Heiliges Jahr
Heiliges Jahr oder Jubiläumsjahr oder Jubeljahr der Erlösung. Das Heilige Jahr erinnert an das Jubeljahr der Israeliten, das alle 50 Jahre zu feiern war.
Das Wesentliche des Heiligen Jahres ist der Jubiläumsablass, d.h. ein besonders feierlich ausgeschriebener vollkommener Ablass unter der Bedingung, dass nach dem würdigen Empfang des Sakramentes der Buße und der Eucharistie die vom Papst bestimmten römischen Kirchen besucht und dort besondere Gebete oder Tätigkeiten nach Anweisung des Papstes getätigt werden. Die Beichtväter haben in diesem Jahr besondere Vollmachten, von vorbehaltenen Sünden und Kirchenstrafen loszusprechen.
Das heilige Jahr wird gewöhnlich am Vorabend von Weihnachten durch die Öffnung der Heiligen Pforte an den vier Hauptkirchen (Patriarchalkirchen) Roms eröffnet. Dies geschieht in der Peterskirche durch den Papst selbst. Nach Schluss des Heiligen Jahres wurde die Heilige Pforte (bis 1975) wieder zugemauert. Während des folgenden Jahres wird der Jubiläumsablass meist auf die ganze Kirche außerhalb Roms ausgedehnt. Aus besonderen Anlässen werden von den Päpsten außerdem "rangniedrigere", Außerordentliche Heilige Jahre und andere Jubiläen ausgeschrieben.
Papst Leo XIII. erinnert bereits im Apostolischen Schreiben Pontifices maximi praedecessores nostri vom 15. Februar 1879, dass die Päpste gewöhnlich am Anfang ihres Pontifikates ein Jubiläumsjahr ausriefen.
Geschichte
Pilgerfahrten zu den römischen Apostel- und Heiligengräbern beginnen früh und werden auch bereits im Mittelalter betreut und genutzt. Das erste förmliche Heilige Jahr wurde 1300 von Bonifatius VIII. eingeführt und sollte alle 100 Jahre gefeiert werden. Clemens VI. verkürzte 1343 die Zwischenräume auf 50 und Paul II. 1470 durch die Bulle "Ineffabilis providentia" auf 25 Jahre.
Jubeljahre
- Bonifatius VIII., Erstes angeordnetes Heiliges Jahr 1300; zur kalendarisch 1300. Wiederkehr der Geburt Christi.
- Clemens VI., 2. Ordentliches Heiliges Jahr 1350; "der Hl. Birgitta".
- Bonifatius IX. 3. Heiliges Jahr 1390 (von Urban VI. angeordnet)
- Bonifatius IX., 4. Ordentliches Heiliges Jahr 1400 (wird mitunter nicht mitgezählt);
- Martin V., 5. Heiliges Jahr 1423 (33 Jahre nach 1390).
- Nikolaus V., 6. Ordentliches Heiliges Jahr 1450.
- Sixtus IV., 7. Ordentliches Heiliges Jahr 1475.
- Alexander VI., 8. Ordentliches Heiliges Jahr 1500 ("Heilige Pforte")
- Leo X., Außerordentliches Jubiläum 1518 (im Kampf gegen die Türken)
- Clemens VII. 1525 (Verbot käuflicher Ablässe)
- Julius III. 1550 (nach Wahl des Papstes Ende Februar eröffnet)
- Gregor XIII. 1575 (Wallfahrt zu den sieben Hauptkirchen)
- Clemens VIII. 1600 (unter Beteiligung von Cesare Baronius und Robert Bellarmin)
- Urban VIII. 1625 (mit neuer Peterskirche, Weihetag: 18.11.1626)
- Innozenz X. 1650 ("Heiliges Jahr der Donna Olimpia")
- Clemens X. 1675
- Clemens XI. 1700
- Benedikt XIII. 1725 (Spanische Treppe)
- Benedikt XIV. 1750 (Kreuzwegstationen im Kolosseum)
- Pius VI. 19. Öffentlich gefeiertes Ordentliches Heiliges Jahr 1775.
- Leo XII. 20. Öffentlich gefeiertes Ordentliches Heiliges Jahr 1825 (Hl. Pforte bleibt seither bis 1899 vermauert).
- Pius IX., (Nicht gefeiertes) Heiliges Jahr 1850.
- Pius IX., Außerordentliches Jubiläumsjahr 1854 (Immakulata).
- Pius IX., Gedenken der 1800. Wiederkehr des Martyriums Petri u. Pauli, 1867.
- Pius IX., Außerordentliches Jubiläum 1860/70 (I. Vatikanum)
- Pius IX., 21. (Ordentliches) Heiliges Jahr 1875 (ohne Pilgerzüge; die Jubiläen Pius IX. wurden aus kirchenpolitischen Gründen nur eingeschränkt zelebriert, teilweise auch unter Leo XIII.).
- Leo XIII., Außerordentliches Heiliges Jahr vom 2.3.-1.6.1879 anlässlich des Pontifikatsbeginns.
- Leo XIII., Außerordentliches Heiliges Jahr vom 19.3.-1.11.1881.
- Leo XIII., Außerordentliches Heiliges Jahr vom 19.3.-1.11. (bzw. 31.12.) 1886.
- Leo XIII., 22. Öffentlich gefeiertes Ordentliches Heiliges Jahr 1900, Weihe der Welt an das Herz Jesu; ca. 300.000 Pilger.
- Pius X., Außerordentliches Jubiläumsjahr vom Weißen Sonntag – 8.12.1913 zum Gedächtnis des Friedens, den Kaiser Konstantin der Große der Kirche gegeben hat.
- Pius XI., 23. Ordentliches Heiliges Jahr 1925 (Einrichtung des Christkönigsfestes; 900.000 Pilger, verlängert bis Ende 1926.
- Pius XI., Außerordentliches Jubiläumsjahr 1929, anlässlich seines fünfzigsten Priesterjubiläums und der Lateranverträge.
- Pius XI., I. Außerordentliches Heiliges Jahr der Erlösung 1933/34 (2. April bis 2.April), anlässlich des 1900-jährigen Ostergedächtnisses (Gutachten Augustin Bea: Auch wenn das Todesjahr Jesu nicht genau feststehe, könne man seiner doch immer gedenken; Inglessis, s.u.: S. 256)
- Pius XII., 24. Ordentliches Heiliges Jahr 1950; Dogma der Assumpta (3 Mio. Pilger).
- Pius XII., 1. Marianisches Jahr, 1954 (Hundertjahrtfeier der Immakulata)
- Paul VI., Außerordentliches Jubiläumsjahr vom 1.1.1966 bis Pfingsten (29.5.), um reiche Früchte aus dem II. Vatikanum zu schöpfen.
- Paul VI., Glaubensjahr, 1900. Wiederkehr des Martyriums Petri u. Pauli, 29. Juni 1967 bis 30. Juni 1968 (Credo des Gottesvolkes)
- Paul VI., 25. Ordentliches Heiliges Jahr (der Versöhnung) 1975 (9 Mio. Pilger).
- Johannes Paul II., II. Außerordentliches Heiliges Jahr der Erlösung, 25. März 1983 bis Ostern 1984, anlässlich des 1950-jährigen kalendarischen Ostergedächtnisses.
- Johannes Paul II., 2. Marianisches Jahr, Pfingsten 1987 bis 15. August 1988.
- Johannes Paul II., 26. Ordentliches Heiliges Jahr vom 24.12.1999 – 6.1.2001; I. Jubiläum zu einem Millennium (12 bis 20 Mio. Pilger).
- Benedikt XVI., Paulusjahr, 28. Juni 2008 bis 29. Juni 2009.
Literatur
- Eva Maria Jung-Inglessis, Das Heilige Jahr in Rom. Geschichte und Gegenwart, Libreria Editrice Vaticana, Rom 1997.