Gregor IX.: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Gregor IX.''' (* um [[1167]] in Anagni; † [[22. August]] [[1241]] in Rom) [[ | + | '''Gregor IX.''' (* um [[1167]] - [[1170]] in Anagni; † [[22. August]] [[1241]] in Rom); Geboren als Ugolino dei Conti di Segni war er der Neffe von Papst [[Innozenz III.]] Seit dem [[19. März]] 1227 war er [[Papst]]. Ließ durch die [[Inquisition]] die Ketzer bekämpfen. Förderer der [[Orden]] der [[Dominikaner]] und der [[Franziskaner]]. Durch ihn auch die Reform der Kirchengesetze. |
==Biografie== | ==Biografie== | ||
− | + | Nach Theologie- und Jurastudium in Paris und Bologna im Jahre [[1196]] wurde er Kardinaldiakon. [[1198]] als [[Kaplan]] an der Kurie, wurde er [[1206]] Kardinalbischof von Ostia und damit [[Dekan]] des Kardinalskollegiums. Seitdem wurde er mehrfach mit Legationen betraut, [[1207]] – [[1209]] nach [[Deutschland]], [[1217]] - [[1219]] nach Mittelitalien und [[1221]] nach Oberitalien, die zur Vorbereitung des vom IV. Laterankonzil beschlossenen Kreuzzugs galten. Das ganze Pontifikat '''Gregor IX.''' überschattete die Kreuzzugsfrage. Neben dieser Frage betraf der Streit vor allem die vom Kaiser bestrittene Zugehörigkeit der Mark Ancona und des Herzogtums Spoletto zum Kirchenstaat. | |
− | + | ==Pontifikat== | |
+ | Am 19. März 1227 wurde '''Gregor IX.''' zum Papst gewählt. '''Gregor IX.''' ist vor allem als Förderer der neugegründeten Bettelorden hervorgetreten. Er hat maßgeblich an der Regel der Franziskaner mitgearbeitet und hat die Klarissen, den Dritten Orden, die Dominikaner sowie Kamaldulsener und Ritterorden unterstützt. Über seine Zeit hinaus weist sein Wirken als Gesetzgeber. Die von ihm [[1230]] an Raimund von Peñaforte übertragene Sammlung von Dekretalen wurden durch Übersetzung an der Universitäten geltendes Kirchenrecht und bis 1917 gültig. Das als Liber Extra den zweiten Teil des später als Corpus Iuris Canonici bezeichneten kirchlichen Gesetzbuches bildete. Darin wurde unter anderem die [[Ketzer]]verfolgung strafrechtlich geregelt im Kapitel X 5, 7 "De haereticis", die | ||
+ | '''Gregor IX.''', im Anschluß an kaiserliches Vorbild, in Form der päpstlichen Inquisition organisiert und durch eigens Beauftragte Dominikaner [[1231]] durchführen ließ. | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
==Querverweise== | ==Querverweise== | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
+ | *[http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost13/GregoriusIX/gre_exco.html Bulle "Excommunicamus" Papst Gregors IX.] | ||
Version vom 25. September 2012, 15:29 Uhr
Gregor IX. (* um 1167 - 1170 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom); Geboren als Ugolino dei Conti di Segni war er der Neffe von Papst Innozenz III. Seit dem 19. März 1227 war er Papst. Ließ durch die Inquisition die Ketzer bekämpfen. Förderer der Orden der Dominikaner und der Franziskaner. Durch ihn auch die Reform der Kirchengesetze.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Nach Theologie- und Jurastudium in Paris und Bologna im Jahre 1196 wurde er Kardinaldiakon. 1198 als Kaplan an der Kurie, wurde er 1206 Kardinalbischof von Ostia und damit Dekan des Kardinalskollegiums. Seitdem wurde er mehrfach mit Legationen betraut, 1207 – 1209 nach Deutschland, 1217 - 1219 nach Mittelitalien und 1221 nach Oberitalien, die zur Vorbereitung des vom IV. Laterankonzil beschlossenen Kreuzzugs galten. Das ganze Pontifikat Gregor IX. überschattete die Kreuzzugsfrage. Neben dieser Frage betraf der Streit vor allem die vom Kaiser bestrittene Zugehörigkeit der Mark Ancona und des Herzogtums Spoletto zum Kirchenstaat.
Pontifikat
Am 19. März 1227 wurde Gregor IX. zum Papst gewählt. Gregor IX. ist vor allem als Förderer der neugegründeten Bettelorden hervorgetreten. Er hat maßgeblich an der Regel der Franziskaner mitgearbeitet und hat die Klarissen, den Dritten Orden, die Dominikaner sowie Kamaldulsener und Ritterorden unterstützt. Über seine Zeit hinaus weist sein Wirken als Gesetzgeber. Die von ihm 1230 an Raimund von Peñaforte übertragene Sammlung von Dekretalen wurden durch Übersetzung an der Universitäten geltendes Kirchenrecht und bis 1917 gültig. Das als Liber Extra den zweiten Teil des später als Corpus Iuris Canonici bezeichneten kirchlichen Gesetzbuches bildete. Darin wurde unter anderem die Ketzerverfolgung strafrechtlich geregelt im Kapitel X 5, 7 "De haereticis", die Gregor IX., im Anschluß an kaiserliches Vorbild, in Form der päpstlichen Inquisition organisiert und durch eigens Beauftragte Dominikaner 1231 durchführen ließ.
Quellen
Querverweise
Weblinks
Vorgänger Honorius III. |
Papst 1227 - 1241 |
Nachfolger Coelestin IV. |