadtpfarrkirche St. Oswald in Traunstein.
Ein Jahr später begann er seine Lehrtätigkeit an der Hochschule Freising.
Bereits 1953 promovierte er in Theologie mit der Doktorarbeit "Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche". Vier Jahre später habilitierte er sich unter dem bekannten Professor für Fundamentaltheologie, Gottlieb Söhngen, mit der Habilitationsschrift "Die Geschichtstheologie des heiligen Bonaventura".
Nachdem er an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Freising Dogmatik und Fundamentaltheologie gelehrt hatte, setzte er seine Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten fort: von 1959 bis 1963 in Bonn, von 1963 bis 1966 in Münster und von 1966 bis 1969 in Tübingen. In diesem letzten Jahr wurde er als Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an die Universität Regensburg berufen, wo er zugleich das Amt des Vizepräsidenten der Universität innehatte.
Von 1962 bis 1965 lieferte er als "Experte" einen beachtlichen Beitrag zum Zweiten Vatikanischen Konzil; als theologischer Berater des Erzbischofs von Köln, Joseph Kardinal Frings, wohnte er den Konzilssitzungen bei.
Eine intensive wissenschaftliche Tätigkeit brachte ihm bedeutende Aufgaben im Dienst der Deutschen Bischofskonferenz und in der Internationalen Theologenkommission ein.
Im Jahr 1972 gründete er gemeinsam mit Hans Urs von Balthasar, Henri de Lubac und anderen großen Theologen die theologische Zeitschrift Communio.
Der Erzbischof
Am 25. März 1977 ernannte Papst Paul VI. ihn zum Erzbischof von München und Freising, und am 28. Mai empfing er die Bischofsweihe. Nach 80 Jahren war er der erste Diözesanpriester, der die pastorale Leitung des großen bayerischen Erzbistums übernahm. Als Bischofs-Motto wählte er Cooperatores veritatis, "Mitarbeiter der Wahrheit" und gab selbst die Erklärung dieses Mottos: "Zum einen, weil es mir die vereinigende Klammer zwischen meiner bisherigen Aufgabe und dem neuen Auftrag zu sein schien … Und weil in der heutigen Welt das Thema Wahrheit fast ganz verschwunden ist, weil sie als für den Menschen zu groß erscheint und doch alles verfällt, wenn es keine Wahrheit gibt."
Im Konsistorium vom 27. Juni desselben Jahres kreierte Paul VI. ihn zum Kardinalpriester mit der Titelkirche "Santa Maria Consolatrice al Tiburtino".
1978 nahm Kardinal Ratzinger am Konklave vom 25. und 26. August teil, das Johannes Paul I. wählte. Dieser ernannte ihn zum Sondergesandten für den 3. Internationalen Mariologischen Kongress, der vom 16. bis zum 24. September in Guayaquil in Equador stattfand. Im Oktober desselben Jahres nahm Kardinal Ratzinger an dem Konklave teil, das Johannes Paul II. wählte.
Er war Referent in der 5. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode 1980 zum Thema "Die Sendung der christlichen Familie in der Welt von heute" und delegierter Präsident der 6. Ordentlichen Generalversammlung von 1983 über "Versöhnung und Buße in der Sendung der Kirche".
Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre
Am 25. November 1981 ernannte Johannes Paul II. ihn zum Präfekten der Glaubenskongregation und zum Präsidenten der Päpstlichen Bibelkommission und der Internationalen Theologenkommission. Am 15. Februar 1982 verzichtete er auf die pastorale Leitung der Erzdiözese München und Freising; am 5. April 1993 wurde er vom Papst in den Rang der Kardinal-Bischöfe erhoben, und es wurde ihm der suburbikarische Sitz von Velletri-Segni zugeteilt.
Er wirkte maßgeblich an der II. Außerordentlichen Vollversammlung der Bischofssynode aus Anlass des 20. Jahrestages des Konzilsschlusses 1985, welche dem Papst die Kommission zur Vorbereitung des Katechismus der Katholischen Kirche einzurichten empfahl. Nach sechsjähriger Arbeit (1986–1992) unter seinem Vorsitz überreichte Ratzinger den neuen Katechismus dem Papst.
Am 6. November 1998 approbierte Johannes Paul II. seine von den Kardinal-Bischöfen vorgenommene Wahl zum Vize-Dekan des Kardinalskollegiums und am 30 November 2002 seine Wahl zum Dekan und die damit verbundene Zuweisung des suburbikarischen Sitzes von Ostia.
An der 1200-Jahrfeier der Errichtung der Erzdiözese Paderborn in Deutschland am 3. Januar 1999 nahm er als Sondergesandter des Papstes teil.
Seit dem 13. November 2000 ist er Ehrenmitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften.
In der Römischen Kurie war er Mitglied des Rates des Staatssekretariates für die Beziehungen zu den Staaten; der Kongregationen für die Ostkirchen, für Kult und Sakramentendisziplin, für die Bischöfe, für die Evangelisierung der Völker, für die katholische Erziehung, für den Klerus und für die Heiligsprechungen; Mitglied der Päpstlichen Räte zur Förderung der Einheit der Christen und der Kultur; des Obersten Gerichtes der Päpstlichen Signatur; Mitglied der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika; der "Ecclesia Dei"; der Kommission für die authentische Interpretation des Codex des kanonischen Rechts und der Kommission für die Revision des Codex des Östlichen kanonischen Rechts.
Unter seinen zahlreichen Publikationen nimmt das Buch "Einführung in das Christentum", eine 1968 veröffentlichte Sammlung von Universitätsvorlesungen über das apostolische Glaubensbekenntnis, eine Sonderstellung ein; daneben die der Pastoral gewidmete, 1973 veröffentlichte Anthologie von Aufsätzen, Predigten und Reflexionen unter dem Titel "Dogma und Verkündigung".
Einen großen Widerhall fand seine Rede vor der Bayerischen Akademie zum Thema "Warum ich noch in der Kirche bin", in der er mit der ihm eigenen Deutlichkeit erklärte: "Nur in der Kirche ist es möglich, Christ zu sein, und nicht am Rande der Kirche."
Die Reihe seiner Publikationen wurde im Laufe der Jahre durch etliche weitere Titel ergänzt und bildete für viele einen Orientierungspunkt, besonders für solche, die das Studium der Theologie vertiefen wollten. 1985 veröffentlichte er das Interview-Buch "Zur Lage des Glaubens" und 1996 "Salz der Erde". Anläßlich seines 70. Geburtstags wurde das Buch "Alla scuola della verità" (In der Schule der Wahrheit) herausgegeben, in dem verschiedene Autoren unterschiedliche Aspekte seiner Persönlichkeit und seines Wirkens beleuchten.
Zahlreich sind die Ehrendoktor-Titel, die ihm verliehen wurden: 1984 vom College of St. Thomas in St. Paul (Minnesota, USA); 1986 von der katholischen Universität Lima; 1987 von der katholischen Universität Eichstätt; 1988 von der katholischen Universität Lublin; 1998 von der Universität Navarra (Pamplona, Spanien); 1999 von der Freien Universität Maria Santissima Assunta (LUMSA) in Rom; 2000 von der theologischen Fakultät der Universität Breslau (Polen).
Papstwahl
Am 19. April 2005 wurde Joseph Ratzinger zum Papst gewählt. Er nannte sich Benedikt XVI. Unbestätigten Berichten zufolge einigten sich die 115 Wähler bereits im 4. Wahlgang und gaben dem Gewählten mutmaßlich über 100 Stimmen (so George Weigel, s.u., S. 168). Die Papstwahl war damit, wie die Wahl Pius XII. (3 Wahlgänge), Johannes Paul I. (4) und Paul VI. (5), eines der kürzesten Konklave in der neueren Geschichte der Papstwahlen. Zur Begründung der Wahl seines Namens bezog sich der Papst ausdrücklich auf das Friedenswerk des Vorgängers Benedikt XV., der von 1914 bis 1922 regierte, aber auch auf den Patron Europas, den Hl. Benedikt (vgl. Botschaft zum Weltfriedenstag, 1. Januar 2006).
Liturgisches Wirken
Im Jahr 2007 erweiterte der Papst die Möglichkeiten zur Feier der Sakramente, insbesondere der Hl. Messe, in der Form des Römischen Ritus nach dem Stand von 1962 (so genannte Tridentinische Messe); siehe unten: Päpstliches Schreiben Motu proprio. Infolgedessen modifizierte Benedikt XVI. 2008 die Karfreitagsfürbitte für die Juden, sofern sie in altrituellen Gemeinschaften gebetet wird.
Mulieris dignitatem
In einer Rede vor den Teilnehmers des Kongresses "Frau und Mann - das "Humanum" in seiner Ganzheit" am 9. Februar 2008 widmete sich Benedikt XVI. dem Apostolischen Schreiben seines Vorgängers und definierte die Berufung und Sendung von Frau und Mann in der Kirche und in der Welt. Diese sieht er in der Familie als für das "Leben offene Liebesgemeinschaft" und "Grundzelle der Gesellschaft" (vgl. Osservatore Romano, 22. Februar 2008, S. 7).
Zitate
"Christus ist der Arzt, der uns Heilung bringt und uns gesund macht." (Angelus 8. Juni 2008)
"Ich bewundere da immer wieder die Gewandtheit von Theologen, denen es glingt, genau das Gegenteil von dem zu vertreten, was in klaren Dokumenten des Lehramtes geschrieben steht, um dann doch diese Umkehrung mit geschickten dialektischen Kunstgriffen als die 'wahre' Bedeutung des betreffenden Dokuments hinzustellen." (Zur Lage des Glaubens)
"Es ist ebenso unmöglich sich für Trient und Vaticanum I, aber gegen das Vaticanum II zu entscheiden. Wer das Vaticanum II verneint, negiert die Autorität, die die beiden anderen Konzilien trägt und hebt sie damit von ihrem Prinzp her auf." (Ebd.)
"Die Kirche braucht Heilige mehr als Funktionäre" (Ebd.)
"Alles Sprechen des Glaubens ist nämlich um vier grundlegende Elemente herum angeordnet: Das Glaubensbekenntnis, das Vaterunser, der Dekalog, die Sakramente" (Ebd.)
"Die Heiligen sind die wahren Ausleger der Heiligen Schrift" (Jesus von Nazareth)
"Die wahre 'Moral' des Christentums ist die Liebe" (Ebd.)
"Die Vaterschaft Gottes ist wirklicher als die menschliche Vaterschaft, weil wir im Letzten unser Sein von ihm haben" (Ebd.)
"Gott im eigentlichen und wahren Sinn gibt es nicht in der Mehrzahl. Gott ist vom Wesen her nur einer" (Ebd.)
"Wo Gottes Wille geschieht, ist Himmel" (Ebd.)
"Wenn man bei der grundsätzlichen Absage gegenüber dem II. Vatikanum bleibt, so sehe ich keinerlei Zukunft für eine dann in sich unlogische Position. Ausgangspunkt für diese Richtung ist ja die strengste Treue zur Lehrverkündigung, besonders Pius IX. und Pius X. wie - noch grundlegender - des I. Vatikanums und seiner Definition des päpstlichen Primats. Aber warum nur die Päpste bis zu Pius XII. und nicht weiter? Ist etwa der Gehorsam gegenüber dem Heiligen Stuhl teilbar nach Jahren oder nach der Nähe einer Lehre zur vorgegeben eigenen Überzeugung?" (Zur Lage des Glaubens)
Reisen
weltweit
- (18. bis 21. August 2005): Deutschland, Köln - 20. Weltjugendtag
- (25. bis 28. Mai 2006): Polen, u.a. Warschau, Krakau, Auschwitz
- (8. bis 9. Juli 2006): Spanien, Valencia - 5. Weltfamilientreffen
- (9. bis 14. September 2006): Deutschland, u.a. München, Altötting, Regensburg
- (28. November bis 1. Dezember 2006): Türkei
- (9. bis 13. Mai 2007): Brasilien
- (7. bis 9. September 2007): Österreich [1]
- (15. bis 21. April 2008): Vereinigte Staaten von Amerika (18. April: Ansprache vor der UN-Vollversammlung, s.u.)
- (12. bis 21. Juli 2008): Australien, Sydney - 21. Weltjugendtag
- (12. bis 15. September 2008): Frankreich, Paris und Lourdes (in Planung)
italienische Reisen
- (29. Mai 2005): Bari - Eucharistischer Kongress
- (1. September 2006): Manoppello
- (19. Oktober 2006): Verona - IV. National-Kongress der italienischen Kirche
- (21./22. April 2007): Pavia - Reise zum Grab des Kirchenvaters Augustinus
- (17. Juni 2007): Assisi
- (1. bis 2. September 2007): Loreto
- (21. Oktober 2007): Neapel - Interreligiöses Treffen
- (17./18. Mai 2008): Savona/Genua
- (14./15. Juni 2008): Brindisi (Puglia)
Bibliographie
- Literatur von und über Benedikt XVI. im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Enzykliken
- Deus caritas est - Gott ist die Liebe, 25. Dezember 2005 deutscher Volltext
- Spe salvi: - Auf Hoffnung hin gerettet, 30. November 2007 deutscher Volltext
Ansprachen, Botschaften
Apostolische Schreiben
- Sacramentum caritatis, über die Eucharistie, 22.02.2007.
- Motu proprio Summorum pontificum zum usus antiquior des Römischen Ritus, 07.07.2007.
- Liste der bisherigen Schreiben beim Vatikan - Link
Die Schreiben des Papstes werden in der Liste von Lehramtstexten gesammelt.
Bücher
- Zur Lage des Glaubens, Neue Stadt Verlag, ISBN 3879961964
- Eschatologie - Tod und ewiges Leben, Regensburg 2007 (2. Auflage)
- Jesus von Nazareth, Teil 1, (dt.) Freiburg i.Br. 2007.
Auszüge: Schleier des Geheimnisses, Wesen der Versuchung
Literatur
- George Weigel: Das Projekt Benedikt. Der neue Papst und die globale Perspektive der katholischen Kirche, München (Pattloch) 2006.
- Michael Mandlik: Benedikt XVI. In Rom und unterwegs - der Papst aus der Nähe. Herder, Freiburg 2008.
- Vittorio Messori: Zur Lage des Glaubens, Ein Gespräch mit Vittorio Messori. Herder, Freiburg 2007 (Erstausgabe 1985), ISBN 978-3451058615
- Peter Seewald: Benedikt XVI. Ein Porträt aus der Nähe. Ullstein, Berlin 2005; Ullstein Taschenbuch: Berlin 2007, ISBN 978-3548369389
- Peter Seewald: Unser Geschenk des Himmels. in: Vanity fair, Heft 16/2007, S. 38-56.
- Matthias Kopp (Hg.): Und plötzlich Papst. Benedikt XVI. im Spiegel persönlicher Begegnungen. Freiburg i.Br. 2007, ISBN 978-3451298639
- Martin Lohmann: Maximum. Wie der Papst Deutschland verändert. Gütersloh 2007, ISBN 978-3579064529
- Nathanael Liminski u.a. (Hg.): Generation Benedikt. Lebensfragen junger Menschen - Antworten im Geiste des Papstes. Gütersloh 2007, ISBN 978-3579064536
- Stephan Kulle: Papa Benedikt. Die Welt des deutschen Papstes. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3596175574
- Stephan Kulle; Habemus papam. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005, ISBN 3462036483
- Andreas Englisch: Habemus papam. Der Wandel des Joseph Ratzinger. Goldmann, 2006, ISBN 978-3442154159
- Karl Birkenseer: Papst Benedikt XVI. in Regensburg. Erinnerungen an ein Jahrtausendereignis. Pustet, Regensburg 2006, ISBN 978-3791720418
- Karl Birkenseer: Hier bin ich wirklich daheim. Papst Benedikt XVI. und das Bistum Regensburg. Pustet, Regensburg 2005, ISBN 3791719874
- John L. Allen: The rise of Benedict XVI. The inside story of how the pope was elected and what it means for the world. Penguin, London 2005, ISBN 0141024704
- Benoît XVI. La révolution de Dieu, Paris (Bayard) 2005.
Weblinks
- Offizielle Darstellung des Papstes auf der Website des Vatikan
- KATHTUBE: Wahl von Papst Benedikt / CNN-Video
- Kathtube, Video: Papst Benedikt XVI. kurz nach der Wahl auf der Loggia 2005
- KATHTUBE, Video: Lebenslauf Papst Benedikts
- Antworten auf das Jesusbuch des Papstes
- Benedikt XVI. in den katholischen Nachrichten kath.net
- {{#if: | {{#if: | "Benedikt%20XVI", Teil 1, 2{{#if: |, 3{{#if: |, 4{{#if: |, 5{{#if: |, 6{{#if: |, 7{{#if: |, 8 }} }} }} }} }} }} | Benedikt%20XVI }} {{#if:|- {{{Autor}}} }} {{#if:|- {{{Kanal}}} }} {{#if:| (Kathtube am {{{Datum}}}) }} {{#if:| (Länge: {{{size}}}) }} |
- XVI.|Benedikt+XVI.}} Benedikt XVI. auf dem katholischen Medienportal kathTube}}
- Kardinal Ratzinger in den katholischen Nachrichten
- Sammelrezension: Stimmen zum Papst (Okt. 2007)
- Das TV-Interview mit Papst Benedikt XVI. vom 5. August 2006 in Castel Gandolfo im Wortlaut
- KATHTUBE: Die Rede von Regensburg über den Islam (Audio)
Siehe auch: Kardinalskreierungen Benedikt XVI.
Vorgänger Julius Döpfner |
‡ Erzbischof von München und Freising 1977 - 1982 |
Nachfolger Friedrich Wetter |
Vorgänger Johannes Paul II. |
Papst 2005 - |
Nachfolger --- |