Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • …a) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Küster|Custos]] und [[Kantor]] im [[Bistum Osnabrück]]. …] initiiertes Kloster mit Mauritzer Franziskanerinnen aus [[Bistum Münster|Münster]].
    4 KB (595 Wörter) - 12:52, 19. Aug. 2020
  • …Musikwissenschaft auf, das er an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster fortsetzte, wo er [[1974]] bei Rudolf Reuter über das Thema ''Orgeln und O …morganist am Hohen Dom St. Peter in Osnabrück, Orgelsachverständiger des [[Bistum Osnabrück|Bistums Osnabrück]] sowie Leiter der diözesanen Kirchenmusikau
    4 KB (528 Wörter) - 15:46, 16. Mai 2016
  • …ung kirchlicher Mitarbeiter (Referenten, [[Diakon]]e, [[Katechet]]en) im [[Bistum Osnabrück]]. Nach einem Lehrauftrag für Christliche Sozialwissenschaften
    4 KB (465 Wörter) - 15:27, 23. Mai 2018
  • …rl Leisner''' (* [[28. Februar]] [[1915]] in Rees am Niederrhein ([[Bistum Münster]]); † [[12. August]] [[1945]] in Planegg bei München) ist [[Märtyrer]] …schen »Jungschar«, machte Gruppenstunden, organisierte Zeltlager im ganzen Bistum. Von Galen wurde auf ihn aufmerksam und setzte ihn zum »Diözesanjungschar
    6 KB (757 Wörter) - 11:12, 24. Jul. 2023
  • …] in Velmede, † [[24. Juni]] [[1991]] in Essen) wurde erster Bischof des [[Bistum Essen|Bistums Essen]], als dieses 1958 gegründet wurde. Er übte dieses Am === Kirchliche Laufbahn im Bistum Paderborn ===
    6 KB (757 Wörter) - 20:57, 26. Mär. 2022
  • ====Bistum Berlin - historische Klosteranlagen und Ordenniederlassungen==== ====Bistum Paderborn - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen====
    38 KB (4.393 Wörter) - 14:15, 15. Sep. 2018
  • *[[22. August]]: [[Max-Georg Freiherr von Twickel]], Weihbischof im Bistum Münster
    2 KB (193 Wörter) - 12:35, 18. Dez. 2020
  • …]] in Ahaus/Alstätte im Münsterland) ist emeritierter [[Weihbischof]] im [[Bistum Würzburg|Würzburg]]. …Kolleg in Münster/Westfalen nach. [[Theologie]] studierte Boom zunächst in Münster, dann in München und Würzburg. In München studierte Boom zusätzlich Kun
    5 KB (681 Wörter) - 09:04, 26. Mär. 2024
  • …Datei:Ulrich Neymeyr-Wappen-WB.png|miniatur|Wappen des Weihbischofes von [[Bistum Mainz|Mainz]] ]]''' '''[[Datei:Ulrich Neymeyr-Wappen-E.png|miniatur|Wappen des Bischofes von [[Bistum Erfurt|Erfurt]] ]]'''
    5 KB (626 Wörter) - 17:33, 17. Mai 2019
  • [[Datei: WWU-Münster.jpg|miniatur|500px|WWU-Münster]] Die '''Westfälische Wilhelms-Universität''' in [[Bistum Münster|Münster]] – auch kurz ''WWU'' genannt – ist mit rund 41.000 Studierenden (2013)
    12 KB (1.541 Wörter) - 08:01, 22. Jun. 2017
  • *[[9. September]]: [[Norbert Kleyboldt]], Generalvikar im Bistum Münster
    2 KB (193 Wörter) - 09:23, 29. Dez. 2021
  • …'' [[SVD]] (* [[5. November]] [[1837]] in in Goch am Niederrhein, [[Bistum Münster]]; † [[15. Januar]] [[1909]] in Steyl, Niederlande) war [[Priester]] und …ehrbefähigung für alle Gymnasialfächer beendete. Im selben Jahr nahm er in Münster das [[Theologie]]studium auf.
    6 KB (810 Wörter) - 08:34, 15. Aug. 2016
  • |[[Amberg]] ([[Bistum Regensburg]]) |[[Sulzbach-Rosenberg]] ([[Bistum Regensburg]])
    15 KB (1.921 Wörter) - 11:21, 29. Mär. 2016
  • '''Prof. Dr. Benedikt Kranemann''' (* [[1959]] in [[Bistum Münster|Münster]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Professor]] für [[Liturgiewissensch …d Hochschuldozent an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Seine [[Promotion]] im Fach [[Liturgiewissenschaft]] erfolgte [[1989]], se
    10 KB (1.253 Wörter) - 15:55, 7. Okt. 2020
  • …ff''' (* [[23. Mai]] [[1916]] in [[Köln]], † [[10. September]] [[2002]] in Münster/Westfalen) war ein [[katholisch]]er Jugendschriftsteller, Begründer und la …reis_M%C3%BCnster</ref> Aufgewachsen ist Stiff in Köln, [[Hildesheim]] und Münster.<ref> Vgl. die Angaben auf dem Sterbebild.</ref> In seiner Jugend war Günt
    8 KB (1.022 Wörter) - 15:14, 3. Mai 2021
  • …-Anhalt.'' (= ''Tübinger Kirchenrechtliche Studien'' Band 10). LIT Verlag, Münster 2010, ISBN 978-3-643-10402-1, S. 59.</ref> …ig auf dem Gebiet der DDR. Die Diözese Berlin umfasste auch West-Berlin. [[Bistum Görlitz|Görlitz]], ehemals Teil der [[Erzbistum Breslau|Erzdiözese Bresl
    5 KB (641 Wörter) - 18:15, 1. Mai 2018
  • …geprägte Gebiete des angrenzenden Sauerlandes. Wegen seiner Lage wird das Bistum Essen auch Ruhrbistum genannt. ! colspan="2" " | Bistum Essen
    14 KB (1.894 Wörter) - 09:16, 9. Jan. 2024
  • …ren und bei den [[Jesuiten]] in Siegen erzogen. Er studierte in Paderborn, Münster und Köln. Nachdem er im Jahre 1649 er einen Sitz im Domkapitel bekommen ha 1662 führte er im Dom und im Bistum die römische Liturgie ein und schrieb den Klerikern das römische Brevier
    3 KB (411 Wörter) - 20:19, 27. Dez. 2015
  • …iözesanbischof weist ihm ein Teil seiner [[Diözese]] zu (z.B. so im Bistum Münster). Die lateinisch Bezeichnung ist ''episcopus auxiliaris''. Die vorrangige…
    2 KB (302 Wörter) - 13:36, 31. Mär. 2020
  • |bgcolor="#EEEEEE" ! width="10%"|'''Bistum''' |bgcolor="#EEEEEE" ! width="10%"|'''Bistum'''
    34 KB (4.137 Wörter) - 07:05, 4. Jun. 2021

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)