Walter Kasper: Unterschied zwischen den Versionen
(sprachlich etwas überarbeitet, Tempora vereinheitlicht, Einführung chronologisch geordnet) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) (üa) |
||
(68 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Am 6. April 1957 wurde Walter Kasper in Rottenburg zum [[Priesterweihe|Priester geweiht]]. Anschließend ging er als Vikar in der Herz-Jesu-Pfarrei in Stuttgart, von 1958-1961 war er Repetent für [[Dogmatik]] am Bischöflichen [[Theologenkonvikt]] Wilhelmsstift in Tübingen. 1961 promovierte er mit einer Arbeit über "Die Lehre von der Tradition in der Römischen Schule" an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und wurde Doktor der Theologie. | Am 6. April 1957 wurde Walter Kasper in Rottenburg zum [[Priesterweihe|Priester geweiht]]. Anschließend ging er als Vikar in der Herz-Jesu-Pfarrei in Stuttgart, von 1958-1961 war er Repetent für [[Dogmatik]] am Bischöflichen [[Theologenkonvikt]] Wilhelmsstift in Tübingen. 1961 promovierte er mit einer Arbeit über "Die Lehre von der Tradition in der Römischen Schule" an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und wurde Doktor der Theologie. | ||
− | === Wissenschaftliche Laufbahn | + | === Wissenschaftliche Laufbahn === |
Von 1961 bis 1964 war Kasper am Katholisch-Theologischen Seminar der Universität Tübingen Wissenschaftlicher Assistent bei [[Leo Scheffczyk]] und [[Hans Küng]]. Dort habilitierte er sich 1964 mit einer Arbeit über "Philosophie und Theologie der Geschichte in der Spätphilosophie Schellings" im Fach [[Dogmatik]]. | Von 1961 bis 1964 war Kasper am Katholisch-Theologischen Seminar der Universität Tübingen Wissenschaftlicher Assistent bei [[Leo Scheffczyk]] und [[Hans Küng]]. Dort habilitierte er sich 1964 mit einer Arbeit über "Philosophie und Theologie der Geschichte in der Spätphilosophie Schellings" im Fach [[Dogmatik]]. | ||
Noch im selben Jahr 1964 wurde er im Alter von 31 Jahren Dogmatikprofessor am Lehrstuhl für Dogmatik an der [[Westfälische Wilhelms-Universität|Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster]]. Von 1969 bis 1970 war er Dekan dieser Fakultät. 1970 übersiedelte er nach Tübingen und übernahm den Lehrstuhl für Dogmatik an die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen, wo er 1970-1971 auch Dekan der Fakultät war. Kasper war auch Mitarbeiter bei der [[Würzburger Synode]] und von 1975 bis 1979 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger katholische Dogmatiker und Fundamentaltheologen. | Noch im selben Jahr 1964 wurde er im Alter von 31 Jahren Dogmatikprofessor am Lehrstuhl für Dogmatik an der [[Westfälische Wilhelms-Universität|Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster]]. Von 1969 bis 1970 war er Dekan dieser Fakultät. 1970 übersiedelte er nach Tübingen und übernahm den Lehrstuhl für Dogmatik an die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen, wo er 1970-1971 auch Dekan der Fakultät war. Kasper war auch Mitarbeiter bei der [[Würzburger Synode]] und von 1975 bis 1979 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger katholische Dogmatiker und Fundamentaltheologen. | ||
− | 1979 wurde er Konsultor des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen und Vertreter der Katholischen Kirche in der Kommission für Glaube und Kirchenverfassung des Weltrates der Kirchen (ÖRK). Außerdem war er als Berater und Mitglied der Glaubenskommission der [[Deutsche Bischofskonferenz|Deutschen Bischofskonferenz]] der Hauptautor des ersten Bandes des [[Katholischer Erwachsenenkatechismus|Katholischen Erwachsenenkatechismus]], der 1985 erschienen ist. Von 1983 bis 1984 war Kasper für ein Semester an der Catholic University of America in Washington D.C. tätig. Es folgte weitere Gastaufenthalte in Rom, Jerusalem und Louvain-la-neuve. 1985 wurde Walter Kasper zum Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ernannt. Es folgten die Ernennung zum Sondersekretär der außerordentlichen Römischen [[Bischofssynode | + | 1979 wurde er Konsultor des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen und Vertreter der Katholischen Kirche in der Kommission für Glaube und Kirchenverfassung des Weltrates der Kirchen (ÖRK). Vom August 1980 bis Frühjahr 1991 war er Mitglied der [[Internationale Theologische Kommission|[Internationalen Theologischen Kommission]]. Außerdem war er als Berater und Mitglied der Glaubenskommission der [[Deutsche Bischofskonferenz|Deutschen Bischofskonferenz]] der Hauptautor des ersten Bandes des [[Katholischer Erwachsenenkatechismus|Katholischen Erwachsenenkatechismus]], der 1985 erschienen ist. Von 1983 bis 1984 war Kasper für ein Semester an der Catholic University of America in Washington D.C. tätig. Es folgte weitere Gastaufenthalte in Rom, Jerusalem und Louvain-la-neuve. 1985 wurde Walter Kasper zum Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ernannt. Es folgten die Ernennung zum Sondersekretär der außerordentlichen Römischen [[Bischofssynode]]. |
− | |||
− | |||
===Bischof=== | ===Bischof=== | ||
Zeile 24: | Zeile 22: | ||
Am 16. März 1999 wurde Bischof Walter Kasper durch Papst Johannes Paul II. zum Sekretär des [[Einheitsrat|Päpstlichen Rates für die Förderung der Einheit der Christen]] ("Einheitsrat") ernannt; das Amt trat er am 1. Juni 1999 an. Am 21. Februar 2001 erfolgte die Ernennung zum [[Kardinal]]. Kasper wurde dann am 3. März 2001 zum [[Präsident]]en des ''Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen'' ernannt und übte das Amt bis zum 1. Juli 2010 aus. Sein Nachfolger wurde Bischof [[Kurt Koch]]. Seinen Lebensabend verbringt er in [[Rom]]. | Am 16. März 1999 wurde Bischof Walter Kasper durch Papst Johannes Paul II. zum Sekretär des [[Einheitsrat|Päpstlichen Rates für die Förderung der Einheit der Christen]] ("Einheitsrat") ernannt; das Amt trat er am 1. Juni 1999 an. Am 21. Februar 2001 erfolgte die Ernennung zum [[Kardinal]]. Kasper wurde dann am 3. März 2001 zum [[Präsident]]en des ''Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen'' ernannt und übte das Amt bis zum 1. Juli 2010 aus. Sein Nachfolger wurde Bischof [[Kurt Koch]]. Seinen Lebensabend verbringt er in [[Rom]]. | ||
− | Außerdem war | + | Außerdem war Kardinal Kasper Mitglied der Kongregation für die Glaubenslehre, der Kongregation für die Orientalischen Kirchen, des Obersten Gerichtshofes der Apostolischen Signatur, des Päpstlichen Rates für die Kultur und des Päpstlichen Rates für die Interpretation von Gesetzestexten. [[Papst]] [[Benedikt XVI.]] beförderte ihn am 21. Februar 2011 vom Kardinaldiakon zum Kardinalpriester.<ref> [http://www.kath.net/news/30243 Ordentliches öffentliches Konsistorium im Vatikan] [[Kath.net]] am 21. Februar 2011</ref> |
+ | |||
+ | [[Papst Franziskus]] zitierte Kasper bei seiner allerersten Ansprache beim Angelusgebet am 17. März 2013 mehrmals, besonders aus dessen Buch mit dem Titel „Barmherzigkeit“. Franziskus übernahm diesen Begriff als zentrales Element seines [[Pontifikat]]s. Franziskus lud Kasper ein, den Leitvortrag vor dem Kardinalkonsistorium (Kardinal-Erhebungs-Zeremonie am 20. Februar 2014) zu halten, der sich als Leitfaden der folgenden [[Bischofssynode]]n über Ehe und Familie herausstellen würde. Kasper setzte sich für die „Lockerung“ der allgemeinen [[Sexualmoral]] ein und argumentitierte gegen eine „fundamentalistische Haltung“ gegenüber der [[Homosexualität]] innerhalb der [[Kirche]].<ref>[https://www.freiewelt.net/nachricht/papst-franziskus-als-radikaler-reformer-wunschkandidat-der-st-gallen-mafia-10073032/ Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia«] www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref> | ||
+ | |||
+ | == Forschungsschwerpunkte == | ||
+ | Bereits als Bischof übernahm Walter Kasper als Herausgeber die Verantwortung für die dritte Auflage des [[Lexikon für Theologie und Kirche|Lexikons für Theologie und Kirche]], die von 1993 bis 2001 erschien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen [[Christologie]], [[Ekklesiologie]] und der [[Ökumene|ökumenischen Spiritualität und Theologie]]. | ||
+ | |||
+ | ==St. Gallen-Gruppe== | ||
+ | Walter Kasper war als Bischof von Rottenburg-Stuttgart [[1996]] der erste Gastgeber der [[St. Gallen-Gruppe]] im ehemaligen Zisterzienserkloster Heiligkreuztal.<ref>[https://tageswoche.ch/politik/die-tafelrunde-von-st-gallen-die-franziskus-zum-papst-machte/ Die Tafelrunde von St. Gallen, die Franziskus zum Papst machte] tageswoche.ch am 2. Oktober 2015</ref> Die ''St. Gallen-Gruppe'' war ein Freundeskreis einiger [[Bischöfe]] bzw. [[Kardinäle]], die sich jährlich in St. Gallen mit dem Ziel trafen, eine "drastische[[Reform]] der [[Kirche]], die viel moderner und näher am Zeitgeist" ist, zu bewirken.<ref>[https://www.freiewelt.net/nachricht/papst-franziskus-als-radikaler-reformer-wunschkandidat-der-st-gallen-mafia-10073032/ Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia«] www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref> | ||
==Positionen== | ==Positionen== | ||
− | === | + | === Thesen Kaspers als Theologieprofessor === |
− | + | * "[[Dogma|Dogmen]] können durchaus einseitig, oberflächlich, rechthaberisch, dumm und voreilig sein" (Einführung in den Glauben,, Matthias-Grünewald-Verlag 1974, 7. Auflage 1983, Kapitel 9.4, S. 148).<ref>https://www.katholisches.info/2014/04/die-unbarmherzigkeit-von-kardinal-kasper-gegenueber-geschiedenen-wiederverheirateten/</ref> | |
− | + | * „Literarkritisch lässt sich die Tendenz feststellen, die [[Wunder]] zu steigern, zu vergrößern und zu vervielfältigen. […] Damit verringert sich der Stoff an Wunderberichten sehr wesentlich.“ (Jesus der Christus, Matthias-Grünewald-Verlag, 7. Auflage 1978, II. Teil: Geschichte und Geschick Jesu Christi, Kapitel III, S. 105-106). | |
− | * " | + | * „Der [[Gott]], der als unveränderliches Wesen über der Welt und der Geschichte thront, stellt eine Herausforderung an den Menschen dar. Man muss ihn leugnen um des [[Mensch]]en willen, weil er die Würde und Ehre, die an sich dem Menschen gebühren, für sich beansprucht. […] Gegen diesen Gott muss man sich aber nicht nur um des Menschen willen, sondern auch um Gottes willen wehren. Er ist gar nicht der wahre Gott, sondern ein kümmerlicher [[Götze]]. Denn ein Gott, der nur neben und über der Geschichte ist, der nicht selbst Geschichte ist, der ist ein endlicher Gott. Wenn man ein solches Wesen als Gott bezeichnet, dann muss man um des Absoluten willen A-theist werden. Ein solcher Gott entspricht einem starren Weltbild; er ist der Garant des Bestehenden und der Feind des Neuen.“ (Gott in der Geschichte, Aufsatz von Walter Kasper, erschienen in Gott heute, 15 Beiträge zur Gottesfrage von Norbert Kutschki, Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz, 1967). |
− | * | + | * Sodann sind für ihn die [[Wunder]]berichte ein „Übertragen außerchristlicher Motive auf Jesus, um seine Größe und Vollmacht zu unterstreichen“. […] „Manche Wunderberichte erweisen sich formgeschichtlich als Rückprojektionen von Ostererfahrungen in das irdische Leben Jesu bzw. als vorweggenommene Darstellungen des erhöhten Christus.“ (Jesus der Christus, Matthias-Grünewald-Verlag, 7. Auflage 1978, II. Teil: Geschichte und Geschick Jesu Christi, Kapitel III, S. 105-106). |
− | * Christus | + | * So insbesondere die Geschichte von der [[Totenerweckung]] der Jairus-Tochter, des Jünglings von Naim und des Lazarus. […] „So erweisen sich gerade die Naturwunder als sekundärer Zuwachs zur ursprünglichen Tradition.“ (ibd, S. S. 106). |
− | * Das Dogma, dass Jesus | + | * Die historisch-kritische Exegese hat teilweise mit Recht dazu geführt "dass wir viele Wundergeschichten der Evangelien als legendarisch bezeichnen müssen".<ref>[https://books.google.de/books?id=K2RWY8Ng51wC&pg=PA82&lpg=PA82&dq=%22dass+wir+viele+Wundergeschichten+der+Evangelien+als+legendarisch+bezeichnen+müssen%22&source=bl&ots=AIoKxgqZ8l&sig=EngK3fdZ5lb5xHeTdyVZTaBvUbc&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj2gt3RgsDcAhWlCJoKHXA1D-IQ6AEwAXoECAkQAQ#v=onepage&q=%22dass%20wir%20viele%20Wundergeschichten%20der%20Evangelien%20als%20legendarisch%20bezeichnen%20müssen%22&f=false bei google books].</ref> |
− | + | * Zum ältesten Evangelienbericht über die [[Auferstehung Christi]] (Mk 16,1-8) schrieb er, „dass es sich hier nicht um historische Züge, sondern um Stilmittel handelt, die Aufmerksamkeit wecken und Spannung erzeugen sollen.“ (ibd, S. 149-150). | |
− | * | + | * „Nach den synoptischen Evangelien bezeichnet sich [[Jesus Christus|Jesus]] selbst nie als Sohn Gottes. Damit ist die Gottessohn-Aussage eindeutig als [[Glaubensbekenntnis]] der [[Kirche]] ausgewiesen.“ (ibd., S. 129). |
− | * Die Auferweckung Jesu ist | + | :„Er hat sich also vermutlich weder als [[Messias]] noch als Gottesknecht oder als Gottessohn und wohl auch nicht als Menschensohn bezeichnet.“ (Jesus und der Glaube, in: Walter Kasper, Jürgen Moltmann, Jesus ja – Kirche nein? /theologische Meditationen 32), Zürich, Einsiedeln, Köln 1973, S. 20). |
− | + | * Das [[Dogma]], dass Jesus „ganz [[Mensch]] und [[Gott]] ist“, sei „überholbar“ (Einführung in den Glauben, S. 55). | |
− | * Die Aussagen über die immanente Trinität oder über die Präexistenz Christi | + | * "Sogenannte Naturwunder braucht man dagegen mit einiger Wahrscheinlichkeit nicht als historisch anzusehen". (Jesus der Christus)<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13436490.html Ein Mensch namens Jesus, Rudolf Augstein über die scheinheiligen Legenden im „Heiligen Jahr“].</ref><ref> weitere unbelegte Aussagen in: [[Georg May]]: Gefahren, die der Kirche drohen. Hindernisse der [[Neuevangelisierung]] [[Mediatrix Verlag]] Andrä-Wördorn 1990, S. 27-44 (1. Auflage; ISBN 3-85406-126-X).</ref> |
− | * Kasper | + | * "Der [[Glaube]] bedeutet nicht ein Fürwahrhalten von wunderbaren Tatsachen und von autoritativ vorgelegten Glaubenssätzen". |
+ | * Die Auferweckung Jesu ist "kein objektiv und neutral feststellbares historisches Faktum". | ||
+ | * Die Aussagen über die immanente Trinität oder über die Präexistenz Christi sind nach Kasper "nicht unmittelbare Glaubensaussagen, sondern theologische Reflexionsaussagen". | ||
+ | * Kasper spricht von der "Auferweckung des einzelnen im Tod". Daher ist "auch die Rede von einem Weiterleben oder Fortleben nach dem Tod irreführend". Ähnlich schreibt Joseph Ratzinger: "Wir können die biblische Botschaft neu verstehen, die nicht einer abgetrennten Seele Unsterblichkeit verheißt, sondern dem ganzen Menschen."<ref>Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.: ''Einführung in das Christentum''. Augsburg 2005, S. 329.</ref> Ferner ist die Rede von Himmel, Hölle und Fegfeuer "eine sehr unangemessene, ja irreführende Redeweise". | ||
* Mit dem "nicht ganz glücklichen Ausdruck" Unfehlbarkeit der Kirche sei gemeint, "dass die Kirche ... nicht mehr definitiv auf den Stand der Synagoge zurückfallen und Christus nicht definitiv verleugnen kann". | * Mit dem "nicht ganz glücklichen Ausdruck" Unfehlbarkeit der Kirche sei gemeint, "dass die Kirche ... nicht mehr definitiv auf den Stand der Synagoge zurückfallen und Christus nicht definitiv verleugnen kann". | ||
− | * | + | * Das für ökumenische Gespräche wichtige, in die Worte 'extra ecclesiam nulla salus' gekleidete Dogma von der universalen Heilsmittlerschaft der Kirche nannte er einen "höchst missverständlichen Satz".<ref> Der ganze Abschnitt aus: [[Georg May]]: Gefahren, die der Kirche drohen. Hindernisse der [[Neuevangelisierung]] [[Mediatrix Verlag]] Andrä-Wördorn 1990, S. 27-44 (1. Auflage; ISBN 3-85406-126-X); Georg May befasste sich ausführlich mit den Werken des Theologieprofessors Kasper.</ref> |
+ | * Zur amtlichen Beauftragung des Priesters: „Ob man dies ein [[Sakrament]] nennt, ist vor allem eine Frage der Sprachregelung “ (Gesammelte Schriften Bd 12II, 204).<ref>[http://www.kath.net/news/59195 Der Priester ist kein Auslaufmodell] [[Kath.net]] am 10. April 2017 von [[Paul Josef Cordes|Paul Kardinal Cordes]]</ref> | ||
− | + | === Pastoral für [[wiederverheiratete Geschiedene]] === | |
+ | Umstritten Hirtenbrief zur „Pastoral mit Geschiedenen und wiederverheirateten Geschiedenen“,<ref> | ||
+ | [http://www.kathtube.com/player.php?id=36010 Die Bischöfe der Oberrheinischen Kirchenprovinz: Zur seelsorglichen Begleitung von Menschen] aus zerbrochenen Ehen, [[Ehescheidung|Geschiedenen]] und [[Wiederverheiratet Geschiedene|wiederverheirateten Geschiedenen]]: Hirtenwort. Freiburg/Br. u. a.: (10.07.) 1993.</ref> den Kasper 1993 als Bischof von Rottenburg-Stuttgart zusammen mit den Bischöfen der Oberrheinischen Kirchenprovinz, [[Bischof]] [[Karl Lehmann]] von Mainz und Erzischof [[Oskar Saier]] von Freiburg veröffentlichte, wurde bei der Kirchenleitung in Rom um eine seelsorgerliche Praxis im Umgang mit wieder verheirateten geschiedenen Katholiken ersucht. Es solle nicht länger kategorisch ausgeschlossen sein, daß diese "nach ernster [[Gewissensprüfung]]" die heilige [[Eucharistie]] empfangen können. Dieser Hirtenbrief wurde vom Vatikan und der Glaubenskongregation unter Kardinal [[Josef Ratzinger]] mit Verweis auf die kirchliche Lehre in dieser Frage zurückgewiesen. | ||
− | + | Die [[Kongregation für die Glaubenslehre]] wies das Gemeinsames Hirtenschreiben mit dem Schreiben ''[[Annus internationalis familiae]]'' zurück. | |
− | |||
− | |||
− | + | 2023 sagte er in einem Interview, Trennungen seien manchmal komplex. "Ich bin seit über 65 Jahren Priester. Ich habe noch nie jemandem die Kommunion verweigert. Ich glaube, es muss eine Gewissensentscheidung der einzelnen Person sein." (katholisch.de: "Kardinal Kasper fordert mehr Raum für Frauen in der Kirche", 24. Oktober 2023 [https://www.katholisch.de/artikel/48022-kardinal-kasper-fordert-mehr-raum-fuer-frauen-in-der-kirche]) | |
− | == | + | ===Ökumene: Einheit in versöhnter Verschiedenheit und Zukunft der Kirche === |
− | |||
− | + | Beim Neujahrsempfang der Erzdiözese Bamberg in Coburger Kongresshaus Rosengarten am 28. Januar 2017 sagte Kardinal Kasper in einer Rede, dass eine "Wiedervereinigung der Christen" in "absehbarer Zeit möglich" sei. Es werde aber keine Einheitskirche entstehen, "in der alles gleichgestaltet wird, sondern eine Einheit in versöhnter Verschiedenheit, in der auch die geschichtlich gewachsenen Formen respektiert werden müssen". Zur Frage der Kommunionzulassung konfessionsverbindender Familien sagte der Kardinal, die Lösung dieses pastoralen Problems sei gar nicht so schwierig. Die Einheit der Kirche verbiete die Teilnahme von Nichtkatholiken in den meisten Fällen; doch die Sorge um die Gnade empfehle sie in manchen Fällen. "Das ist sehr flexibel formuliert", unterstrich der Kurienkardinal. Es gebe Raum für pastorale Lösungen, die meisten Priester kämen damit gut zurecht.<ref>[http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/kardinal-halt-kircheneinheit-fur-realistisch Kardinal hält Kircheneinheit für realistisch] [[Katholisch.de]] am 28. Januar 2017</ref> Was Reformen in der Kirche betreffe, so gelte seit [[Papst Franziskus]] die Ausrede nicht mehr: „Wir in [[Deutschland]] möchten ja ganz gern, aber [[Rom]] blockiert.“ Rom ermutige die Bischofskonferenzen, aktiv zu werden und Vorschläge zu unterbreiten. Dem Heiligen Geist solle man auch mal Neues zutrauen, so der Kardinal.<ref>[https://de.zenit.org/articles/kardinal-kasper-oekumene-dient-dem-frieden-in-der-welt/ Kardinal Kasper: Ökumene dient dem Frieden in der Welt] [[Zenit]] am 28. Januar 2017</ref> | |
− | == | + | "Kirche hat, wenn sie eine Zukunft hat – und sie hat eine Zukunft –, nur ökumenisch eine Zukunft", sagte Walter Kasper anlässlich der Jubiläumsfeiern zum 100-jährigen Bestehen des katholischen Bundes Neudeutschland am 26. April 2019 vor Journalisten in Köln. Der ND habe sein Kirchenbild geprägt. Er habe auf diese Weise gelernt, Führung zu übernehmen und habe sich für liturgische Erneuerung eingesetzt.<ref>[https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/kasper-zukunft-der-kirche-ist-okumenisch Kasper: Zukunft der Kirche ist ökumenisch] [[Katholisch.de]] am 27. April 2019</ref> |
− | + | ||
− | + | Kardinal Walter Kasper hoffte Mitte Dezember 2016 in absehbarer Zeit auf ein gemeinsames Abendmahl für gemischtkonfessionelle Paare. Er wünsche sich, dass die nächste gemeinsame Erklärung von Vatikan und Lutherischem Weltbund "den Weg für eine gemeinsame Eucharistie in besonderen Situationen öffnet, vor allem mit Blick auf gemischt konfessionelle Ehen und Familien", sagte Kasper der italienischen Tageszeitung "Avvenire".<ref>[http://www.kath.net/news/57795 Kardinal Kasper hofft auf ein gemeinsames Abendmahl für gemischtkonfessionelle Paare] [[Kath.net]] am 12. Dezember 2016</ref>(vgl. auch: [[Gemeinsame Erklärung am 31. Oktober 2016 in Lund]]). | |
− | + | ||
− | + | ===Homosexualität bzw. Afrikanische Bischöfe=== | |
− | + | Kardinal Walter Kasper sagte am 14. Oktober 2014 in einem Interview bei der [[Bischofssynode]] mit der Nachrichtenagentur [[Zenit]] über die afrikanischen Bischöfe: „Sie sollen uns nicht zu sehr erklären, was wir zu tun haben“. „Ich denke, dass wir am Ende eine gemeinsame Linie in der Kirche brauchen, allgemeine Kriterien, aber die Fragen in [[Afrika]] können wir nicht lösen. Zwar muss auch Raum sein, dass lokale Bischofskonferenzen ihre Probleme lösen können, doch möchte ich sagen, dass [für uns Problemlösung] in Afrika unmöglich ist.“ „Je nach Kontinent und Kultur stellen sich verschiedene Probleme“, hatte Kasper gemäß „Zenit“ zuvor erläutert. „Afrika ist völlig anders als der Westen. Ebenso Asien und muslimische Länder, besonders in Bezug auf [[Homosexualität|Homosexuelle]]. Darüber kann man mit Afrikanern und mit Menschen aus muslimischen Ländern nicht sprechen. Es ist unmöglich. Es ist ein Tabu. Wir für uns sagen, wir sollten nicht diskriminieren, in mancherlei Hinsicht wollen wir nicht diskriminieren.“ „Zenit“ fragte, ob in diesem Themenbereich den afrikanischen Synodenvätern zugehört werde. „Nein“, stellte Kasper fest, der Mehrheit unter ihnen werde nicht zugehört. „Man hört ihnen nicht zu?“ [[Zenit]] fragte nochmals erstaunt nach. Kasper entgegnete: „In Afrika“, wo die [[Homosexualität]] tabuisiert sei, werde ihnen „natürlich“ zugehört, doch „uns“ „sollen sie nicht zu sehr erklären, was wir zu tun haben“.<ref>[http://kath.net/news/47943 Kardinal Kasper und afrikanische Bischöfe!] [[Kath.net]] am 16. Oktober 2014, 11:44 Uhr</ref> Auf Anfragen von [[Kath.net]] dementierte Kapser am 16. Oktober 2014 die Aussagen über afrikanische Bischöfe. Wörtlich sagt er: "Ich bin schockiert. So habe ich nie über Afrikaner geredet und würde ich auch nie reden. Ich stelle fest: Von Zenit hat sich mir in diesen Tagen und Wochen nie jemand vorgestellt und mich nie jemand um ein Interview gebeten. Niemand von Zenit hat von mir ein Interview erhalten." Kasper kündigte auch an, dass er die Zenit-Agentur zur Rede stellen werde.<ref>[http://www.kath.net/news/47956 Kasper dementiert, Journalist veröffentlicht Tonbandmitschnitt!] [[Kath.net]] am 16. Oktober 2014, 20 Uhr</ref> Daraufhin veröffentlichte [[Edward Pentin]] den Tonband-Mitschnitt, der das Gegenteil bewies.<ref>[http://edwardpentin.co.uk/statement-on-cardinal-kasper-interview/ Statement on Cardinal Kasper Interview] edwardpentin.co.uk; auch hörbar [http://www.erzbistube.de/kasper.m4a hier] bei www.erzbistube.de</ref> | |
− | + | ||
+ | === Zum Zölibat === | ||
+ | Am 31. Oktober 2021 meinte Walter Kasper in der „Radio-Akademie“ von [[Radio Vatikan]]: In Amazonien, wo nur ein oder zweimal im Jahr ein Priester die Eucharistie feiert, sei es angemessen und unausweichlich verheiratete Priester zu haben und Diakone zu weihen. Es sei aber keine flächendeckende Lösung und keine Aufhebung des (freiwilligen) [[Zölibat]]s.<ref>[https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2021-10/radio-akademie-3-kardinal-kasper-walter-glaube-theologie-kirche.html „Radio-Akademie“ (3): Mit Kardinal Walter Kasper] [[Radio Vatikan]] am 31. Oktober 2021</ref> | ||
+ | |||
+ | === Zu einer "Priester- oder Bischofsweihe" von Frauen === | ||
+ | Der emeritierte Kurienkardinal Walter Kasper hält Anfang Juni 2019 die [[Priesterweihe]] von [[Frau]]en in der katholischen Kirche für ausgeschlossen. Papst Johannes Paul II. habe "endgültig festgehalten", dass die Kirche keine Vollmacht zur Priesterweihe von Frauen habe.<ref>[https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/kasper-priesterweihe-von-frauen-nicht-moglich-kritik-an-maria-20 Kasper: Priesterweihe von Frauen nicht möglich – Kritik an "Maria 2.0"] [[Katholisch.de]] am 4. Juni 2019</ref> | ||
+ | |||
+ | Eine [[Bischofsweihe]] von [[Frau]]en könne es vielleicht in ein "paar Jahrhunderten" geben, sagte Kasper am 12. Juni 2019 in Frankfurt. "Aber das ist im Augenblick keine konkrete Perspektive", fügte er hinzu. Alle, die etwas anderes erwarteten, müsse er "enttäuschen". Auf die Frage, ob er die Bischofsweihe von Frauen in der katholischen Kirche theologisch für möglich halte, sagte Kasper, er sei kein Prophet. "Ich traue dem Heiligen Geist zwar viel zu, bin aber nicht an seiner Stelle", so Kasper. In den vergangenen 30 Jahren, seit er selbst zum Bischof geweiht worden sei, sei er "Realist geworden, der schaut, was hier und heute in einer bestimmten Richtung möglich ist". Er wolle nicht "in Utopien" leben.<ref>https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/kasper-bischofinnen-vielleicht-in-ein-paar-jahrhunderten Kasper: Bischöfinnen vielleicht in ein "paar Jahrhunderten"] [[Katholisch.de]] am 13. Juni 2019</ref> | ||
− | == | + | === Zu Papst Franziskus === |
− | + | Walter Kasper, der Ideengeber und richtungsweisende [[Theologe]] des Pontifikats von [[Papst Franziskus]] meinte Anfang September 2019, dass Papst Franziskus seine Nachfolge sichere indem er Kardinäle ernenne, die sein Vermächtnis weiter führen werden. Diese Kardinäle würden im nächsten Konklave die Mehrheit stellen, und einen Papst wählen, der die Kirche im Sinne von Franziskus führen werde, sagte Kasper in einem Interview mit dem spanischen Portal Religión Digital. Wörtlich sagte er: „Ich glaube dass man im nächsten Konklave nicht einen Papst wählen kann, der ein ‚Gegenspieler’ ist. Die Menschen würden ihn nicht akzeptieren“. Ein „Zurück“ sei für den nächsten Papst nicht möglich, weil die Menschen „einen normalen, humanen Papst und keinen imperialen Papst wie in der Vergangenheit wollen“, sagte der Kardinal wörtlich.<ref> [http://www.kath.net/news/69322 Kasper: Franziskus sichert seine Nachfolge durch Kardinalsernennungen] [[Kath.net]] am 4 Oktober 2019</ref> | |
− | == | + | == Papst Franziskus und Walter Kasper == |
− | + | [[Franziskus (Papst)|Papst Franziskus]] schätzt [[Kardinal]] Walter Kasper als theologischen Fachberater. Er bat ihn, am 20. Februar 2014 vor dem [[Kardinalskollegium]] einen zweistündigen Vortrag zum Thema "Die [[Berufung]] und [[Sendung]] der [[Familie]] in [[Kirche]] und [[Welt]] von heute" zu halten. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | In einer Ansprache beim Außerordentlichen [[Konsistorium]] am 15. Februar 2015 würdigte der Papst Kardinal Kasper ausdrücklich als einen [[Theologe]]n, der sich mit seinen Schriften international einen Namen gemacht habe. Er wies auf die theologische Tiefe und Glaubensstärke in Kaspers Werk hin und sagte: "Es ist angenehm, positive [[Theologie]] zu lesen. Und ich habe auch das gefunden, was der heilige [[Ignatius von Loyola|Ignatius]] uns sagte, den ''sensus ecclesiae'', das Gespür für die Kirche, nicht wahr? Die Liebe zur Mutter Kirche, nicht wahr? Das hat mir gut getan, und mir ist eine Idee gekommen – entschuldigen Sie, Eminenz, wenn ich Sie damit in Verlegenheit bringe: Das bedeutet, Theologie auf den Knien zu machen. Danke, danke!“<ref>[http://de.radiovaticana.va/storico/2014/02/21/papst_solidarit%C3%A4t_mit_der_ukraine_und_lob_f%C3%BCr_kasper/ted-775141 Radio Vatikan], 21. Februar 2015.</ref> | ||
− | == | + | ===Text des Vortrags vor dem Konsistorium am 20. Februar 2014=== |
− | |||
* Das Evangelium von der Familie
. Die Rede vor dem [[Konsistorium]], [[Herder Verlag]] 2014
ISBN 978-3-451-31245-8 (ca. 96 Seiten) | * Das Evangelium von der Familie
. Die Rede vor dem [[Konsistorium]], [[Herder Verlag]] 2014
ISBN 978-3-451-31245-8 (ca. 96 Seiten) | ||
* [http://www.domradio.de/themen/ehe-und-familie/2014-03-02/auszuege-aus-der-konsistoriums-rede-von-kardinal-walter-kasper www.domradio.de: Auszüge aus der Rede] | * [http://www.domradio.de/themen/ehe-und-familie/2014-03-02/auszuege-aus-der-konsistoriums-rede-von-kardinal-walter-kasper www.domradio.de: Auszüge aus der Rede] | ||
* [http://www.wir-sind-kirche.at/artikel/vortrag-von-kardinal-kasper-zu-ehe-und-familie-veroeffentlicht www.wir-sind-kirche, Überblick über den Text] | * [http://www.wir-sind-kirche.at/artikel/vortrag-von-kardinal-kasper-zu-ehe-und-familie-veroeffentlicht www.wir-sind-kirche, Überblick über den Text] | ||
+ | * [http://www.horeb.org/xyz/podcast/standp/20150705st.mp3 Das Evangelium von der Familie
] Vortrag bei [[Radio Horeb]] am 5. Juli 2015 | ||
=== Reaktionen === | === Reaktionen === | ||
Zeile 93: | Zeile 101: | ||
* Robert Dorado (Hg.): „In der Wahrheit Christi bleiben?“ Ehe und Kommunion in der Katholischen Kirche [[Echter Verlag]] Würzburg 2014 (244 Seiten, Tb; ISBN 978-3-429-03783-3; [http://www.kath.net/news/47769 Die Antwort von fünf Kardinälen auf Kasper]). | * Robert Dorado (Hg.): „In der Wahrheit Christi bleiben?“ Ehe und Kommunion in der Katholischen Kirche [[Echter Verlag]] Würzburg 2014 (244 Seiten, Tb; ISBN 978-3-429-03783-3; [http://www.kath.net/news/47769 Die Antwort von fünf Kardinälen auf Kasper]). | ||
* [[Rainer Beckmann]]: ''Das Evangelium der [[ehe]]lichen [[Treue]]. Eine Antwort auf Kardinal Kasper.'' [http://www.kath.net/news/50591 Vorwort] von [[Paul Josef Cordes|Paul Josef Kardinal Cordes]]. [[Fe-Medienverlag]] 2015 (Tb, 143 Seiten; ISBN 978-3-86357-123-8). | * [[Rainer Beckmann]]: ''Das Evangelium der [[ehe]]lichen [[Treue]]. Eine Antwort auf Kardinal Kasper.'' [http://www.kath.net/news/50591 Vorwort] von [[Paul Josef Cordes|Paul Josef Kardinal Cordes]]. [[Fe-Medienverlag]] 2015 (Tb, 143 Seiten; ISBN 978-3-86357-123-8). | ||
+ | * Juan-José Perez-Soba und [[Stephan Kampowski]]: Das wahre Evangelium der Familie. Die Unauflöslichkeit der Ehe: Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Vorwort von [[George Pell|George Kardinal Pell]] [[Verlag Media Maria]] Illertissen 2014 (geb.; 240 Seiten; ISBN 978-3-945401-03-3), [http://kath.net/news/47615 Buch], [http://www.kathtube.com/player.php?id=36469 Interview] mit [[Stephan Kampowski]] | ||
* [http://www.christ-in-der-gegenwart.de/aktuell/extras/rezensionen_details?k_beitrag=4222472 Christ in der Gegenwart], Rezension (CIG 41/2014). | * [http://www.christ-in-der-gegenwart.de/aktuell/extras/rezensionen_details?k_beitrag=4222472 Christ in der Gegenwart], Rezension (CIG 41/2014). | ||
*[http://www.katholisches.info/2014/02/27/kardinal-kaspers-rede-und-die-zeit-eindruck-einer-strategischen-planung/ Kardinal Kaspers Rede und „Die Zeit“ – Eindruck einer strategischen Planung] Katholisches.info am 27. Februar 2014 | *[http://www.katholisches.info/2014/02/27/kardinal-kaspers-rede-und-die-zeit-eindruck-einer-strategischen-planung/ Kardinal Kaspers Rede und „Die Zeit“ – Eindruck einer strategischen Planung] Katholisches.info am 27. Februar 2014 | ||
*[http://www.kath.net/news/45088 Kardinal Kasper betont die Unauflöslichkeit der sakramentalen Ehe] [[Kath.net]] am 1. März 2014 | *[http://www.kath.net/news/45088 Kardinal Kasper betont die Unauflöslichkeit der sakramentalen Ehe] [[Kath.net]] am 1. März 2014 | ||
− | *[http://www.katholisches.info/2014/03/04/was-gott-vereint-kann-auch-kasper-nicht-trennen-versuch-einer-paradoxen-kulturrevolution-in-der-kirche/ Was Gott vereint, kann auch Kasper nicht trennen – Versuch einer paradoxen Kulturrevolution in der Kirche] Katholisches.info am 4. März 2014 | + | *[http://www.katholisches.info/2014/03/04/was-gott-vereint-kann-auch-kasper-nicht-trennen-versuch-einer-paradoxen-kulturrevolution-in-der-kirche/ Was Gott vereint, kann auch Kasper nicht trennen – Versuch einer paradoxen Kulturrevolution in der Kirche] Katholisches.info am 4. März 2014 |
+ | * [[Winfried Aymans]] (Hg.): 11 Kardinäle zu Ehe und Familie. Essays aus pastoraler Sicht. [[Herder Verlag]] Freiburg 2015 (200 Seiten; Hardcover; ISBN 978-3-451-30366-1; [http://www.kath.net/news/52246]). | ||
+ | Ettore Gotti Tedeschi nennt Kasper den strategischen „Inspirator“ (des Pontifikates von [[Papst Franziskus]]) wobei sein Buch „Jesus, der Christus“ als Schlüssel zur gesamten Theologie definiert werde. Die sei eine zweideutige und sogar „revolutionäre“ [[Hermeneutik]] (vgl. [[Expergiscere, homo|Hermeneutik der Diskontinuität und des Bruches]]), die dazu dient, sich in das Geheimnis Jesu Christi nach der historisch-kritischen [[Exegese]] und der Wiederentdeckung seiner Menschlichkeit durch die [[Theologie]] in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts hineinzubegeben.<ref>[http://www.kath.net/news/66173 ‚Ich habe noch nie eine so starke Spaltung in der katholischen Welt gesehen wie heute’] von [[Armin Schwibach]] [[Kath.net]] am 13 Dezember 2018</ref> | ||
+ | |||
+ | ==Auszeichnungen (Auswahl)== | ||
+ | * 1985: Aufnahme in die Heidelberger Akademie der Wissenschaften | ||
+ | * 1991: Aufnahme in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste | ||
+ | * Ehrendoktorwürde der Catholic University of America, Washington D.C. (1990) und der St. Mary's Seminary and University, Baltimore (1991) | ||
+ | * 1987: Bundesverdienstkreuz I. Klasse, 1998: Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg | ||
+ | * 1999: "Bonifatiusmedaille" in Gold, höchste Auszeichnung der Deutschen Bischofskonferenz | ||
+ | * 2004: Großes Verdienstkreuz der [[Bundesrepublik Deutschland]] mit Stern und Schulterband | ||
+ | * 2006: Theologischer Preis der [[Salzburger Hochschulwochen]] (für sein theologisches Gesamtwerk) | ||
+ | * 2007: Ökumenepreis der Katholischen Akademie in Bayern | ||
+ | * 2008: Ehrenring der [[Görres-Gesellschaft]] (für sein ökumenisches Engagement) | ||
+ | * 2011: Lambeth Cross von Erzbischof von Canterbury | ||
+ | * 2010: Großkreuz des Verdienstordens der Republik Zypern | ||
+ | * 2011: Jesaiah Award des American Jewish Committee | ||
+ | * 2011: Cardinal Bea Award der Congregation of our Lady of Sion | ||
+ | * 2011: Europäischer Kultur-Kommunikationspreis 2011 der Stiftung Pro Europa | ||
+ | * 2012: Buchpreis „Premio Capri - S. Michele 2012“ für die italienische Ausgabe von „Katholische Kirche“ (Chiesa cattolica. Essenza-Realtà-Missione, Queriniana, Brescia 2012) | ||
+ | * 2012: [[Thomas von Kempen|Thomas-a-Kempis]]-Ehrenstele | ||
+ | * 14. Februar 2014: Deutscher Kulturpreis der Stiftung Kulturförderung, München für seine "außerordentlichen, herausragenden Leistungen für die Förderung der Einheit der Christen" in München<ref>Amt für Öffentlichkeitsarbeit der Diözese Rottenburg-Stuttgart: Kurzbiographie, zitiert nach [http://www.dbk.de/presse/details/?suchbegriff=Angel&presseid=969&cHash=c21b03f54008162cbf95516e6bf12610 Deutsche Bischofskonferenz, Presse]; [[Osservatore Romano]] vom 21. Februar 2014, S. 3.</ref> | ||
+ | * 2014: Quasten Award der Katholischen Universität von Amerika, Washington D.C. | ||
+ | * 2017: Steiger Award für Toleranz, Dortmund | ||
+ | * 2018: Civitas Dei Medal der Villanova University Pennsylvania | ||
+ | * 2020: ''Gesicht Europas'' für seine Verdienste um die Europäische Einigung | ||
+ | |||
+ | == Ehrendoktorwürden == | ||
+ | * 1990: Katholische Universität von Amerika, Washington, D.C. | ||
+ | * 1991: St. Mary’s Seminary and University, Baltimore | ||
+ | * 2000: Universität Straßburg | ||
+ | * 2001: Sacred Heart University, Fairfield (Connecticut) | ||
+ | * 2002: St. John’s University , Jamaica (New York City) | ||
+ | * 2002: Universität Sofia, Bulgarien | ||
+ | * 2002: University of Notre Dame, South Bend | ||
+ | * 2003: Katholische Universität Löwen | ||
+ | * 2003: Universität Laval, Québec | ||
+ | * 2003: Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar | ||
+ | * 2003: Center for Theological and Spiritual Development at the College of Saint Elizabeth (CSE), Morristown (New Jersey) | ||
+ | * 2004: Päpstliche Universität Comillas, Madrid | ||
+ | * 2004: Seattle University | ||
+ | * 2004: Babeș-Bolyai-Universität Cluj, Rumänien | ||
+ | * 2005: Fordham University, New York | ||
+ | * 2006: University of Durham, Vereinigtes Königreich | ||
+ | * 2006: Duquesne University, Pittsburgh | ||
+ | * 2007: Universität Opole, Polen | ||
+ | * 2007: Universität Uppsala, Schweden | ||
+ | * 2007: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | ||
+ | * 2007: Nationale Universität Kiew-Mohyla-Akademie, Ukraine | ||
+ | * 2011: Saint Joseph’s University, Philadelphia | ||
+ | * 2011: Katholische Universität Portugal, Lissabon | ||
+ | * 2012: Katholische Universität Korea | ||
+ | * 2015: Università Vita-Salute San Raffaele, Mailand | ||
+ | * 2017: Université Catholique du Congo, Kinshasa | ||
+ | * 2020: Päpstliche Akademie Alfonsiana, Rom | ||
+ | |||
+ | == Walter-Kasper-Institut == | ||
+ | 2005 wurde ein Institut an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) - heute Vinzenz Pallotti University, Vallendar - gegründet, dessen Namensgeber Kardinal Kasper ist. Das Kardinal-Walter-Kasper-Institut arbeitet unter dem Gründungsdirektor Prof. Dr. [[George Augustin]] zu aktuellen Fragen der Ökumene, Theologie und Spiritualität und hat es sich zur Aufgabe gemacht, das theologische Wirken Kardinal Kaspers engagiert zu unterstützen und fortzuführen. Es erforscht und sichert die Theologie und das ökumenische Engagement Kaspers, es erhält Kaspers Wirken im kirchlichen Leben und in der Theologie lebendig und betreibt Lehre und Forschung in ökumenischer Theologie. | ||
+ | |||
+ | == Werke == | ||
+ | * Das Absolute in der Geschichte. Philosophie und Theologie der Geschichte in der Spätphilosophie Schellings. [[Matthias-Grünewald-Verlag]], Mainz 1965 | ||
+ | * Einführung in den Glauben. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1972 | ||
+ | * Jesus der Christus. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1974 (322 Seiten) | ||
+ | * Zur Theologie der christlichen Ehe. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1977 | ||
+ | * Der Gott Jesu Christi. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1982 | ||
+ | * Theologie und Kirche. Matthias-Grünewald-Verlag, Band 1 Mainz 1987, Band 2 Mainz 1999 | ||
+ | * Sakrament der Einheit. Eucharistie und Kirche. [[Herder-Verlag]], Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2004, ISBN 3-451-28568-1 | ||
+ | * Wege in die Einheit. Perspektiven für die Ökumene. Freiburg im Breisgau 2005 | ||
+ | * Wo das Herz des Glaubens schlägt. Die Erfahrung eines Lebens. Mit Daniel Deckers. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2008, ISBN 978-3-451-29873-8. | ||
+ | * Katholische Kirche: Wesen – Wirklichkeit – Sendung. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2011, ISBN 978-3-451-30499-6 (580 Seiten) | ||
+ | * [[Barmherzigkeit]].
Grundbegriff des Evangeliums - Schlüssel christlichen Lebens. [[Herder Verlag]], 4. Auflage 2014,
ISBN 978-3-451-30642-6 (gebundene Ausgabe, 252 Seiten) | ||
+ | * Das Evangelium von der Familie. Die Rede vor dem Konsistorium. Herder, Freiburg im Breisgau 2014 | ||
+ | * Die Botschaft von ''[[Amoris laetitia]]''. Ein freundlicher Disput. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2018, ISBN 978-3-451-38101-0 | ||
+ | * (mit [[Wolfgang Huber]]) ''Auf welchen Wegen wollen wir gehen? Ökumene heute, hier und in Zukunft.'' St. Benno Verlag, Leipzig 2021, ISBN 978-3-7462-5881-2 | ||
+ | |||
+ | === Gesammelte Schriften === | ||
+ | Ein Großteil des Werkes Walter Kaspers wird im [[Verlag Herder]] in der auf 18 Bände angelegten Buchreihe ''Gesammelte Schriften'' neu ediert. Bislang (Stand 28. Juni 2021) sind 18 Bände erschienen: | ||
+ | * Band 1: ''Die Lehre von der Tradition in der Römischen Schule.'' ISBN 978-3-451-30601-3. | ||
+ | * Band 2: ''Das Absolute der Geschichte. Philosophie und Theologie der Geschichte in der Spätphilosophie Schellings.'' ISBN 978-3-451-30602-0. | ||
+ | * Band 3: ''Jesus der Christus.'' ISBN 978-3-451-29155-5. | ||
+ | * Band 4: ''Der Gott Jesu Christi.'' ISBN 978-3-451-29803-5. | ||
+ | * Band 5: ''Das Evangelium Jesu Christi.'' ISBN 978-3-451-30605-1. | ||
+ | * Band 6: ''Theologie im Diskurs.'' ISBN 978-3-451-30606-8. | ||
+ | * Band 7: ''Evangelium und Dogma.'' ISBN 978-3-451-30607-5. | ||
+ | * Band 8: ''Gott. Schöpfer und Vollender.'' ISBN 978-3-451-30608-2. | ||
+ | * Band 9: ''Jesus Christus. Das Heil der Welt.'' ISBN 978-3-451-30609-9. | ||
+ | * Band 10: ''Die Liturgie der Kirche.'' ISBN 978-3-451-30610-5. | ||
+ | * Band 11: ''Die Kirche Jesu Christi – Ekklesiologie I.'' ISBN 978-3-451-29946-9. | ||
+ | * Band 12: ''Die Kirche und ihre Ämter – Ekklesiologie II.'' ISBN 978-3-451-32183-2. | ||
+ | * Band 14: ''Wege zur Einheit der Christen. Schriften zur Ökumene I.'' ISBN 978-3-451-30614-3. | ||
+ | * Band 15: ''Einheit in Jesus Christus. Schriften zur Ökumene II.'' ISBN 978-3-451-30615-0. | ||
+ | * Band 16/I: ''Kirche und Gesellschaft.'' ISBN 978-3-451-30616-7. | ||
+ | * Band 16/II: ''Kirche und Gesellschaft.'' ISBN 978-3-451-38616-9. | ||
+ | * Band 17/I: ''Die Wahrheit in Liebe tun.'' ISBN 978-3-451-30617-4. | ||
+ | * Band 17/II: ''Die Wahrheit in Liebe tun.'' ISBN 978-3-451-38617-6. | ||
+ | * Band 18/I: ''Das Jahr des Herrn.'' ISBN 978-3-451-38618-3. | ||
+ | * Band 18/II: ''Das Jahr des Herrn.'' ISBN 978-3-451-39118-7. | ||
+ | * Band 19/I: ''Verkündigung im Kontext.'' ISBN 978-3-451-39119-4. | ||
+ | * Band 19/II: ''Verkündigung im Kontext.'' 978-3-451-39219-1 (2021). | ||
+ | * Band 20: ''Gott der Barmherzigkeit.'' 978-3-451-39741-7 (erscheint 2024). | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | *[ | + | * [https://www.kardinal-kasper-stiftung.de/de/institut/ueber-das-institut/ Kardinal-Kasper-Stiftung und -Institut] |
− | *[http://www. | + | * [http://www.kathtube.com/player.php?id=40108 Wir brauchen eine theozentrische Wende in der Theologie und in der Pastoral] Kardinal Walter Kasper in einer [[Katechese]] beim [[Eucharistischer Kongress|Eucharistischen Kongress]] in Köln 7. Juni 2013 |
+ | * [http://www.kath.net/news/69903 Gewisse deutsche Maximalforderungen in der Weltkirche '''noch nicht''' vermittelbar] [[Kath.net]] am 2. Dezember 2019 | ||
+ | * [https://www.domradio.de/artikel/kardinal-kasper-wagt-ausblick-auf-erfolge-von-franziskus Kardinal Kasper wagt Ausblick auf Erfolge von Franziskus] [[Domradio]] am 12. Dezember 2022 | ||
+ | |||
{{Navigation Bischof|VG=[[Georg Moser]]|Bistum=Rottenburg-Stuttgart|VON-BIS=1989-1999|NF=[[Gebhard Fürst]]}} | {{Navigation Bischof|VG=[[Georg Moser]]|Bistum=Rottenburg-Stuttgart|VON-BIS=1989-1999|NF=[[Gebhard Fürst]]}} |
Aktuelle Version vom 27. November 2023, 08:32 Uhr
Walter Kardinal Kasper (Prof. Dr. theol., * 5. März 1933 in Heidenheim) ist ein deutscher Kardinal. Er war zehnter Bischof von Bistum Rottenburg-Stuttgart, dann Mitglied der römischen Kurie und Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Biografie
- 2 Forschungsschwerpunkte
- 3 St. Gallen-Gruppe
- 4 Positionen
- 4.1 Thesen Kaspers als Theologieprofessor
- 4.2 Pastoral für wiederverheiratete Geschiedene
- 4.3 Ökumene: Einheit in versöhnter Verschiedenheit und Zukunft der Kirche
- 4.4 Homosexualität bzw. Afrikanische Bischöfe
- 4.5 Zum Zölibat
- 4.6 Zu einer "Priester- oder Bischofsweihe" von Frauen
- 4.7 Zu Papst Franziskus
- 5 Papst Franziskus und Walter Kasper
- 6 Auszeichnungen (Auswahl)
- 7 Ehrendoktorwürden
- 8 Walter-Kasper-Institut
- 9 Werke
- 10 Weblinks
- 11 Anmerkungen
Biografie
Walter Kasper wurde in Heidenheim an der Brenz als Sohn eines Oberlehrers geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Wäschenbeuren, der Oberrealschule in Göppingen und des Gymnasiums in Wangen im Allgäu machte er 1952 sein Abitur am Gymnasium von Ehingen. Von 1952 bis 1956 studierte er Theologie und Philosophie an den Universitäten Tübingen und München. 1954 schrieb er eine Arbeit über "Die Lehre von der menschlichen Erkenntnis in den Quaestiones disputatae de veritate des Thomas von Aquin".
Am 6. April 1957 wurde Walter Kasper in Rottenburg zum Priester geweiht. Anschließend ging er als Vikar in der Herz-Jesu-Pfarrei in Stuttgart, von 1958-1961 war er Repetent für Dogmatik am Bischöflichen Theologenkonvikt Wilhelmsstift in Tübingen. 1961 promovierte er mit einer Arbeit über "Die Lehre von der Tradition in der Römischen Schule" an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und wurde Doktor der Theologie.
Wissenschaftliche Laufbahn
Von 1961 bis 1964 war Kasper am Katholisch-Theologischen Seminar der Universität Tübingen Wissenschaftlicher Assistent bei Leo Scheffczyk und Hans Küng. Dort habilitierte er sich 1964 mit einer Arbeit über "Philosophie und Theologie der Geschichte in der Spätphilosophie Schellings" im Fach Dogmatik.
Noch im selben Jahr 1964 wurde er im Alter von 31 Jahren Dogmatikprofessor am Lehrstuhl für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Von 1969 bis 1970 war er Dekan dieser Fakultät. 1970 übersiedelte er nach Tübingen und übernahm den Lehrstuhl für Dogmatik an die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen, wo er 1970-1971 auch Dekan der Fakultät war. Kasper war auch Mitarbeiter bei der Würzburger Synode und von 1975 bis 1979 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger katholische Dogmatiker und Fundamentaltheologen.
1979 wurde er Konsultor des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen und Vertreter der Katholischen Kirche in der Kommission für Glaube und Kirchenverfassung des Weltrates der Kirchen (ÖRK). Vom August 1980 bis Frühjahr 1991 war er Mitglied der [Internationalen Theologischen Kommission. Außerdem war er als Berater und Mitglied der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz der Hauptautor des ersten Bandes des Katholischen Erwachsenenkatechismus, der 1985 erschienen ist. Von 1983 bis 1984 war Kasper für ein Semester an der Catholic University of America in Washington D.C. tätig. Es folgte weitere Gastaufenthalte in Rom, Jerusalem und Louvain-la-neuve. 1985 wurde Walter Kasper zum Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ernannt. Es folgten die Ernennung zum Sondersekretär der außerordentlichen Römischen Bischofssynode.
Bischof
Am 4. April 1989 wurde er durch durch das Domkapitel zum Heiligen Martinus in Rottenburg zum Nachfolger des am 9. Mai 1988 verstorbenen Bischofs Dr. Georg Moser gewählt. Am 17. April 1989 erfolgte durch Papst Johannes Paul II. die Ernennung zum Bischof der Bistum Rottenburg-Stuttgart. Die Bischofsweihe war am 17. Juni 1989.
Ab 1991 war Bischof Kasper Vorsitzender der Kommission für Weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz und stellvertretender Vorsitzender der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz. 1994 wurde er zum Kopräsidenten der Gemeinsamen römisch-katholischen/evangelisch-lutherischen Kommission des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen und 1998 zum Konsultor der römischen Kongregation für die Glaubenslehre sowie des Päpstlichen Kulturrates ernannt.<ref>Biographische Angaben: Amt für Öffentlichkeitsarbeit der Diözese Rottenburg-Stuttgart: Kurzbiographie, zitiert nach Deutsche Bischofskonferenz, Presse</ref>
Kurienkardinal
Am 16. März 1999 wurde Bischof Walter Kasper durch Papst Johannes Paul II. zum Sekretär des Päpstlichen Rates für die Förderung der Einheit der Christen ("Einheitsrat") ernannt; das Amt trat er am 1. Juni 1999 an. Am 21. Februar 2001 erfolgte die Ernennung zum Kardinal. Kasper wurde dann am 3. März 2001 zum Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen ernannt und übte das Amt bis zum 1. Juli 2010 aus. Sein Nachfolger wurde Bischof Kurt Koch. Seinen Lebensabend verbringt er in Rom.
Außerdem war Kardinal Kasper Mitglied der Kongregation für die Glaubenslehre, der Kongregation für die Orientalischen Kirchen, des Obersten Gerichtshofes der Apostolischen Signatur, des Päpstlichen Rates für die Kultur und des Päpstlichen Rates für die Interpretation von Gesetzestexten. Papst Benedikt XVI. beförderte ihn am 21. Februar 2011 vom Kardinaldiakon zum Kardinalpriester.<ref> Ordentliches öffentliches Konsistorium im Vatikan Kath.net am 21. Februar 2011</ref>
Papst Franziskus zitierte Kasper bei seiner allerersten Ansprache beim Angelusgebet am 17. März 2013 mehrmals, besonders aus dessen Buch mit dem Titel „Barmherzigkeit“. Franziskus übernahm diesen Begriff als zentrales Element seines Pontifikats. Franziskus lud Kasper ein, den Leitvortrag vor dem Kardinalkonsistorium (Kardinal-Erhebungs-Zeremonie am 20. Februar 2014) zu halten, der sich als Leitfaden der folgenden Bischofssynoden über Ehe und Familie herausstellen würde. Kasper setzte sich für die „Lockerung“ der allgemeinen Sexualmoral ein und argumentitierte gegen eine „fundamentalistische Haltung“ gegenüber der Homosexualität innerhalb der Kirche.<ref>Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia« www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref>
Forschungsschwerpunkte
Bereits als Bischof übernahm Walter Kasper als Herausgeber die Verantwortung für die dritte Auflage des Lexikons für Theologie und Kirche, die von 1993 bis 2001 erschien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Christologie, Ekklesiologie und der ökumenischen Spiritualität und Theologie.
St. Gallen-Gruppe
Walter Kasper war als Bischof von Rottenburg-Stuttgart 1996 der erste Gastgeber der St. Gallen-Gruppe im ehemaligen Zisterzienserkloster Heiligkreuztal.<ref>Die Tafelrunde von St. Gallen, die Franziskus zum Papst machte tageswoche.ch am 2. Oktober 2015</ref> Die St. Gallen-Gruppe war ein Freundeskreis einiger Bischöfe bzw. Kardinäle, die sich jährlich in St. Gallen mit dem Ziel trafen, eine "drastischeReform der Kirche, die viel moderner und näher am Zeitgeist" ist, zu bewirken.<ref>Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia« www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref>
Positionen
Thesen Kaspers als Theologieprofessor
- "Dogmen können durchaus einseitig, oberflächlich, rechthaberisch, dumm und voreilig sein" (Einführung in den Glauben,, Matthias-Grünewald-Verlag 1974, 7. Auflage 1983, Kapitel 9.4, S. 148).<ref>https://www.katholisches.info/2014/04/die-unbarmherzigkeit-von-kardinal-kasper-gegenueber-geschiedenen-wiederverheirateten/</ref>
- „Literarkritisch lässt sich die Tendenz feststellen, die Wunder zu steigern, zu vergrößern und zu vervielfältigen. […] Damit verringert sich der Stoff an Wunderberichten sehr wesentlich.“ (Jesus der Christus, Matthias-Grünewald-Verlag, 7. Auflage 1978, II. Teil: Geschichte und Geschick Jesu Christi, Kapitel III, S. 105-106).
- „Der Gott, der als unveränderliches Wesen über der Welt und der Geschichte thront, stellt eine Herausforderung an den Menschen dar. Man muss ihn leugnen um des Menschen willen, weil er die Würde und Ehre, die an sich dem Menschen gebühren, für sich beansprucht. […] Gegen diesen Gott muss man sich aber nicht nur um des Menschen willen, sondern auch um Gottes willen wehren. Er ist gar nicht der wahre Gott, sondern ein kümmerlicher Götze. Denn ein Gott, der nur neben und über der Geschichte ist, der nicht selbst Geschichte ist, der ist ein endlicher Gott. Wenn man ein solches Wesen als Gott bezeichnet, dann muss man um des Absoluten willen A-theist werden. Ein solcher Gott entspricht einem starren Weltbild; er ist der Garant des Bestehenden und der Feind des Neuen.“ (Gott in der Geschichte, Aufsatz von Walter Kasper, erschienen in Gott heute, 15 Beiträge zur Gottesfrage von Norbert Kutschki, Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz, 1967).
- Sodann sind für ihn die Wunderberichte ein „Übertragen außerchristlicher Motive auf Jesus, um seine Größe und Vollmacht zu unterstreichen“. […] „Manche Wunderberichte erweisen sich formgeschichtlich als Rückprojektionen von Ostererfahrungen in das irdische Leben Jesu bzw. als vorweggenommene Darstellungen des erhöhten Christus.“ (Jesus der Christus, Matthias-Grünewald-Verlag, 7. Auflage 1978, II. Teil: Geschichte und Geschick Jesu Christi, Kapitel III, S. 105-106).
- So insbesondere die Geschichte von der Totenerweckung der Jairus-Tochter, des Jünglings von Naim und des Lazarus. […] „So erweisen sich gerade die Naturwunder als sekundärer Zuwachs zur ursprünglichen Tradition.“ (ibd, S. S. 106).
- Die historisch-kritische Exegese hat teilweise mit Recht dazu geführt "dass wir viele Wundergeschichten der Evangelien als legendarisch bezeichnen müssen".<ref>bei google books.</ref>
- Zum ältesten Evangelienbericht über die Auferstehung Christi (Mk 16,1-8) schrieb er, „dass es sich hier nicht um historische Züge, sondern um Stilmittel handelt, die Aufmerksamkeit wecken und Spannung erzeugen sollen.“ (ibd, S. 149-150).
- „Nach den synoptischen Evangelien bezeichnet sich Jesus selbst nie als Sohn Gottes. Damit ist die Gottessohn-Aussage eindeutig als Glaubensbekenntnis der Kirche ausgewiesen.“ (ibd., S. 129).
- „Er hat sich also vermutlich weder als Messias noch als Gottesknecht oder als Gottessohn und wohl auch nicht als Menschensohn bezeichnet.“ (Jesus und der Glaube, in: Walter Kasper, Jürgen Moltmann, Jesus ja – Kirche nein? /theologische Meditationen 32), Zürich, Einsiedeln, Köln 1973, S. 20).
- Das Dogma, dass Jesus „ganz Mensch und Gott ist“, sei „überholbar“ (Einführung in den Glauben, S. 55).
- "Sogenannte Naturwunder braucht man dagegen mit einiger Wahrscheinlichkeit nicht als historisch anzusehen". (Jesus der Christus)<ref>Ein Mensch namens Jesus, Rudolf Augstein über die scheinheiligen Legenden im „Heiligen Jahr“.</ref><ref> weitere unbelegte Aussagen in: Georg May: Gefahren, die der Kirche drohen. Hindernisse der Neuevangelisierung Mediatrix Verlag Andrä-Wördorn 1990, S. 27-44 (1. Auflage; ISBN 3-85406-126-X).</ref>
- "Der Glaube bedeutet nicht ein Fürwahrhalten von wunderbaren Tatsachen und von autoritativ vorgelegten Glaubenssätzen".
- Die Auferweckung Jesu ist "kein objektiv und neutral feststellbares historisches Faktum".
- Die Aussagen über die immanente Trinität oder über die Präexistenz Christi sind nach Kasper "nicht unmittelbare Glaubensaussagen, sondern theologische Reflexionsaussagen".
- Kasper spricht von der "Auferweckung des einzelnen im Tod". Daher ist "auch die Rede von einem Weiterleben oder Fortleben nach dem Tod irreführend". Ähnlich schreibt Joseph Ratzinger: "Wir können die biblische Botschaft neu verstehen, die nicht einer abgetrennten Seele Unsterblichkeit verheißt, sondern dem ganzen Menschen."<ref>Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.: Einführung in das Christentum. Augsburg 2005, S. 329.</ref> Ferner ist die Rede von Himmel, Hölle und Fegfeuer "eine sehr unangemessene, ja irreführende Redeweise".
- Mit dem "nicht ganz glücklichen Ausdruck" Unfehlbarkeit der Kirche sei gemeint, "dass die Kirche ... nicht mehr definitiv auf den Stand der Synagoge zurückfallen und Christus nicht definitiv verleugnen kann".
- Das für ökumenische Gespräche wichtige, in die Worte 'extra ecclesiam nulla salus' gekleidete Dogma von der universalen Heilsmittlerschaft der Kirche nannte er einen "höchst missverständlichen Satz".<ref> Der ganze Abschnitt aus: Georg May: Gefahren, die der Kirche drohen. Hindernisse der Neuevangelisierung Mediatrix Verlag Andrä-Wördorn 1990, S. 27-44 (1. Auflage; ISBN 3-85406-126-X); Georg May befasste sich ausführlich mit den Werken des Theologieprofessors Kasper.</ref>
- Zur amtlichen Beauftragung des Priesters: „Ob man dies ein Sakrament nennt, ist vor allem eine Frage der Sprachregelung “ (Gesammelte Schriften Bd 12II, 204).<ref>Der Priester ist kein Auslaufmodell Kath.net am 10. April 2017 von Paul Kardinal Cordes</ref>
Pastoral für wiederverheiratete Geschiedene
Umstritten Hirtenbrief zur „Pastoral mit Geschiedenen und wiederverheirateten Geschiedenen“,<ref> Die Bischöfe der Oberrheinischen Kirchenprovinz: Zur seelsorglichen Begleitung von Menschen aus zerbrochenen Ehen, Geschiedenen und wiederverheirateten Geschiedenen: Hirtenwort. Freiburg/Br. u. a.: (10.07.) 1993.</ref> den Kasper 1993 als Bischof von Rottenburg-Stuttgart zusammen mit den Bischöfen der Oberrheinischen Kirchenprovinz, Bischof Karl Lehmann von Mainz und Erzischof Oskar Saier von Freiburg veröffentlichte, wurde bei der Kirchenleitung in Rom um eine seelsorgerliche Praxis im Umgang mit wieder verheirateten geschiedenen Katholiken ersucht. Es solle nicht länger kategorisch ausgeschlossen sein, daß diese "nach ernster Gewissensprüfung" die heilige Eucharistie empfangen können. Dieser Hirtenbrief wurde vom Vatikan und der Glaubenskongregation unter Kardinal Josef Ratzinger mit Verweis auf die kirchliche Lehre in dieser Frage zurückgewiesen.
Die Kongregation für die Glaubenslehre wies das Gemeinsames Hirtenschreiben mit dem Schreiben Annus internationalis familiae zurück.
2023 sagte er in einem Interview, Trennungen seien manchmal komplex. "Ich bin seit über 65 Jahren Priester. Ich habe noch nie jemandem die Kommunion verweigert. Ich glaube, es muss eine Gewissensentscheidung der einzelnen Person sein." (katholisch.de: "Kardinal Kasper fordert mehr Raum für Frauen in der Kirche", 24. Oktober 2023 [1])
Ökumene: Einheit in versöhnter Verschiedenheit und Zukunft der Kirche
Beim Neujahrsempfang der Erzdiözese Bamberg in Coburger Kongresshaus Rosengarten am 28. Januar 2017 sagte Kardinal Kasper in einer Rede, dass eine "Wiedervereinigung der Christen" in "absehbarer Zeit möglich" sei. Es werde aber keine Einheitskirche entstehen, "in der alles gleichgestaltet wird, sondern eine Einheit in versöhnter Verschiedenheit, in der auch die geschichtlich gewachsenen Formen respektiert werden müssen". Zur Frage der Kommunionzulassung konfessionsverbindender Familien sagte der Kardinal, die Lösung dieses pastoralen Problems sei gar nicht so schwierig. Die Einheit der Kirche verbiete die Teilnahme von Nichtkatholiken in den meisten Fällen; doch die Sorge um die Gnade empfehle sie in manchen Fällen. "Das ist sehr flexibel formuliert", unterstrich der Kurienkardinal. Es gebe Raum für pastorale Lösungen, die meisten Priester kämen damit gut zurecht.<ref>Kardinal hält Kircheneinheit für realistisch Katholisch.de am 28. Januar 2017</ref> Was Reformen in der Kirche betreffe, so gelte seit Papst Franziskus die Ausrede nicht mehr: „Wir in Deutschland möchten ja ganz gern, aber Rom blockiert.“ Rom ermutige die Bischofskonferenzen, aktiv zu werden und Vorschläge zu unterbreiten. Dem Heiligen Geist solle man auch mal Neues zutrauen, so der Kardinal.<ref>Kardinal Kasper: Ökumene dient dem Frieden in der Welt Zenit am 28. Januar 2017</ref>
"Kirche hat, wenn sie eine Zukunft hat – und sie hat eine Zukunft –, nur ökumenisch eine Zukunft", sagte Walter Kasper anlässlich der Jubiläumsfeiern zum 100-jährigen Bestehen des katholischen Bundes Neudeutschland am 26. April 2019 vor Journalisten in Köln. Der ND habe sein Kirchenbild geprägt. Er habe auf diese Weise gelernt, Führung zu übernehmen und habe sich für liturgische Erneuerung eingesetzt.<ref>Kasper: Zukunft der Kirche ist ökumenisch Katholisch.de am 27. April 2019</ref>
Kardinal Walter Kasper hoffte Mitte Dezember 2016 in absehbarer Zeit auf ein gemeinsames Abendmahl für gemischtkonfessionelle Paare. Er wünsche sich, dass die nächste gemeinsame Erklärung von Vatikan und Lutherischem Weltbund "den Weg für eine gemeinsame Eucharistie in besonderen Situationen öffnet, vor allem mit Blick auf gemischt konfessionelle Ehen und Familien", sagte Kasper der italienischen Tageszeitung "Avvenire".<ref>Kardinal Kasper hofft auf ein gemeinsames Abendmahl für gemischtkonfessionelle Paare Kath.net am 12. Dezember 2016</ref>(vgl. auch: Gemeinsame Erklärung am 31. Oktober 2016 in Lund).
Homosexualität bzw. Afrikanische Bischöfe
Kardinal Walter Kasper sagte am 14. Oktober 2014 in einem Interview bei der Bischofssynode mit der Nachrichtenagentur Zenit über die afrikanischen Bischöfe: „Sie sollen uns nicht zu sehr erklären, was wir zu tun haben“. „Ich denke, dass wir am Ende eine gemeinsame Linie in der Kirche brauchen, allgemeine Kriterien, aber die Fragen in Afrika können wir nicht lösen. Zwar muss auch Raum sein, dass lokale Bischofskonferenzen ihre Probleme lösen können, doch möchte ich sagen, dass [für uns Problemlösung] in Afrika unmöglich ist.“ „Je nach Kontinent und Kultur stellen sich verschiedene Probleme“, hatte Kasper gemäß „Zenit“ zuvor erläutert. „Afrika ist völlig anders als der Westen. Ebenso Asien und muslimische Länder, besonders in Bezug auf Homosexuelle. Darüber kann man mit Afrikanern und mit Menschen aus muslimischen Ländern nicht sprechen. Es ist unmöglich. Es ist ein Tabu. Wir für uns sagen, wir sollten nicht diskriminieren, in mancherlei Hinsicht wollen wir nicht diskriminieren.“ „Zenit“ fragte, ob in diesem Themenbereich den afrikanischen Synodenvätern zugehört werde. „Nein“, stellte Kasper fest, der Mehrheit unter ihnen werde nicht zugehört. „Man hört ihnen nicht zu?“ Zenit fragte nochmals erstaunt nach. Kasper entgegnete: „In Afrika“, wo die Homosexualität tabuisiert sei, werde ihnen „natürlich“ zugehört, doch „uns“ „sollen sie nicht zu sehr erklären, was wir zu tun haben“.<ref>Kardinal Kasper und afrikanische Bischöfe! Kath.net am 16. Oktober 2014, 11:44 Uhr</ref> Auf Anfragen von Kath.net dementierte Kapser am 16. Oktober 2014 die Aussagen über afrikanische Bischöfe. Wörtlich sagt er: "Ich bin schockiert. So habe ich nie über Afrikaner geredet und würde ich auch nie reden. Ich stelle fest: Von Zenit hat sich mir in diesen Tagen und Wochen nie jemand vorgestellt und mich nie jemand um ein Interview gebeten. Niemand von Zenit hat von mir ein Interview erhalten." Kasper kündigte auch an, dass er die Zenit-Agentur zur Rede stellen werde.<ref>Kasper dementiert, Journalist veröffentlicht Tonbandmitschnitt! Kath.net am 16. Oktober 2014, 20 Uhr</ref> Daraufhin veröffentlichte Edward Pentin den Tonband-Mitschnitt, der das Gegenteil bewies.<ref>Statement on Cardinal Kasper Interview edwardpentin.co.uk; auch hörbar hier bei www.erzbistube.de</ref>
Zum Zölibat
Am 31. Oktober 2021 meinte Walter Kasper in der „Radio-Akademie“ von Radio Vatikan: In Amazonien, wo nur ein oder zweimal im Jahr ein Priester die Eucharistie feiert, sei es angemessen und unausweichlich verheiratete Priester zu haben und Diakone zu weihen. Es sei aber keine flächendeckende Lösung und keine Aufhebung des (freiwilligen) Zölibats.<ref>„Radio-Akademie“ (3): Mit Kardinal Walter Kasper Radio Vatikan am 31. Oktober 2021</ref>
Zu einer "Priester- oder Bischofsweihe" von Frauen
Der emeritierte Kurienkardinal Walter Kasper hält Anfang Juni 2019 die Priesterweihe von Frauen in der katholischen Kirche für ausgeschlossen. Papst Johannes Paul II. habe "endgültig festgehalten", dass die Kirche keine Vollmacht zur Priesterweihe von Frauen habe.<ref>Kasper: Priesterweihe von Frauen nicht möglich – Kritik an "Maria 2.0" Katholisch.de am 4. Juni 2019</ref>
Eine Bischofsweihe von Frauen könne es vielleicht in ein "paar Jahrhunderten" geben, sagte Kasper am 12. Juni 2019 in Frankfurt. "Aber das ist im Augenblick keine konkrete Perspektive", fügte er hinzu. Alle, die etwas anderes erwarteten, müsse er "enttäuschen". Auf die Frage, ob er die Bischofsweihe von Frauen in der katholischen Kirche theologisch für möglich halte, sagte Kasper, er sei kein Prophet. "Ich traue dem Heiligen Geist zwar viel zu, bin aber nicht an seiner Stelle", so Kasper. In den vergangenen 30 Jahren, seit er selbst zum Bischof geweiht worden sei, sei er "Realist geworden, der schaut, was hier und heute in einer bestimmten Richtung möglich ist". Er wolle nicht "in Utopien" leben.<ref>https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/kasper-bischofinnen-vielleicht-in-ein-paar-jahrhunderten Kasper: Bischöfinnen vielleicht in ein "paar Jahrhunderten"] Katholisch.de am 13. Juni 2019</ref>
Zu Papst Franziskus
Walter Kasper, der Ideengeber und richtungsweisende Theologe des Pontifikats von Papst Franziskus meinte Anfang September 2019, dass Papst Franziskus seine Nachfolge sichere indem er Kardinäle ernenne, die sein Vermächtnis weiter führen werden. Diese Kardinäle würden im nächsten Konklave die Mehrheit stellen, und einen Papst wählen, der die Kirche im Sinne von Franziskus führen werde, sagte Kasper in einem Interview mit dem spanischen Portal Religión Digital. Wörtlich sagte er: „Ich glaube dass man im nächsten Konklave nicht einen Papst wählen kann, der ein ‚Gegenspieler’ ist. Die Menschen würden ihn nicht akzeptieren“. Ein „Zurück“ sei für den nächsten Papst nicht möglich, weil die Menschen „einen normalen, humanen Papst und keinen imperialen Papst wie in der Vergangenheit wollen“, sagte der Kardinal wörtlich.<ref> Kasper: Franziskus sichert seine Nachfolge durch Kardinalsernennungen Kath.net am 4 Oktober 2019</ref>
Papst Franziskus und Walter Kasper
Papst Franziskus schätzt Kardinal Walter Kasper als theologischen Fachberater. Er bat ihn, am 20. Februar 2014 vor dem Kardinalskollegium einen zweistündigen Vortrag zum Thema "Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute" zu halten.
In einer Ansprache beim Außerordentlichen Konsistorium am 15. Februar 2015 würdigte der Papst Kardinal Kasper ausdrücklich als einen Theologen, der sich mit seinen Schriften international einen Namen gemacht habe. Er wies auf die theologische Tiefe und Glaubensstärke in Kaspers Werk hin und sagte: "Es ist angenehm, positive Theologie zu lesen. Und ich habe auch das gefunden, was der heilige Ignatius uns sagte, den sensus ecclesiae, das Gespür für die Kirche, nicht wahr? Die Liebe zur Mutter Kirche, nicht wahr? Das hat mir gut getan, und mir ist eine Idee gekommen – entschuldigen Sie, Eminenz, wenn ich Sie damit in Verlegenheit bringe: Das bedeutet, Theologie auf den Knien zu machen. Danke, danke!“<ref>Radio Vatikan, 21. Februar 2015.</ref>
Text des Vortrags vor dem Konsistorium am 20. Februar 2014
- Das Evangelium von der Familie . Die Rede vor dem Konsistorium, Herder Verlag 2014 ISBN 978-3-451-31245-8 (ca. 96 Seiten)
- www.domradio.de: Auszüge aus der Rede
- www.wir-sind-kirche, Überblick über den Text
- Das Evangelium von der Familie Vortrag bei Radio Horeb am 5. Juli 2015
Reaktionen
- Radio Vatikan: Interview von P. Bernd Hagenkord SJ mit Kardinal Kasper, 10. März 2014.
- zeit.de: Konservative fürchten um das Ehesakrament, 23. Februar 2014.
- Paul Josef Cardinal Cordes: Geistige Kommunion. Befreit vom Staub der Jahrhunderte Fe Medienverlag ( 48 Seiten; ISBN 978-3863571085).
- Robert Dorado (Hg.): „In der Wahrheit Christi bleiben?“ Ehe und Kommunion in der Katholischen Kirche Echter Verlag Würzburg 2014 (244 Seiten, Tb; ISBN 978-3-429-03783-3; Die Antwort von fünf Kardinälen auf Kasper).
- Rainer Beckmann: Das Evangelium der ehelichen Treue. Eine Antwort auf Kardinal Kasper. Vorwort von Paul Josef Kardinal Cordes. Fe-Medienverlag 2015 (Tb, 143 Seiten; ISBN 978-3-86357-123-8).
- Juan-José Perez-Soba und Stephan Kampowski: Das wahre Evangelium der Familie. Die Unauflöslichkeit der Ehe: Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Vorwort von George Kardinal Pell Verlag Media Maria Illertissen 2014 (geb.; 240 Seiten; ISBN 978-3-945401-03-3), Buch, Interview mit Stephan Kampowski
- Christ in der Gegenwart, Rezension (CIG 41/2014).
- Kardinal Kaspers Rede und „Die Zeit“ – Eindruck einer strategischen Planung Katholisches.info am 27. Februar 2014
- Kardinal Kasper betont die Unauflöslichkeit der sakramentalen Ehe Kath.net am 1. März 2014
- Was Gott vereint, kann auch Kasper nicht trennen – Versuch einer paradoxen Kulturrevolution in der Kirche Katholisches.info am 4. März 2014
- Winfried Aymans (Hg.): 11 Kardinäle zu Ehe und Familie. Essays aus pastoraler Sicht. Herder Verlag Freiburg 2015 (200 Seiten; Hardcover; ISBN 978-3-451-30366-1; [2]).
Ettore Gotti Tedeschi nennt Kasper den strategischen „Inspirator“ (des Pontifikates von Papst Franziskus) wobei sein Buch „Jesus, der Christus“ als Schlüssel zur gesamten Theologie definiert werde. Die sei eine zweideutige und sogar „revolutionäre“ Hermeneutik (vgl. Hermeneutik der Diskontinuität und des Bruches), die dazu dient, sich in das Geheimnis Jesu Christi nach der historisch-kritischen Exegese und der Wiederentdeckung seiner Menschlichkeit durch die Theologie in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts hineinzubegeben.<ref>‚Ich habe noch nie eine so starke Spaltung in der katholischen Welt gesehen wie heute’ von Armin Schwibach Kath.net am 13 Dezember 2018</ref>
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1985: Aufnahme in die Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 1991: Aufnahme in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste
- Ehrendoktorwürde der Catholic University of America, Washington D.C. (1990) und der St. Mary's Seminary and University, Baltimore (1991)
- 1987: Bundesverdienstkreuz I. Klasse, 1998: Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
- 1999: "Bonifatiusmedaille" in Gold, höchste Auszeichnung der Deutschen Bischofskonferenz
- 2004: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland mit Stern und Schulterband
- 2006: Theologischer Preis der Salzburger Hochschulwochen (für sein theologisches Gesamtwerk)
- 2007: Ökumenepreis der Katholischen Akademie in Bayern
- 2008: Ehrenring der Görres-Gesellschaft (für sein ökumenisches Engagement)
- 2011: Lambeth Cross von Erzbischof von Canterbury
- 2010: Großkreuz des Verdienstordens der Republik Zypern
- 2011: Jesaiah Award des American Jewish Committee
- 2011: Cardinal Bea Award der Congregation of our Lady of Sion
- 2011: Europäischer Kultur-Kommunikationspreis 2011 der Stiftung Pro Europa
- 2012: Buchpreis „Premio Capri - S. Michele 2012“ für die italienische Ausgabe von „Katholische Kirche“ (Chiesa cattolica. Essenza-Realtà-Missione, Queriniana, Brescia 2012)
- 2012: Thomas-a-Kempis-Ehrenstele
- 14. Februar 2014: Deutscher Kulturpreis der Stiftung Kulturförderung, München für seine "außerordentlichen, herausragenden Leistungen für die Förderung der Einheit der Christen" in München<ref>Amt für Öffentlichkeitsarbeit der Diözese Rottenburg-Stuttgart: Kurzbiographie, zitiert nach Deutsche Bischofskonferenz, Presse; Osservatore Romano vom 21. Februar 2014, S. 3.</ref>
- 2014: Quasten Award der Katholischen Universität von Amerika, Washington D.C.
- 2017: Steiger Award für Toleranz, Dortmund
- 2018: Civitas Dei Medal der Villanova University Pennsylvania
- 2020: Gesicht Europas für seine Verdienste um die Europäische Einigung
Ehrendoktorwürden
- 1990: Katholische Universität von Amerika, Washington, D.C.
- 1991: St. Mary’s Seminary and University, Baltimore
- 2000: Universität Straßburg
- 2001: Sacred Heart University, Fairfield (Connecticut)
- 2002: St. John’s University , Jamaica (New York City)
- 2002: Universität Sofia, Bulgarien
- 2002: University of Notre Dame, South Bend
- 2003: Katholische Universität Löwen
- 2003: Universität Laval, Québec
- 2003: Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
- 2003: Center for Theological and Spiritual Development at the College of Saint Elizabeth (CSE), Morristown (New Jersey)
- 2004: Päpstliche Universität Comillas, Madrid
- 2004: Seattle University
- 2004: Babeș-Bolyai-Universität Cluj, Rumänien
- 2005: Fordham University, New York
- 2006: University of Durham, Vereinigtes Königreich
- 2006: Duquesne University, Pittsburgh
- 2007: Universität Opole, Polen
- 2007: Universität Uppsala, Schweden
- 2007: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2007: Nationale Universität Kiew-Mohyla-Akademie, Ukraine
- 2011: Saint Joseph’s University, Philadelphia
- 2011: Katholische Universität Portugal, Lissabon
- 2012: Katholische Universität Korea
- 2015: Università Vita-Salute San Raffaele, Mailand
- 2017: Université Catholique du Congo, Kinshasa
- 2020: Päpstliche Akademie Alfonsiana, Rom
Walter-Kasper-Institut
2005 wurde ein Institut an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) - heute Vinzenz Pallotti University, Vallendar - gegründet, dessen Namensgeber Kardinal Kasper ist. Das Kardinal-Walter-Kasper-Institut arbeitet unter dem Gründungsdirektor Prof. Dr. George Augustin zu aktuellen Fragen der Ökumene, Theologie und Spiritualität und hat es sich zur Aufgabe gemacht, das theologische Wirken Kardinal Kaspers engagiert zu unterstützen und fortzuführen. Es erforscht und sichert die Theologie und das ökumenische Engagement Kaspers, es erhält Kaspers Wirken im kirchlichen Leben und in der Theologie lebendig und betreibt Lehre und Forschung in ökumenischer Theologie.
Werke
- Das Absolute in der Geschichte. Philosophie und Theologie der Geschichte in der Spätphilosophie Schellings. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1965
- Einführung in den Glauben. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1972
- Jesus der Christus. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1974 (322 Seiten)
- Zur Theologie der christlichen Ehe. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1977
- Der Gott Jesu Christi. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1982
- Theologie und Kirche. Matthias-Grünewald-Verlag, Band 1 Mainz 1987, Band 2 Mainz 1999
- Sakrament der Einheit. Eucharistie und Kirche. Herder-Verlag, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2004, ISBN 3-451-28568-1
- Wege in die Einheit. Perspektiven für die Ökumene. Freiburg im Breisgau 2005
- Wo das Herz des Glaubens schlägt. Die Erfahrung eines Lebens. Mit Daniel Deckers. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2008, ISBN 978-3-451-29873-8.
- Katholische Kirche: Wesen – Wirklichkeit – Sendung. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2011, ISBN 978-3-451-30499-6 (580 Seiten)
- Barmherzigkeit. Grundbegriff des Evangeliums - Schlüssel christlichen Lebens. Herder Verlag, 4. Auflage 2014, ISBN 978-3-451-30642-6 (gebundene Ausgabe, 252 Seiten)
- Das Evangelium von der Familie. Die Rede vor dem Konsistorium. Herder, Freiburg im Breisgau 2014
- Die Botschaft von Amoris laetitia. Ein freundlicher Disput. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2018, ISBN 978-3-451-38101-0
- (mit Wolfgang Huber) Auf welchen Wegen wollen wir gehen? Ökumene heute, hier und in Zukunft. St. Benno Verlag, Leipzig 2021, ISBN 978-3-7462-5881-2
Gesammelte Schriften
Ein Großteil des Werkes Walter Kaspers wird im Verlag Herder in der auf 18 Bände angelegten Buchreihe Gesammelte Schriften neu ediert. Bislang (Stand 28. Juni 2021) sind 18 Bände erschienen:
- Band 1: Die Lehre von der Tradition in der Römischen Schule. ISBN 978-3-451-30601-3.
- Band 2: Das Absolute der Geschichte. Philosophie und Theologie der Geschichte in der Spätphilosophie Schellings. ISBN 978-3-451-30602-0.
- Band 3: Jesus der Christus. ISBN 978-3-451-29155-5.
- Band 4: Der Gott Jesu Christi. ISBN 978-3-451-29803-5.
- Band 5: Das Evangelium Jesu Christi. ISBN 978-3-451-30605-1.
- Band 6: Theologie im Diskurs. ISBN 978-3-451-30606-8.
- Band 7: Evangelium und Dogma. ISBN 978-3-451-30607-5.
- Band 8: Gott. Schöpfer und Vollender. ISBN 978-3-451-30608-2.
- Band 9: Jesus Christus. Das Heil der Welt. ISBN 978-3-451-30609-9.
- Band 10: Die Liturgie der Kirche. ISBN 978-3-451-30610-5.
- Band 11: Die Kirche Jesu Christi – Ekklesiologie I. ISBN 978-3-451-29946-9.
- Band 12: Die Kirche und ihre Ämter – Ekklesiologie II. ISBN 978-3-451-32183-2.
- Band 14: Wege zur Einheit der Christen. Schriften zur Ökumene I. ISBN 978-3-451-30614-3.
- Band 15: Einheit in Jesus Christus. Schriften zur Ökumene II. ISBN 978-3-451-30615-0.
- Band 16/I: Kirche und Gesellschaft. ISBN 978-3-451-30616-7.
- Band 16/II: Kirche und Gesellschaft. ISBN 978-3-451-38616-9.
- Band 17/I: Die Wahrheit in Liebe tun. ISBN 978-3-451-30617-4.
- Band 17/II: Die Wahrheit in Liebe tun. ISBN 978-3-451-38617-6.
- Band 18/I: Das Jahr des Herrn. ISBN 978-3-451-38618-3.
- Band 18/II: Das Jahr des Herrn. ISBN 978-3-451-39118-7.
- Band 19/I: Verkündigung im Kontext. ISBN 978-3-451-39119-4.
- Band 19/II: Verkündigung im Kontext. 978-3-451-39219-1 (2021).
- Band 20: Gott der Barmherzigkeit. 978-3-451-39741-7 (erscheint 2024).
Weblinks
- Kardinal-Kasper-Stiftung und -Institut
- Wir brauchen eine theozentrische Wende in der Theologie und in der Pastoral Kardinal Walter Kasper in einer Katechese beim Eucharistischen Kongress in Köln 7. Juni 2013
- Gewisse deutsche Maximalforderungen in der Weltkirche noch nicht vermittelbar Kath.net am 2. Dezember 2019
- Kardinal Kasper wagt Ausblick auf Erfolge von Franziskus Domradio am 12. Dezember 2022
Vorgänger Georg Moser |
† Bischof von Rottenburg-Stuttgart 1989-1999 |
Nachfolger Gebhard Fürst |
Anmerkungen
<references />