Anton Bruckner

Aus kathPedia
Version vom 28. Januar 2013, 17:10 Uhr von T. E. Ryen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Joseph Anton Bruckner''' (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Dozent.


Biografie

Nach musikalischer Grundausbildung durch seinen Vater wurde Bruckner zunächst Lehrer in St. Florian (1845–1855). Als die Stelle des Domorganisten in Linz vakant wurde, bewarb er sich um diese Position die, er von 1855 bis 1868 inne hatte. 1868 wechselte er als Hoforganist und Dozent des Konservatoriums, später als Professor der Universät, nach Wien. Aufgrund gesundheitlicher Probleme ging er 1891 als Professor und 1892 als Hoforganist in den Ruhestand. An seinem Lebensabend wurden ihm zahlreiche Ehrungen zuteil.

Erst spät von seienen Zeitgenossen als Komponist gewürdigt, gehörte er zu den wichtigsten und innovativsten Tonsetzern seiner Zeit und hat durch seine Werke großen Einfluss auf die Musikgeschichte ausgeübt. Seine bedeutendsten Kompositionen sind seine großflächig angelegten Sinfonien. Ebenso bereicherte er die Kirchenmusik um zahlreiche wichtige Werke, unter anderen drei große Messen, Motteten und ein Te Deum. Als Organist wurde er vor allem für sein liturgisches Orgelspiel, insbesondere seine Improvisationen bewundert.

Bruckner war ein tief gläubiger Mensch und in der katholischen Kirche fest verwurzelt. Seine Liebe zu Gott wird aus seinen zahlreichen Kalendernotizen über täglich gesprochene Gebete deutlich. Sein Lebensstil war monastisch bescheiden. Sein Glaube gab Bruckner die Kraft, zahlreichen Anfeindungen seitens seiner musikaöischen Gegner zu überstehen.

Werke (Auswahl)

Orchesterwerke

  • Ouvertüre g-Moll
  • Studiensinfonie f-Moll
  • 1. Sinfonie c-Moll
  • Sinfonie B-Dur (nur Skizzen des 1. Satzes überliefert)
  • Nullte Sinfonie d-Moll
  • 2. Sinfonie c-Moll
  • 3. Sinfonie d-Moll
  • 4. Sinfonie Es-Dur Die Romantische
  • 5. Sinfonie B-Dur
  • 6. Sinfonie A-Dur
  • 7. Sinfonie E-Dur
  • 8. Sinfonie c-Moll
  • 9. Sinfonie d-Moll (4. Satz unvollendet) An den lieben Gott

Vokalmusik

Geistliche Werke

  • Messe C-Dur Windhaager Messe für Alt, zwei Hörner und Orgel
  • Messe (ohne Kyrie und Gloria) für den Gründonnerstag in F-Dur, für gemischten Chor a cappella
  • Messe in d-Moll Kronstorfer Messe für gemischten Chor a cappella (ohne Gloria und Credo)
  • Missa solemnis B-Dur
  • Messe d-Moll
  • Messe e-Moll für achtstimmigen Chor und Bläser
  • Messe f-Moll
  • Requiem d-Moll]] in d-Moll
  • Psalm 22 in Es-Dur
  • Psalm 114 in G-Dur
  • Psalm 146 in A-Dur
  • Psalm 112 in B-Dur
  • Psalm 150 in C-Dur
  • Magnificat in B-Dur
  • Festkantate in D-Dur
  • Te Deum in C-Dur
  • 4 Graduale: Locus iste, Os justi meditabitur sapientiam, Christus factus est, Virga Jesse floruit
  • Motetten (Auswahl): Ave Maria, Tota pulchra es Maria, Ecce sacerdos magnus, Vexilla regis prodeunt

Orgelmusik

  • Perger Präludium in C-Dur
  • Präludium und Fuge in c-Moll