Pascendi Dominici gregis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Integrierung des Artikels Pascendi)
K
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Mit den Anfangsworten '''Pascendi dominici gregis''' wird die [[Enzyklika]] von Papst [[Pius X.]] gegen den [[Modernismus]] zitiert. Unter dem Datum vom 8. September 1907 wurde mit dieser Enzyklika das Phänomen so gen. modernistischer Irrtümer in eine systematische Darstellung gebracht. Fast alle Modernisten behaupteten jedoch, diese Lehre nicht in dieser Geschlossenheit zu vertreten. Dennoch hatte die systematische Darstellung den Vorzug, dass der amtlichen Verurteilung nicht so leicht auszuweichen war, wie in den Fällen, in denen das Lehramt nur bestimmte Sätze verwarf (vgl. das Dekret [[Lamentabili]]).
+
Mit den Anfangsworten '''Pascendi Dominici gregis''' wird die [[Enzyklika]] von Papst [[Pius X.]] gegen den [[Modernismus]] zitiert. Unter dem Datum vom [[8. September]] [[1907]] wurde mit dieser Enzyklika das Phänomen der so genannten [[Modernismus|"modernistischen Irrtümer"]] in eine systematische Darstellung gebracht. Fast alle Modernisten behaupteten jedoch, diese Lehre nicht in dieser Geschlossenheit zu vertreten. Dennoch hatte die systematische Darstellung den Vorzug, dass der amtlichen Verurteilung nicht so leicht auszuweichen war, wie in den Fällen, in denen das Lehramt nur bestimmte Sätze verwarf (vgl. das Dekret [[Lamentabili]]).
  
Als eigentlicher Hauptverfasser (der hl. Papst Pius war selbst kein bedeutender theol. Schriftsteller) des lehrhaften Teils gilt heute der frz. P. [[Joseph Lemius]] O.M.I., der stark von den innerfranzösischen Konflikten geprägt war. Sein Bruder Jean B. Lemius verfasste einen Kurzkatechismus zu Pascendi, da sich zeigte, dass viele Leser mit der "poetischen" Konzeption der Enzyklika manche Mühe hatten (z.B. die verschieden "Rollen" des Modernisten betreffend). Der diszilpinarische Teil wird auf den integraliustisch geprägten Kardinal De Lai zurückgeführt.
+
=== Entstehung ===
  
Ungenannter Adressat der Enzyklika war vor allem [[Alfred Loisy]], daneben der Oratorianerpater [[Laberthonniere]] und die sie umgebende frz. "Szene". Entgegen mancher, heute noch gern dargebotener Lesart war nicht die gesamte Breite der neueren Theologie verurteilt worden, schon gar nicht die [[Wissenschaft]] überhaupt.
+
Als eigentlicher Hauptverfasser (der hl. Papst Pius war selbst kein bedeutender theol. Schriftsteller) des lehrhaften Teils gilt heute, nach den Forschungen von [[Émile Poulat]], der frz. P. [[Joseph Lemius]] O.M.I., der stark von den innerfranzösischen Konflikten geprägt war. Sein Bruder [[Jean Baptiste Lemius]] verfasste einen Kurzkatechismus zu ''Pascendi'', da sich zeigte, dass viele Leser mit der "poetischen" Konzeption der Enzyklika manche Mühe hatten (z.B. die verschieden "Rollen" des Modernisten betreffend). Der disziplinarische Teil wird auf den integralistisch geprägten Kardinal [[Gaetano De Lai]] (der ''S.C. Consistorialis'') zurückgeführt. (Die Notiz bei [[Denzinger-Hünermann]] ist insoweit veraltet.)
  
Den Gegnern des ''Modernismus'' bot die Lehre Pius X. jedoch wiederum eine Handhabe, auch solche Theologen zu verdächtigen, denen es lediglich um die angemessene Modernität der kirchlichen Ausdrucksweise ihrer Verkündigung ging. Seit [[Benedikt XV.]] wählten die Päpste daher vorwiegend einen zwar systematischen, aber lehrhaft positiven Stil, um ihr Lehramt auszuüben.
+
Ungenannter Adressat der Enzyklika war vor allem der Priester und Religionsforscher [[Alfred Loisy]], daneben der [[Oratorianer]]pater [[Lucien Laberthonnière]] (Publikationsverbot 1913) und die sie umgebende frz. "Szene". Entgegen mancher, heute noch gern dargebotener Lesart war ''nicht'' die gesamte Breite der neueren Theologie verurteilt worden, schon gar nicht die theologische [[Wissenschaft]] überhaupt.
  
'''Zitat''' (Denzinger-Hünermann Nr. 3484):
+
=== Konflikt ===
  
"Für einen gläubigen Modernisten ist es ausgemacht, dass die Wirklichkeit des Göttlichen tatsächlich in sich selbst existiert und nicht völlig vom Gläubigen abhängt. Wenn man aber fragt, worauf sich denn diese Behauptung des Gläubigen stütze, werden sie erwidern: auf die persönliche Erfahrung jedes Menschen (...): im religiösen Gefühl sei eine gewisse Anschauung des Herzens zu erkennen; durch sie kommt der Mensch unvermittelt mit der Wirklichkeit Gottes selbst in Berührung und erlangt eine so große Überzeugung von der Existenz Gottes und von Gottes Handeln sowohl innerhalb als auch außerhalb des Menschen, dass sie jede Überzeugung, die aus wissenschaftlicher Erkenntnis gewonnen werden kann, weit übertrifft. Sie behaupten also eine wahre Erfahrung, und zwar eine solche, die jedweder Erfahrung der Vernunft überlegen ist. (...)"
+
Den Gegnern des ''Modernismus'' bot die Lehre Pius X. jedoch wiederum eine Handhabe, auch solche Theologen zu verdächtigen, denen es lediglich um die ''angemessene Modernität'' der kirchlichen Ausdrucksweise ihrer Verkündigung ging. Seit [[Benedikt XV.]] wählten die Päpste daher vorwiegend einen zwar systematischen, aber lehrhaft positiven Stil, um ihr Lehramt auszuüben.
  
Demgegenüber wiederholte und bekräftigte das [[II. Vatikanum]] in seiner Konstitution ''Dei verbum'' vom 18. November 1965 die [[Gott]]eslehre des I. Vatikanum. ''Pascendi'' ist heute im Licht des letzten Konzils zu lesen, behält aber so im Kern eine wichtige Mahnung auch für die heutige Theologie, ohne dass die ''Hundertjahrfeier'' 2007 irgendeine besondere Bedeutung erlangt hat.
+
Mit ''Pascendi'' wählte [[Pius X.]] erstmals diesen systematischen Stil der Gesamtdarstellung. Seriöse Kirchenhistoriker erkennen durchweg an, dass der Papst damit glücklich, gut und günstig handelte. Eine Ausweitung der ''innertheologischen Krise'' (die das katholische Volk noch gar nicht erfasst hatte, also vom allgemeinen [[Säkularismus]] zu unterscheiden ist) wurde abgewendet. Allerdings kann keine einzelne Enzyklika sämtliche aufgeworfenen Fragen beantworten.
  
== Eine mögliche Inhaltsübersicht ist folgende: ==
+
=== '''Zitat''' ===  
 +
(Aus: [[Denzinger-Hünermann]], Nr. 3484.)
  
a) Einleitung (1) <br>
+
"Für einen gläubigen Modernisten ist es ausgemacht, dass die Wirklichkeit des Göttlichen tatsächlich in sich selbst existiert und nicht völlig vom Gläubigen abhängt. Wenn man aber fragt, worauf sich denn diese Behauptung des Gläubigen stütze, werden sie erwidern: auf die persönliche Erfahrung jedes Menschen (...): im religiösen Gefühl sei eine gewisse Anschauung des Herzens zu erkennen; durch sie kommt der Mensch unvermittelt mit der Wirklichkeit Gottes selbst in Berührung und erlangt eine so große Überzeugung von der Existenz Gottes und von Gottes Handeln sowohl innerhalb als auch außerhalb des Menschen, dass sie jede Überzeugung, die aus wissenschaftlicher Erkenntnis gewonnen werden kann, weit übertrifft. Sie behaupten also eine wahre Erfahrung, und zwar eine solche, die jedweder Erfahrung der Vernunft überlegen ist. (...)"
b) Schwerwiegende Situation (2) <br>
 
c) Einteilung der Enzyklika (4) <br>
 
  
'''I. Die modernistische Lehre''' (5) <br>
+
== Der Wortlaut der Enzyklika==
'''A) Das philosophische Fundament - Der Agnostizismus''' (6) <br>
+
[[Pascendi Dominici gregis (Wortlaut)]]
a) Die vitale Immanenz (7) <br>
 
b) Deformation der Religionsgeschichte und deren Folgen (9) <br>
 
c) Der Ursprung des Dogmas... (11) ... sei Entwicklung (13) <br>
 
'''B) Der modernistische Glaube: Einzelerfahrung und Überzeugung''' (14) <br>
 
a) Religiöse Erfahrung und Überlieferung (15) <br>
 
b) Glaube und Wissenschaft (16) <br>
 
c) Glaube Subjekt der Wissenschaft (17) <br>
 
d) Die Methode der Modernisten (18) <br>
 
'''C) Der Modernist als Theologe: Seine Grundsätze – Immanenz und Symbolismus''' (19) <br>
 
a) Das Dogma und die Sakramente (21) <br>
 
b) Die Heilige Schrift (22) <br>
 
c) Die Kirche (23) <br>
 
d) Die Beziehungen zwischen Kirche und Staat (24) <br>
 
e) Das Lehramt der Kirche (25) <br>
 
f) Die Lehre der Entwicklung (26) <br>
 
'''D) Der Modernist als Historiker und Kritiker''' (29) <br>
 
a) Der Kritizismus und Grundsätze (31) <br>
 
b) Auffassung der Bibel (34) <br>
 
'''E) Der Modernist als Apologet''' (35) <br>
 
a) Subjektive Argumente (37) <br>
 
b) Der Modernist als Reformer (38) <br>
 
c) Der Modernismus – Das Sammelbecken aller Irrtümer (39) <br>
 
d) Die Ursache des Modernismus (40) <br>
 
e) Methoden der Werbung (42) <br>
 
'''II. Heilmittel''' (44) <br>
 
a) Das Studium der scholastischen Philosophie (45) <br>
 
b) Praktische Anwendung (48) <br>
 
c) Wachsamkeit der Bischöfe über Veröffentlichungen (50) <br>
 
d) Zensuramt (52) Priester als Verleger (53) <br>
 
e) Kongresse (54) <br>
 
f) Diözesane Wächterkomitees (55) <br>
 
g) Berichterstattung an den Heiligen Stuhl (56) <br>
 
h) Schluss (57) <br>
 
Anmerkungen
 
  
== Der Wortlaut der Enzyklika findet sich auf der Seite www.domus-ecclesiae.de: ==
+
'''Siehe auch''' [[Liste von Lehramtstexten]]
[http://www.domus-ecclesiae.de/magisterium/pascendi-dominici-gregis.teutonice.html Pascendi Dominici gregis]
 
  
 +
==Weblinks==
 +
* [http://www.domus-ecclesiae.de/magisterium/pascendi-dominici-gregis.teutonice.html Der deutsche Text] bei www.domus-ecclesiae.de von [[Robert Ketelhohn]]
 +
* [http://w2.vatican.va/content/pius-x/la/encyclicals/documents/hf_p-x_enc_19070908_pascendi-dominici-gregis.html Die lateinische Fassung auf der Vatikanseite]
 +
* [http://w2.vatican.va/content/pius-x/en/encyclicals/documents/hf_p-x_enc_19070908_pascendi-dominici-gregis.html Die englische Fassung auf der Vatikanseite]
  
 
[[Kategorie:Lehramtstexte]]
 
[[Kategorie:Lehramtstexte]]
 +
[[Kategorie:Lehramtstexte (Pius X.)]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2021, 18:31 Uhr

Mit den Anfangsworten Pascendi Dominici gregis wird die Enzyklika von Papst Pius X. gegen den Modernismus zitiert. Unter dem Datum vom 8. September 1907 wurde mit dieser Enzyklika das Phänomen der so genannten "modernistischen Irrtümer" in eine systematische Darstellung gebracht. Fast alle Modernisten behaupteten jedoch, diese Lehre nicht in dieser Geschlossenheit zu vertreten. Dennoch hatte die systematische Darstellung den Vorzug, dass der amtlichen Verurteilung nicht so leicht auszuweichen war, wie in den Fällen, in denen das Lehramt nur bestimmte Sätze verwarf (vgl. das Dekret Lamentabili).

Entstehung

Als eigentlicher Hauptverfasser (der hl. Papst Pius war selbst kein bedeutender theol. Schriftsteller) des lehrhaften Teils gilt heute, nach den Forschungen von Émile Poulat, der frz. P. Joseph Lemius O.M.I., der stark von den innerfranzösischen Konflikten geprägt war. Sein Bruder Jean Baptiste Lemius verfasste einen Kurzkatechismus zu Pascendi, da sich zeigte, dass viele Leser mit der "poetischen" Konzeption der Enzyklika manche Mühe hatten (z.B. die verschieden "Rollen" des Modernisten betreffend). Der disziplinarische Teil wird auf den integralistisch geprägten Kardinal Gaetano De Lai (der S.C. Consistorialis) zurückgeführt. (Die Notiz bei Denzinger-Hünermann ist insoweit veraltet.)

Ungenannter Adressat der Enzyklika war vor allem der Priester und Religionsforscher Alfred Loisy, daneben der Oratorianerpater Lucien Laberthonnière (Publikationsverbot 1913) und die sie umgebende frz. "Szene". Entgegen mancher, heute noch gern dargebotener Lesart war nicht die gesamte Breite der neueren Theologie verurteilt worden, schon gar nicht die theologische Wissenschaft überhaupt.

Konflikt

Den Gegnern des Modernismus bot die Lehre Pius X. jedoch wiederum eine Handhabe, auch solche Theologen zu verdächtigen, denen es lediglich um die angemessene Modernität der kirchlichen Ausdrucksweise ihrer Verkündigung ging. Seit Benedikt XV. wählten die Päpste daher vorwiegend einen zwar systematischen, aber lehrhaft positiven Stil, um ihr Lehramt auszuüben.

Mit Pascendi wählte Pius X. erstmals diesen systematischen Stil der Gesamtdarstellung. Seriöse Kirchenhistoriker erkennen durchweg an, dass der Papst damit glücklich, gut und günstig handelte. Eine Ausweitung der innertheologischen Krise (die das katholische Volk noch gar nicht erfasst hatte, also vom allgemeinen Säkularismus zu unterscheiden ist) wurde abgewendet. Allerdings kann keine einzelne Enzyklika sämtliche aufgeworfenen Fragen beantworten.

Zitat

(Aus: Denzinger-Hünermann, Nr. 3484.)

"Für einen gläubigen Modernisten ist es ausgemacht, dass die Wirklichkeit des Göttlichen tatsächlich in sich selbst existiert und nicht völlig vom Gläubigen abhängt. Wenn man aber fragt, worauf sich denn diese Behauptung des Gläubigen stütze, werden sie erwidern: auf die persönliche Erfahrung jedes Menschen (...): im religiösen Gefühl sei eine gewisse Anschauung des Herzens zu erkennen; durch sie kommt der Mensch unvermittelt mit der Wirklichkeit Gottes selbst in Berührung und erlangt eine so große Überzeugung von der Existenz Gottes und von Gottes Handeln sowohl innerhalb als auch außerhalb des Menschen, dass sie jede Überzeugung, die aus wissenschaftlicher Erkenntnis gewonnen werden kann, weit übertrifft. Sie behaupten also eine wahre Erfahrung, und zwar eine solche, die jedweder Erfahrung der Vernunft überlegen ist. (...)"

Der Wortlaut der Enzyklika

Pascendi Dominici gregis (Wortlaut)

Siehe auch Liste von Lehramtstexten

Weblinks