Kirchenmusik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kirchenmusik''' gehört im lateinischen Ritus zur feierlichen Liturgie, soll jedoch hinter dem Gesang zurücktreten.
+
'''Kirchenmusik''' ist die für den [[Liturgie|liturgische]]n und außerliturgische [[Gottesdienst]] bestimmte Musik. Sie ist ein integrierender Bestandteil der Liturgie. Ihr Zweck ist der Ehre [[Gott]]es und der Heiligung und Erbauung der Gläubigen zu dienen ([[Sacrosanctum concilium]] Art. 112).
 +
 
 +
Im [[Gegensatz]] zur [[Geistliche Musik|Geistlichen Musik]], die sich auch im welt!ichen Raum entfaltet, ist die Kirchenmusik den kirchlichen Gesetzen unterworfen und als [[Liturgische Musik]] aufs engste mit der Liturgie verbunden.
 +
 
 +
==Liturgische Anforderungen an eine Kirchenmusik==
 +
Durch das [[Motu proprio]] [[Tra le sollecitudini]] vom 22. November 1903 werden liturgische Forderungen an die Kirchenmusik gestellt: <br>
 +
1. die Kirchenmusik sei in Gestalt und Vortrag von der weltlichen Musik unterschieden; <br>
 +
2. die Besonderheiten der musikalischen Ausdrucksgestalt der verschiedenen  Völker dürfen nur dann in der Kirchenmusik Aufnahme finden, wenn sie deren Charakter entsprechen und andere Völker nicht abstoßen; <br>
 +
3. die Kirchenmusik sei in Gestalt und Vortrag wahre Kunst.
 +
 
 +
==Arten der Kirchenmusik==
 +
Unter den Arten der Kirchenmusik stellt das Motu proprio [[Tra le sollecitudini]] von 1903 ([[Tra le sollecitudini (Wortlaut)#II. Die Arten der Kirchenmusik|Nrn. 3-6]] )den [[Gregorianischer Gesang|Gregorianischen Gesang]] an die erste Stelle. Die [[Sakrale Polyphonie|altklassische Polyphonie]] um [[Palestrina]] steht dem Gregorianischen Gesang am nächsten, aber auch jede Kunst, die dem Geist der [[Liturgie]] entspricht, findet als Kirchenmusik Billigung, unabhängig von dem durch Raum und Zeit bestimmten Stil. Spätere kirchlichen Bestimmungen haben dann die Deutung von Sinn und Aufgabe der Kirchenmusik noch vertieft und deren Pflege immer wieder betont.
 +
 
 +
Die Kirchenmusik ist ein integrierender Bestandteil der Liturgie. Ihr Zweck, der Ehre Gottes und der Heiligung und Erbauung der Gläubigen zu dienen, bedingt theologisch, geschichtlich und musiksoziologische Probleme. Die [[Enzyklika]] [[Musicae sacrae disciplina]] von 1955 betont neben der ein- und mehrstimmigen Kirchenmusik der [[Römische Liturgie|Römischen Liturgie]] die Bedeutung des liturgischen Gesanges der lateinischen Sonderriten und der Ostliturgien. Extreme Strömungen brachten zu allen Zeiten auch für die Kirchenmusik Gefahren. Die in den kirchenmusikalischen Erlassen betonte geistige Grundkonzeption der Kirchenmusik hat ebenso der Weite künstlerischer Richtungen wie dem verschiedenartigen Einsatz ihrer Gestalten ihr Recht gegeben. Der kirchliche  Volksgesang findet dabei gleicherweise seinen Platz wie der Chor- u. Sologesang, mit und ohne instrumentale Begleitung.
 +
 
 +
==Musikinstrumente in der Kirchenmusik ==
 +
Den Gebrauch von Musikinstrumenten in der Kirchenmusik, werden im [[Motu proprio]] [[Tra le sollecitudini]] von 1903 ([[Tra le sollecitudini (Wortlaut)#VI. Orgel und Instrumente|Nrn. 15-21]]) und der [[Instruktion]] [[Musicam sacram (Wortlaut)#VIII. Die instrumentale Kirchenmusik|Musicam sacram]] (Nrn. 62-67) des Jahres 1967 beschrieben.
 +
 
 +
==Zuständigkeit der Festlegung allgemeiner Prinzipien der Kirchenmusik==
 +
Allein dem Apostolischen Stuhl steht die Festlegung allgemeinerer Prinzipien von grundsätzlicher Bedeutung für die Kirchenmusik zu, gemäß den überlieferten Richtlinien, insbesondere aber gemäß der Konstitution über die heilige Liturgie [[Sacrosanctum concilium]]. Auch den rechtmäßig konstituierten, für bestimmte Gebiete zuständigen Bischofsvereinigungen verschiedener Art und dem einzelnen Bischof steht eine Befugnis innerhalb festgelegter Grenzen zu ([[Instruktion]] [[Musicam sacram]] Nr. 12).
  
 
== Päpstliche Schreiben zur Kirchenmusik==  
 
== Päpstliche Schreiben zur Kirchenmusik==  
* [[Pius X.]]: 22. November 1903 [[Motu proprio]] [[Tra le sollecitudini]]
+
[[Pius X.]]
* [[Pius XI.]]: 20. Dezember 1928 [[Apostolische Konstitution]] [[Divini cultus sanctitatem]]
+
* 22. November 1903 [[Motu proprio]] [[Tra le sollecitudini]] über die Kirchenmusik.
[[Pius XII.]]: 20. November 1947 [[Enzyklika]] [[Mediator dei]] (Liturgie allgemein)
+
* 11. August 1905 [[Ritenkongregation]]: "lnstructio circa editionem et approbationem librorum cantum liturgicum gregorianum continentium" ("über die Herausgabe und Approbation der den liturgischen gregorianischen Gesang enthaltenden Bücher, Decr. auth. SRC. 4166).
 +
* 14. Februar 1906 [[Ritenkongregation]]: "Declaratio circa editionem et approbationem librorum cantum liturgicum gregorianum continentium" (Decr. auth. SRC. 4178)
 +
* 24. Februar 1911 [[Ritenkongregation]]: [[Dekret]] über einige Sonderfragen bezüglich der Approbation der Gesangbümer und der "Proprien" irgendeiner [[Diözese]] oder einer klösterlichen Familie (Decr. auth. SRC. 4260).
 +
 
 +
[[Pius XI.]]
 +
* 20. Dezember 1928 [[Apostolische Konstitution]] [[Divini cultus sanctitatem]] über die Kirchenmusik.
 +
 
 +
[[Pius XII.]]:
 +
* 10. August 1946 [[Ritenkongregation]]: "De facultate edendi libros liturgicos" über Bücher des liturgischen Gesanges (AAS, 1946, 371 bis 372)
 +
* 20. November 1947 [[Enzyklika]] [[Mediator dei]] (Liturgie allgemein)
 
* 15. August 1949 [[Kongregation für das Katholische Bildungswesen|Römische Studienkongregation]]: [[Musikalische Seminarausbildung|Anweisung für die kirchenmusikalische Ausbildung in den Seminaren]]
 
* 15. August 1949 [[Kongregation für das Katholische Bildungswesen|Römische Studienkongregation]]: [[Musikalische Seminarausbildung|Anweisung für die kirchenmusikalische Ausbildung in den Seminaren]]
* [[Pius XII.]]: 25. Dezember 1955 [[Enzyklika]] [[Musicae sacrae disciplina]] zur Anweisung über die Kirchenmusik.
+
* 25. Dezember 1955 [[Enzyklika]] [[Musicae sacrae disciplina]] zur Anweisung über die Kirchenmusik.
[[Pius XII.]]: 3. September 1958 [[Ritenkongregation]]: [[Instruktion  vom 3. September 1958|Instruktion über sakrale Musik und Liturgie]]  
+
 
* [[Paul VI.]]: 5. März 1967 [[Instruktion]] [[Musicam sacram]] nach dem [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzil]] über die Kirchenmusik.
+
[[Johannes XXIII.]]
 +
* 3. September 1958 [[Ritenkongregation]]: [[Instruktion  vom 3. September 1958|Instruktion über sakrale Musik und Liturgie]].
 +
 
 +
[[Paul VI.]]
 +
* 5. März 1967 [[Instruktion]] [[Musicam sacram]] nach dem [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzil]] über die Kirchenmusik.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
*Kirchenmusikalische Gesetzgebung, Die Erlasse [[Pius X.]] [[Pius XI.]] und [[Pius XII.]] über ]]Liturgie]] und Kirchenmusik, [[Friedrich Pustet Verlag]] Regensburg 1956 (5. Auflage; [[Imprimatur]] Regensburg, 12. November 1956 Joh. Bapt. Baldauf Generalvikar).
+
*Kirchenmusikalische Gesetzgebung, Die Erlasse [[Pius X.]] [[Pius XI.]] und [[Pius XII.]] über [[Liturgie]] und Kirchenmusik, [[Friedrich Pustet Verlag]] Regensburg 1956 (5. Auflage; [[Imprimatur]] Regensburg, 12. November 1956 Joh. Bapt. Baldauf [[Generalvikar]]).
 +
* Heinrich Simbriger/Alfred Zehelein: Handbuch der musikalischen Akustik. [[Josef Habbel Verlag]] 1951 (272 Seiten; 1. Auflage).
 
* Josef Kreitmaier: Unsere Kirche. 176 neue religiöse Lieder für Kirche, Schule und Haus mit Orgel- und Harmoniumbegleitung.[[Josef Habbel Verlag]] 1915 (193 Seiten).
 
* Josef Kreitmaier: Unsere Kirche. 176 neue religiöse Lieder für Kirche, Schule und Haus mit Orgel- und Harmoniumbegleitung.[[Josef Habbel Verlag]] 1915 (193 Seiten).
* Heinrich Simbriger / Alfred Zehelein: Handbuch der musikalischen Akustik. [[Josef Habbel Verlag]] 1951 (272 Seiten; 1. Auflage).
 
  
 
'''siehe:''' [[Sinfonia Sacra]]
 
'''siehe:''' [[Sinfonia Sacra]]
 
==Weblinks==
 
* [http://www.sinfonia-sacra.de/ Gesellschaft zur Förderung der Kirchenmusik]
 
  
 
[[Kategorie:Kirchenmusik|!]]
 
[[Kategorie:Kirchenmusik|!]]

Version vom 23. März 2011, 10:01 Uhr

Kirchenmusik ist die für den liturgischen und außerliturgische Gottesdienst bestimmte Musik. Sie ist ein integrierender Bestandteil der Liturgie. Ihr Zweck ist der Ehre Gottes und der Heiligung und Erbauung der Gläubigen zu dienen (Sacrosanctum concilium Art. 112).

Im Gegensatz zur Geistlichen Musik, die sich auch im welt!ichen Raum entfaltet, ist die Kirchenmusik den kirchlichen Gesetzen unterworfen und als Liturgische Musik aufs engste mit der Liturgie verbunden.

Liturgische Anforderungen an eine Kirchenmusik

Durch das Motu proprio Tra le sollecitudini vom 22. November 1903 werden liturgische Forderungen an die Kirchenmusik gestellt:
1. die Kirchenmusik sei in Gestalt und Vortrag von der weltlichen Musik unterschieden;
2. die Besonderheiten der musikalischen Ausdrucksgestalt der verschiedenen Völker dürfen nur dann in der Kirchenmusik Aufnahme finden, wenn sie deren Charakter entsprechen und andere Völker nicht abstoßen;
3. die Kirchenmusik sei in Gestalt und Vortrag wahre Kunst.

Arten der Kirchenmusik

Unter den Arten der Kirchenmusik stellt das Motu proprio Tra le sollecitudini von 1903 (Nrn. 3-6 )den Gregorianischen Gesang an die erste Stelle. Die altklassische Polyphonie um Palestrina steht dem Gregorianischen Gesang am nächsten, aber auch jede Kunst, die dem Geist der Liturgie entspricht, findet als Kirchenmusik Billigung, unabhängig von dem durch Raum und Zeit bestimmten Stil. Spätere kirchlichen Bestimmungen haben dann die Deutung von Sinn und Aufgabe der Kirchenmusik noch vertieft und deren Pflege immer wieder betont.

Die Kirchenmusik ist ein integrierender Bestandteil der Liturgie. Ihr Zweck, der Ehre Gottes und der Heiligung und Erbauung der Gläubigen zu dienen, bedingt theologisch, geschichtlich und musiksoziologische Probleme. Die Enzyklika Musicae sacrae disciplina von 1955 betont neben der ein- und mehrstimmigen Kirchenmusik der Römischen Liturgie die Bedeutung des liturgischen Gesanges der lateinischen Sonderriten und der Ostliturgien. Extreme Strömungen brachten zu allen Zeiten auch für die Kirchenmusik Gefahren. Die in den kirchenmusikalischen Erlassen betonte geistige Grundkonzeption der Kirchenmusik hat ebenso der Weite künstlerischer Richtungen wie dem verschiedenartigen Einsatz ihrer Gestalten ihr Recht gegeben. Der kirchliche Volksgesang findet dabei gleicherweise seinen Platz wie der Chor- u. Sologesang, mit und ohne instrumentale Begleitung.

Musikinstrumente in der Kirchenmusik

Den Gebrauch von Musikinstrumenten in der Kirchenmusik, werden im Motu proprio Tra le sollecitudini von 1903 (Nrn. 15-21) und der Instruktion Musicam sacram (Nrn. 62-67) des Jahres 1967 beschrieben.

Zuständigkeit der Festlegung allgemeiner Prinzipien der Kirchenmusik

Allein dem Apostolischen Stuhl steht die Festlegung allgemeinerer Prinzipien von grundsätzlicher Bedeutung für die Kirchenmusik zu, gemäß den überlieferten Richtlinien, insbesondere aber gemäß der Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum concilium. Auch den rechtmäßig konstituierten, für bestimmte Gebiete zuständigen Bischofsvereinigungen verschiedener Art und dem einzelnen Bischof steht eine Befugnis innerhalb festgelegter Grenzen zu (Instruktion Musicam sacram Nr. 12).

Päpstliche Schreiben zur Kirchenmusik

Pius X.

  • 22. November 1903 Motu proprio Tra le sollecitudini über die Kirchenmusik.
  • 11. August 1905 Ritenkongregation: "lnstructio circa editionem et approbationem librorum cantum liturgicum gregorianum continentium" ("über die Herausgabe und Approbation der den liturgischen gregorianischen Gesang enthaltenden Bücher, Decr. auth. SRC. 4166).
  • 14. Februar 1906 Ritenkongregation: "Declaratio circa editionem et approbationem librorum cantum liturgicum gregorianum continentium" (Decr. auth. SRC. 4178)
  • 24. Februar 1911 Ritenkongregation: Dekret über einige Sonderfragen bezüglich der Approbation der Gesangbümer und der "Proprien" irgendeiner Diözese oder einer klösterlichen Familie (Decr. auth. SRC. 4260).

Pius XI.

Pius XII.:

Johannes XXIII.

Paul VI.

Literatur

siehe: Sinfonia Sacra