Traditionis custodes: Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) (wlink) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) (Widersprüche) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
''Wichtig für die rechte Bewußtseinsbildung in Sachen [[Liturgie]] ist auch, daß endlich die Ächtung der bis 1970 gültigen Form von Liturgie aufhören muß. Wer sich heute für den Fortbestand dieser Liturgie einsetzt oder an ihr teilnimmt, wird wie ein Aussätziger behandelt; hier endet jede [[Toleranz]]. Derlei hat es in der ganzen Geschichte nicht gegeben, man ächtet damit ja auch die ganze Vergangenheit der Kirche. Wie sollte man ihrer Gegenwart trauen, wenn es so ist? Ich verstehe, offen gestanden, auch nicht, warum viele meiner bischöflichen Mitbrüder sich weitgehend diesem Intoleranzgebot unterwerfen, das den nötigen inneren Versöhnungen in der Kirche ohne einsichtigen Grund entgegensteht'' (Aus: [[Joseph Kardinal Ratzinger]], Gott und die Welt, München 2000, 2. Auflage, 357). | ''Wichtig für die rechte Bewußtseinsbildung in Sachen [[Liturgie]] ist auch, daß endlich die Ächtung der bis 1970 gültigen Form von Liturgie aufhören muß. Wer sich heute für den Fortbestand dieser Liturgie einsetzt oder an ihr teilnimmt, wird wie ein Aussätziger behandelt; hier endet jede [[Toleranz]]. Derlei hat es in der ganzen Geschichte nicht gegeben, man ächtet damit ja auch die ganze Vergangenheit der Kirche. Wie sollte man ihrer Gegenwart trauen, wenn es so ist? Ich verstehe, offen gestanden, auch nicht, warum viele meiner bischöflichen Mitbrüder sich weitgehend diesem Intoleranzgebot unterwerfen, das den nötigen inneren Versöhnungen in der Kirche ohne einsichtigen Grund entgegensteht'' (Aus: [[Joseph Kardinal Ratzinger]], Gott und die Welt, München 2000, 2. Auflage, 357). | ||
− | == Unvernünftiger und ideologischer Erlass == | + | == Unvernünftiger und ideologischer Erlass und seine Widersprüche == |
− | Luigi Casalini, der Herausgeber von Messa in Latino, war der erste, der von einer möglichen Einschränkung der außerordentlichen Form berichtet hat. Die Aufhebung von „[[Summorum Pontificum]]“ sei mit '''„beispielloser Gewalt“''' und '''ohne Nächstenliebe''' erfolgt.<ref>[https://www.kath.net/news/75790 Kardinal Burke kritisiert Schwachstellen in ‚Traditionis custodes’] [[Kath.net]] am 21. Juli 2021</ref> Mit diesem Motu proprio sagt Papst Franziskus aus, dass die [[Priesterbruderschaft St. Petrus]], trotz beispielhafter Rechtgläubigkeit, zum Nischendasein in der Kirche verurteilt ist und Aussterben sollte. | + | * Luigi Casalini, der Herausgeber von Messa in Latino, war der erste, der von einer möglichen Einschränkung der außerordentlichen Form berichtet hat. Die Aufhebung von „[[Summorum Pontificum]]“ sei mit '''„beispielloser Gewalt“''' und '''ohne Nächstenliebe''' erfolgt.<ref>[https://www.kath.net/news/75790 Kardinal Burke kritisiert Schwachstellen in ‚Traditionis custodes’] [[Kath.net]] am 21. Juli 2021</ref> Mit diesem Motu proprio sagt Papst Franziskus aus, dass die [[Priesterbruderschaft St. Petrus]], trotz beispielhafter Rechtgläubigkeit, zum Nischendasein in der Kirche verurteilt ist und Aussterben sollte. |
− | ''Die Eingangsworte "Hüter der Tradition" klingen leider zynisch in vielen Ohren, wenn man gleichzeitig mit diesem päpstlichen Dokument genau gegen diese [[Tradition]] vorgeht und die Haltung früherer [[Päpste]] in dieser Frage kassiert, was auch gegen die Kontinuität in der Lehre spricht.''<ref>[https://www.kath.net/news/75816 "Hüter der Tradition" klingt leider zynisch in vielen Ohren...] [[Kath.net]] am 23. Juli 2021</ref> | + | * ''Die Eingangsworte "Hüter der Tradition" klingen leider zynisch in vielen Ohren, wenn man gleichzeitig mit diesem päpstlichen Dokument genau gegen diese [[Tradition]] vorgeht und die Haltung früherer [[Päpste]] in dieser Frage kassiert, was auch gegen die Kontinuität in der Lehre spricht.''<ref>[https://www.kath.net/news/75816 "Hüter der Tradition" klingt leider zynisch in vielen Ohren...] [[Kath.net]] am 23. Juli 2021</ref> |
+ | |||
+ | * Warum aktualisiert Papst Franziskus vor einem Jahr in den Dekreten: [[Cum sanctissima]] mit [[Quo magis]], die "außerordentliche Form der römischen Ritus" und schafft ihn nun plötzlich ab?<ref>[https://www.kathnews.de/ist-traditionis-custodes-perfide Ist „Traditionis Custodes“ perfide?] [[Kathnews]] am 30. Juli 2021 von Clemens Victor Oldendorf.</ref> | ||
+ | |||
+ | * [[Papst Franziskus]] habe in der Vergangenheit ständig die '''Synodalität''' der Kirche beschworen, die durch Diskussionen und Konsens Entschlüsse fasst. „Traditionis custodes“ sei aber auch für die Bischöfe wie ein Blitz aus heiterem Himmel gekommen und dadurch die Bischöfe beleidigt, so Tim Stanley. Mit „[[Summorum pontificum]]“ habe [[Benedikt XVI.]] die beiden Formen des Römischen Messritus miteinander versöhnen wollen. Beide Formen haben die gleiche Gültigkeit und können einander bereichern. Das sei die Auffassung von Benedikt XVI. gewesen, der damit Voraussetzungen für eine größere Einheit in der Kirche geschaffen habe. '''Es sei Papst Franziskus, der die Einheit in Gefahr bringe, indem er eine Kontroverse thematisiere, die für 99 Prozent der Katholiken gar nicht existiere.''' Franziskus habe die Diskussion über die [[Liturgie]] wieder entfacht, nicht die Traditionalisten. Papst Benedikt habe die Auffassung vertreten, der Neue Ritus habe starke Wurzeln im Alten. '''Wenn man aber den Alten Ritus in Frage stelle, was ist dann die Grundlage für den Neuen?''' Würde das bedeuten, dass in den 1970er-Jahren eine völlig neue Liturgie eingeführt wurde, die dann das Jahr 0 in der Liturgiegeschichte markiert?<ref>[https://www.kath.net/news/75865 ‚Papst Franziskus verliert seinen Kulturkampf’] [[Kath.net]] am 30. Juli 2021</ref> | ||
→ [[St. Gallen-Gruppe ]] | → [[St. Gallen-Gruppe ]] |
Version vom 30. Juli 2021, 12:58 Uhr
Traditionis custodes sind die Anfangsworte eines Motu proprio von Papst Franziskus über den Gebrauch der Römischen Liturgie vor der Reform von 1970 vom 16. Juli 2021. → Traditionis custodes (Wortlaut)
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Verschiedene Normen des neuen Motu proprio modifizieren die bisher geltenden Bestimmungen des Motu proprio Summorum pontificum oder heben diese ganz auf. Zentral erscheint die Zuweisung der rechtlichen Kompetenz für die Ordnung des liturgischen Lebens der Kirche an den jeweiligen Diözesanbischof. „Daher liegt es in seiner ausschließlichen Zuständigkeit, die Verwendung des Missale Romanum von 1962 in der Diözese gemäß den Richtlinien des Apostolischen Stuhls zu genehmigen.“ Er habe insbesondere dafür zu sorgen, dass entsprechende Gruppen von Gläubigen und Priestern „die Gültigkeit und Rechtmäßigkeit der liturgischen Reform gemäß den Weisungen des Zweiten Vatikanischen Konzils und des Lehramts der Päpste nicht ausschließen.“
Der jeweilige Bischof solle zu diesem Zweck einen Priester ernennen, der als Delegierter des Bischofs für die Feiern und die Seelsorge dieser Gruppen von Gläubigen zuständig ist. Um als Priester für dieses Amt geeignet und befähigt zu sein, das Missale Romanum vor der Reform von 1970 zu verwenden, solle er über Kenntnisse der lateinischen Sprache verfügen, die es ihm ermöglichen, die Rubriken und liturgischen Texte vollständig zu verstehen. Er solle von einer lebendigen pastoralen Liebe beseelt und einen Sinn für die kirchliche Gemeinschaft besitzen. Es sei notwendig, dass dem verantwortlichen Priester nicht nur die würdige Feier der Liturgie, sondern auch die pastorale und geistliche Betreuung der Gläubigen am Herzen liege.
Papst Franziskus lässt in seinem Begleitschreiben an die Bischöfe der Kirche keinen Zweifel daran, dass er die damit Einheit in der gesamten römischen Rituskirche wiederherstellen wolle. Zugleich ersucht er die Bischöfe, dafür zu sorgen, dass jede Form der Liturgie in Treue zu den in den liturgischen Büchern enthaltenen kirchlichen Vorgaben gefeiert werde, „ohne Exzentrizitäten, die leicht in Missbrauch ausarten.“ Er lädt ein, auch in dem von Paul VI. „in Treue zur Tradition“ erneuerten und approbierten Missale „alle Elemente des Römischen Ritus zu finden, insbesondere den Römischen Kanon, der eines der charakteristischsten Elemente ausmacht.“
Wie sich das neue Motu proprio gesamtkirchlich auswirken wird, ist derzeit nicht absehbar. Die Bestimmungen des Motu proprio sind disziplinärer, nicht dogmatischer Natur und können von jedem künftigen Papst auch wieder modifiziert werden.<ref>"Statt den Geruch der Schafe annehmen, schlägt der Hirte hier mit seinem Stab kräftig auf sie ein" Kath.net am 19. Juli 2021 von Kardinal Gerhard Müller</ref>
Ist Traditionis Custodes im Sinne von Sacrosanctum concilium
Treu der Überlieferung erklärt das Heilige Konzil schließlich, dass die heilige Mutter Kirche allen rechtlich anerkannten Riten gleiches Recht und gleiche Ehre zuerkennt. Es ist ihr Wille, dass diese Riten in Zukunft erhalten und in jeder Weise gefördert werden, und es ist ihr Wunsch, dass sie, soweit es not tut, in ihrem ganzen Umfang gemäß dem Geist gesunder Überlieferung überprüft und im Hinblick auf die Verhältnisse und Notwendigkeiten der Gegenwart mit neuer Kraft ausgestattet werden.
Zu diesem Motu proprio
Wichtig für die rechte Bewußtseinsbildung in Sachen Liturgie ist auch, daß endlich die Ächtung der bis 1970 gültigen Form von Liturgie aufhören muß. Wer sich heute für den Fortbestand dieser Liturgie einsetzt oder an ihr teilnimmt, wird wie ein Aussätziger behandelt; hier endet jede Toleranz. Derlei hat es in der ganzen Geschichte nicht gegeben, man ächtet damit ja auch die ganze Vergangenheit der Kirche. Wie sollte man ihrer Gegenwart trauen, wenn es so ist? Ich verstehe, offen gestanden, auch nicht, warum viele meiner bischöflichen Mitbrüder sich weitgehend diesem Intoleranzgebot unterwerfen, das den nötigen inneren Versöhnungen in der Kirche ohne einsichtigen Grund entgegensteht (Aus: Joseph Kardinal Ratzinger, Gott und die Welt, München 2000, 2. Auflage, 357).
Unvernünftiger und ideologischer Erlass und seine Widersprüche
- Luigi Casalini, der Herausgeber von Messa in Latino, war der erste, der von einer möglichen Einschränkung der außerordentlichen Form berichtet hat. Die Aufhebung von „Summorum Pontificum“ sei mit „beispielloser Gewalt“ und ohne Nächstenliebe erfolgt.<ref>Kardinal Burke kritisiert Schwachstellen in ‚Traditionis custodes’ Kath.net am 21. Juli 2021</ref> Mit diesem Motu proprio sagt Papst Franziskus aus, dass die Priesterbruderschaft St. Petrus, trotz beispielhafter Rechtgläubigkeit, zum Nischendasein in der Kirche verurteilt ist und Aussterben sollte.
- Die Eingangsworte "Hüter der Tradition" klingen leider zynisch in vielen Ohren, wenn man gleichzeitig mit diesem päpstlichen Dokument genau gegen diese Tradition vorgeht und die Haltung früherer Päpste in dieser Frage kassiert, was auch gegen die Kontinuität in der Lehre spricht.<ref>"Hüter der Tradition" klingt leider zynisch in vielen Ohren... Kath.net am 23. Juli 2021</ref>
- Warum aktualisiert Papst Franziskus vor einem Jahr in den Dekreten: Cum sanctissima mit Quo magis, die "außerordentliche Form der römischen Ritus" und schafft ihn nun plötzlich ab?<ref>Ist „Traditionis Custodes“ perfide? Kathnews am 30. Juli 2021 von Clemens Victor Oldendorf.</ref>
- Papst Franziskus habe in der Vergangenheit ständig die Synodalität der Kirche beschworen, die durch Diskussionen und Konsens Entschlüsse fasst. „Traditionis custodes“ sei aber auch für die Bischöfe wie ein Blitz aus heiterem Himmel gekommen und dadurch die Bischöfe beleidigt, so Tim Stanley. Mit „Summorum pontificum“ habe Benedikt XVI. die beiden Formen des Römischen Messritus miteinander versöhnen wollen. Beide Formen haben die gleiche Gültigkeit und können einander bereichern. Das sei die Auffassung von Benedikt XVI. gewesen, der damit Voraussetzungen für eine größere Einheit in der Kirche geschaffen habe. Es sei Papst Franziskus, der die Einheit in Gefahr bringe, indem er eine Kontroverse thematisiere, die für 99 Prozent der Katholiken gar nicht existiere. Franziskus habe die Diskussion über die Liturgie wieder entfacht, nicht die Traditionalisten. Papst Benedikt habe die Auffassung vertreten, der Neue Ritus habe starke Wurzeln im Alten. Wenn man aber den Alten Ritus in Frage stelle, was ist dann die Grundlage für den Neuen? Würde das bedeuten, dass in den 1970er-Jahren eine völlig neue Liturgie eingeführt wurde, die dann das Jahr 0 in der Liturgiegeschichte markiert?<ref>‚Papst Franziskus verliert seinen Kulturkampf’ Kath.net am 30. Juli 2021</ref>
Weblinks
- Weihbischof Mutsaerts: „In den Pfarreien ist alles möglich, außer der tridentinischen Messe“ Kath.net am 27. Juli 2021 (Must read)
- "Derzeit weinen viele katholische Familien, Jugendliche und Priester auf allen Kontinenten" Kath.net am 27. Juli 2021
- „Traditionis Custodes“ betrifft nur Messfeiern Kathnews am 19. Juli 2021 Von Dr. iur. can. Gero P. Weishaupt
- "Statt den Geruch der Schafe annehmen, schlägt der Hirte hier mit seinem Stab kräftig auf sie ein" Kath.net am 19. Juli 2021 von Kardinal Gerhard Müller
- Offizielles Kommuniqué der Priesterbruderschaft St. Petrus zum Motu Proprio Traditionis Custodes am 20. Juli 2021
- Atheist: Benedikt XVI. wollte ein Schisma mit Traditionalisten überwinden, Franziskus wird es wieder herstellen Kath.net am 21. Juli 2021
- Weishaupt: „‚Traditionis custodes‘ wirkt wie eine Kanone, mit der der Papst auf Spatzen schießt“ Kath.net am 23. Juli 2021
- Kardinal Kasper äußert sich zu "Traditionis Custodes" und "Synodaler Weg" CNA am 23. Juli 2021
- Papst Franziskus’ ‚gnadenloser Krieg gegen den Alten Ritus’ Kath.net am 28. Juli 2021
- Sich vernünftig mit Unvernünftigem und Ideologischem ausdeinanderzusetzen Kath.net am 28. Juli 2021 Von Walter Kardinal Brandmüller
Anmerkungen
<references />