Katholizismus
Inhaltsverzeichnis
Begriff
Um das zentrale Stichwort, dem sämtliche Beiträge hier zugeordnet sind, in angemessener Form kurz zu erläutern, nämlich den Katholizismus als Begriff, sei es gestattet, auf einige Gedanken zu verweisen, die Jean Guitton auf dem Höhepunkt der nachkonziliaren Krise 1972 formulierte.
Wir können den Katholizismus verstehen als geistlichen Raum, der sich durch dreierlei Dimensionen auszeichnet: Zuerst ist derselbe als eine Lehre aufzufassen, diesbezüglich erinnert der Katholizismus an sämtliche Philosophien und Ideensysteme. Zum andern ist der Katholizismus aber auch ein Kult. Insofern erinnert er an alle anderen Religionen. Schließlich ist der Katholizismus aber auch eine sichtbare, in der Geschichte greifbare Organisation, ein Volk. Also erinnert er auch überdies an andere Gewalten.
Die Kirche ist somit zugleich eine Schule, ein Tempel und eine Herde, vereinigt mithin Lehre, Kult und Volk zu einer "ethnischen Entität sui generis" (so Paul VI. 1975; sinngemäß: ein wirkliches Volk eigener Art). Alle verfasste Autorität in ihr wirkt folglich zugleich lehrhaft, priesterlich und pastoral. Der Katholizismus ist Wahrheit, Leben und Weg in der Zeit.
"Celui qui ne peut pas suivre en esprit cette triple histoire à la fois et maintenir ces trois aspects sous un même regard ne comprendra jamais pleinement la réalité catholique." (Guitton)
Um die katholische Wirklichkeit vollends zu erfassen, ist es unabdingbar, diese dreifache Geschichte stets unter einem gemeinsamen Aspekt gleichermaßen zu betrachten.
Herkunft
Die Geschichte der Glaubensspaltungen der Christenheit ist von daher auch als die Geschichte der unterschiedlichen Betrachtung dieser Aspekte zu erklären. Aus katholischer Sicht hat die Orthodoxie partiell die kirchliche Funktion als ethnische Entität, als angeleitetes Volk eingebüßt. (Das erklärt u.a. den Verlust ihrer Widerstandskraft gegenüber der Ausbreitung des Islam.) Die Reformation hingegen hat überdies die priesterliche Dimension des Katholizismus abgeschwächt, so dass in den diversen protestantischen Konfessionen die christliche Lehre ganz stark in den Vordergrund trat, die aber als ausdifferenzierte Gelehrsamkeit keine Einheit mehr bewahren konnte. (Das erklärt die relativ unproblematische Integration des subjektiv vollzogenen protestantischen Bekenntnisses in das Gefüge moderner Monarchien.)
Der Katholizismus der Gegenwart hält jedoch daran fest, dass die Autorität des Evangeliums für die Lebenswirklichkeit der Menschen nur dann erkennbar, erfahrbar und wirksam ist, wenn das kirchliche Leben sich in dieser dreifachen Dimension vollzieht. Organisatorisch, liturgisch und doktrinär ruht das Glaubensleben mithin auf dem supranationalen und weltweit präsenten Kollegium der Bischöfe, die diese universale Realität jedoch nur ins Werk setzen können, wenn und soweit sie die Einheit mit dem Nachfolger Petri wahren (Lumen Gentium insb. Nr. 23). Nur so ist der "katholische Internationalismus" möglich und wirksam. Eine Verständigung über den Episkopat wird sich auch als Schlüssel zur sichtbaren Ökumene erweisen können.
Zukunft
Bereits in seiner ersten Enzyklika Ecclesiam Suam hat Konzilspapst Paul VI. 1964 dazu aufgefordert, das Selbstbewusstsein der Kirche zu vertiefen. Dies aber nicht als Selbstzweck: "Die erste Frucht der Vertiefung des Bewusstseins der Kirche von sich selber ist die erneute Entdeckung ihrer lebendigen Beziehung zu Christus."
Aus diesem Grund ist der Katholizismus wesentlich als sakramentale Tradition zu begreifen, da die Kirche aus ihrer Beziehung zur realen Gegenwart Christi zu allen Zeiten lebt. Kirche ist Kontinuität des Gotteswortes; und in dieser dürfen die Konzilien der letzten beiden Jahrhunderte ebensowenig fehlen wie wesentliche Aussagen des päpstlichen Lehramts, etwa von Leo XIII. die Enzyklika Satis cognitium von 1896 oder Mystici corporis von Pius XII. (1943). Die Synode von 1985 prägte daher im Rückblick auf das II. Vatikanum zur Identität des Katholizismus die kurze Formel: "Die Kirche unter dem Wort Gottes feiert die Geheimnisse Christi zum Heil der Welt."
Mehr denn je zuvor in der Kulturgeschichte der Menschheit hat jedoch das Werk des großen Papstes Johannes Paul II. das Wesen des Katholizismus weltweit präsent gemacht. Vielleicht wurde die Gegenwart zur Zeugin einer Aussaat, deren reiche Früchte der Zivilisation nach und nach immer mehr zugute kommen werden. Denn die Welt von heute, gekennzeichnet durch die erstmalige Fähigkeit der Menschen, die Schöpfung zu zerstören, aber auch ausgezeichnet durch nie dagewesene Chancen, das Leben unter das Wort Christi zu stellen, um es zu vervollkommnen, ruft die Katholiken dazu auf, ihr Glaubensleben im Dialog zu bewähren: Eritis mihi testes.
Literatur
Jean Guitton, Le catholicisme hier, aujourd'hui et demain, Paris 1972.