Louis Brisson: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(-)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Louis Alexandre Sosthène Brisson''' (* [[23. Juni]] [[1817]] in Plancy, Frankreich; † [[2. Februar]] [[1908]]) war Gründer der „[[Oblaten des heiligen Franz von Sales]]“ (OSFS) sowie des weiblichen Zweigs dieses Klosters, der „Oblatinnen“. Er war zunächst als [[Beichtvater]] tätig, wurde jedoch durch die „[[Schwestern von der Heimsuchung Mariä]]“ in Troyes, bei denen er als Seelsorger gewirkt hatte, zu einer eigenen Ordensgründung ermutigt, die der Papst 1897 bestätigte.
+
'''Louis Alexandre Sosthène Brisson''' (* [[23. Juni]] [[1817]] in [[Plancy]], [[Frankreich]]; † [[2. Februar]] [[1908]] in Plancy, Frankreich) war Gründer der „[[Oblaten des heiligen Franz von Sales]]“ (OSFS) sowie des weiblichen Zweigs dieses Klosters, der „Oblatinnen“. Er war zunächst als [[Beichtvater]] tätig, wurde jedoch durch die „[[Schwestern von der Heimsuchung Mariä]]“ in Troyes, bei denen er als Seelsorger gewirkt hatte, zu einer eigenen Ordensgründung ermutigt, die der [[Papst]] 1897 bestätigte.
 +
 
 +
== Biografie ==
 +
[[Louis]] Brisson wurde am 23. Juni 1817 in der französischen Stadt Plancy bei Troyes geboren. Seine [[Taufe]] fand sechs Tage später in der dortigen [[Pfarrkirche]] statt. 1829 empfing Louis die [[Erstkommunion]] und 1829 wurde er [[gefirmt]]. Trotz seiner Neigung für [[Mathematik]] und [[Naturwissenschaften]], wollte Louis [[Priester]] werden. Von 1831 bis 1835 kam er deshalb in das Knabenseminar von Troyes. Dort entwickelte er sich zu einem exzellenten Schüler. Am Ende seiner Schulzeit erhielt Louis einen Preis für herausragende Leistungen. Am 13. Juli 1835 empfing Louis die Tonsur. Im Januar 1936 trat Louis Brisson in das Priesterseminar von Troyes ein. Von 1836 bis 1838 studierte er [[Philosophie]] und von 1838 bis 1840 [[Theologie]]. Am 6. Juli 1838 empfing er die [[Niederen Weihen]], am 25. Mai 1839 die Weihe zum [[Subdiakon]], am 21. Dezember 1839 schließlich wurde er in Troyes zum [[Diakon]] geweiht. Seine [[Priesterweihe]] empfing er dann am 19. Dezember 1840.
 +
 
 +
Diese verlief nicht so, wie man sich heute für gewöhnlich ein solch einzigartiges Fest vorstellt. Es war bitter kalt, es gab kein anständiges Essen, keine feierlichen Reden, nur eine Drohpredigt darüber, dass jeder unwürdige Priester von [[Gott]] bestraft werde. Die äußeren Umstände machten Brisson damals viel weniger aus als dieses Bild eines strafenden Gottes, vor dem sich jeder zu fürchten habe. Damit war er ganz und gar nicht einverstanden, da er bereits die Freude, den Optimismus und die Güte jenes [[Heiliger|Heiligen]] kennen lernte, der sein Leben und Wirken bis zu seinem Tod entscheidend prägen sollte: [[Franz von Sales]], der Heilige der Sanftmut, der in seinen Schriften die Überzeugung vermittelte, dass Gott nicht ein Gott der Strafe, sondern ein Gott der Liebe ist.
 +
 
 +
Der weitere Lebensweg Abbé Brissons ist ein gutes Beispiel dafür, wie durch die wunderbare Fügung Gottes die [[Kirche]] in ihrer Mannigfaltigkeit aufblühen kann, wie Gott durch Seine allmächtige Hand immer wieder neue Weinstöcke pflanzt.
 +
 
 +
Zunächst stellt Gott dem Menschen seiner Gnade Gefährtinnen und Gefährten zur Seite, die ihm entscheidende Impulse geben. Für Brisson ist [[Maria Salesia Chappuis]] eine wichtige Gefährtin, die Oberin des Klosters der Schwestern der Heimsuchung in Troyes, einer Ordensgemeinschaft, die 1610 vom hl. Franz von Sales gegründet wurde und als deren Spiritual und Beichtvater Abbé Luis von 1843 an tätig wurde. Die „Gute Mutter“, wie ihre Mitschwestern sie nannten, hatte ein großes Ziel vor Augen (ihr „Werk“, wie sie nicht müde wurde, zu betonen), das Pater Luis später verwirklichen sollte: die Gründung einer männlichen [[Ordensgemeinschaft]] im salesianischen Geiste (Oblaten des hl. Franz von Sales; [[Decretum laudis]]: 1875, Anerkennung der Satzung: 1897). [[Leonie Aviat]] (die hl. Franziska Salesia) ist eine andere Gefährtin, mit der Luis Brisson 1868 die Oblatinnen des hl. Franz von Sales gründete (1890 Anerkennung der Satzung, 1911 endgültige Anerkennung). Zwei Gefährtinnen, zwei Ordensgründungen in der Spiritualität des hl. Franz von Sales, die diesem aufgrund seines frühen Todes verwehrt geblieben waren.
  
== Leben ==
 
Louis Alexandre Sosthène Brisson wurde am 23. Juni 1817 in der französischen Stadt Plancy bei Troyes geboren. Seine Taufe fand sechs Tage später in der dortigen Pfarrkirche statt. 1829 empfing Louis die Erstkommunion und 1829 wurde er gefirmt. Trotz seiner Neigung für Mathematik und Naturwissenschaften, wollte Louis Priester werden. Von 1831 bis 1835 kam er deshalb in das Knabenseminar von Troyes. Dort entwickelte er sich zu einem exzellenten Schüler. Am Ende seiner Schulzeit erhielt Louis einen Preis für herausragende Leistungen. Am 13. Juli 1835 empfing Louis die Tonsur. Im Januar 1936 trat Louis Brisson in das Priesterseminar von Troyes ein. Von 1836 bis 1838 studierte er Philosophie und von 1838 bis 1840 Theologie. Am 6. Juli 1838 empfing er die Niederen Weihen, am 25. Mai 1839 die Weihe zum Subdiakon, am 21. Dezember 1839 schließlich wurde er in Troyes zum Diakon geweiht. Seine Priesterweihe empfing er dann am 19. Dezember 1840.
 
Diese verlief nicht so, wie man sich heute für gewöhnlich ein solch einzigartiges Fest vorstellt. Es war bitter kalt, es gab kein anständiges Essen, keine feierlichen Reden, nur eine Drohpredigt darüber, dass jeder unwürdige Priester von Gott bestraft werde. Die äußeren Umstände machten Brisson damals viel weniger aus als dieses Bild eines strafenden Gottes, vor dem sich jeder zu fürchten habe. Damit war er ganz und gar nicht einverstanden, da er bereits die Freude, den Optimismus und die Güte jenes Heiligen kennen lernte, der sein Leben und Wirken bis zu seinem Tod entscheidend prägen sollte: Franz von Sales, der Heilige der Sanftmut, der in seinen Schriften die Überzeugung vermittelte, dass Gott nicht ein Gott der Strafe, sondern ein Gott der Liebe ist.
 
Der weitere Lebensweg Abbé Brissons ist ein gutes Beispiel dafür, wie durch die wunderbare Fügung Gottes die Kirche in ihrer Mannigfaltigkeit aufblühen kann, wie Gott durch Seine allmächtige Hand immer wieder neue Weinstöcke pflanzt.
 
Zunächst stellt Gott dem Menschen seiner Gnade Gefährtinnen und Gefährten zur Seite, die ihm entscheidende Impulse geben. Für Brisson ist Maria Salesia Chappuis eine wichtige Gefährtin, die Oberin des Klosters der Schwestern der Heimsuchung in Troyes, einer Ordensgemeinschaft, die 1610 vom hl. Franz von Sales gegründet wurde und als deren Spiritual und Beichtvater Abbé Luis von 1843 an tätig wurde. Die „Gute Mutter“, wie ihre Mitschwestern sie nannten, hatte ein großes Ziel vor Augen (ihr „Werk“, wie sie nicht müde wurde, zu betonen), das Pater Luis später verwirklichen sollte: die Gründung einer männlichen Ordensgemeinschaft im salesianischen Geiste (Oblaten des hl. Franz von Sales; Decretum laudis: 1875, Anerkennung der Satzung: 1897). Leonie Aviat (die hl. Franziska Salesia) ist eine andere Gefährtin, mit der Luis Brisson 1868 die Oblatinnen des hl. Franz von Sales gründete (1890 Anerkennung der Satzung, 1911 endgültige Anerkennung). Zwei Gefährtinnen, zwei Ordensgründungen in der Spiritualität des hl. Franz von Sales, die diesem aufgrund seines frühen Todes verwehrt geblieben waren.
 
 
Ferner gibt Gott die Gelegenheit, ganz praktisch und hilfreich in den Alltag der Menschen zu wirken, insbesondere derer in Not. Mitte des 19. Jh., in der Hochphase der Industrialisierung, strömten viele junge Arbeiterinnen und Arbeiter vom Land in die Stadt und fanden keine ordentliche Unterkunft. Brisson gründete 1857 den Verein vom heiligen Franz von Sales mit dem Ziel, den Eifer der Gläubigen durch Gebet und tätige Nächstenliebe neu zu entfachen. Aus diesem Verein entstanden vier verschiedene Zweige: das Werk des frommen Lebens, das Werk der Soldaten, das Missionswerk und das Werk der Arbeiterjugend. Um die Jugend sorgte er sich ganz besonders. Er eröffnete bis 1861 drei Heime, in denen vor allem Mädchen ein neues und solides Zuhause fanden.
 
Ferner gibt Gott die Gelegenheit, ganz praktisch und hilfreich in den Alltag der Menschen zu wirken, insbesondere derer in Not. Mitte des 19. Jh., in der Hochphase der Industrialisierung, strömten viele junge Arbeiterinnen und Arbeiter vom Land in die Stadt und fanden keine ordentliche Unterkunft. Brisson gründete 1857 den Verein vom heiligen Franz von Sales mit dem Ziel, den Eifer der Gläubigen durch Gebet und tätige Nächstenliebe neu zu entfachen. Aus diesem Verein entstanden vier verschiedene Zweige: das Werk des frommen Lebens, das Werk der Soldaten, das Missionswerk und das Werk der Arbeiterjugend. Um die Jugend sorgte er sich ganz besonders. Er eröffnete bis 1861 drei Heime, in denen vor allem Mädchen ein neues und solides Zuhause fanden.
Und schließlich bricht Gott den Widerstand und die Zweifel des Menschen durch Zeichen und Wunder, die Seinen Willen unterstreichen. Bevor es nämlich zu der Gründung des Männerordens kam, hatte Abbé Luis mit seiner angeblichen Berufung gehadert. Er sträubte sich gegen die Überzeugungsversuche Maria Salesia Chappuis’, die alles daran setzte, Louis Brisson für ihren visionären Plan zu gewinnen, der ihr von Gott aufgetragen war. Dieser jedoch war davon keineswegs begeistert. Er war neben seiner priesterlichen Tätigkeit eher ein naturwissenschaftlich interessierter und tätiger Mensch (u. a. konstruierte er eine astronomische Uhr), der mit „Visionen“ und „göttlichen Aufträgen“ nur sehr wenig anfangen konnte. Erst drei „Wunder“, die mit ihm geschahen, stimmten ihn um. Diese „Wunder“ begannen immer mit der strikten Weigerung, einen Männerorden zu gründen, und mit der trotzigen Aussage: „Wenn es wirklich der Wille Gottes ist, dann ...“. Dann soll Er dafür sorgen, dass die Miete für eine Familie aufgebracht werden kann, um die sich Abbé Luis kümmerte und der sonst die Ausweisung drohte. Am nächsten Tag überreicht Maria Salesia ihm eine Spende. Dann soll die Schülerin Fanny de Champeau, die kaum Lesen und Schreiben konnte, in den Beichtstuhl kommen, und einen bestimmten Satz aus dem riesigen Werk des hl. Thomas von Aquin im lateinischen Original zitieren. Am nächsten Tag ist sie die erste im Beichtstuhl und zitiert den Satz in perfektem Latein. Das ständige Insistieren der „Guten Mutter“ ärgerte Brisson so sehr, dass er am 24. Februar 1845 wutentbrannt sagte: Ich werde diesen Orden nicht gründen, selbst wenn Jesus Christus persönlich mir erscheinen sollte und es von mir verlangte. Daraufhin verließ Maria Salesia das Sprechzimmer. Kurz darauf, so berichtet Louis Brisson, erschien ihm tatsächlich Jesus Christus und blickte ihn streng an. Dieses dritte „Wunder“ überzeugte ihn schließlich. Von diesem Zeitpunkt an war sein Widerstand gebrochen, gegen Maria Salesia Chappuis und gegen den unbequemen Willen Gottes.
 
Und am Ende, auch das gehört wohl zu den unergründlichen Wegen des Herrn, muss Abbé Brisson miterleben, wie Menschen sich erdreisten, sein Werk ruinieren zu wollen: Der Kirchenkampf in Frankreich fordert um die Jahrhundertwende zahlreiche Opfer, das „Gesetz zur Aufhebung der Ordenskongregationen“ (1901) ist der Auftakt einer breit angelegten Zerstörungs- und Vertreibungswelle. Auch Louis Brissons Mitschwestern und Mitbrüder werden vertrieben. Sie werden jedoch damit zugleich gezwungen, ihren Orden in andere Länder und Kontinente zu tragen und sorgen auf diese Weise – Ironie des Schicksals oder göttliche Fügung? – für die weltweite Ausbreitung der salesianischen Spiritualität. Brisson selbst zieht sich in seine Heimatstadt Plancy zurück, wo er 1908 im Alter von 91 Jahren stirbt.
 
  
==Wirkung==
+
Und schließlich bricht Gott den Widerstand und die Zweifel des Menschen durch Zeichen und [[Wunder]], die Seinen Willen unterstreichen. Bevor es nämlich zu der Gründung des Männerordens kam, hatte Abbé Luis mit seiner angeblichen Berufung gehadert. Er sträubte sich gegen die Überzeugungsversuche Maria Salesia Chappuis’, die alles daran setzte, Louis Brisson für ihren visionären Plan zu gewinnen, der ihr von Gott aufgetragen war. Dieser jedoch war davon keineswegs begeistert. Er war neben seiner priesterlichen Tätigkeit eher ein naturwissenschaftlich interessierter und tätiger Mensch (u. a. konstruierte er eine astronomische Uhr), der mit Visionen und „göttlichen Aufträgen“ nur sehr wenig anfangen konnte. Erst drei Wunder, die mit ihm geschahen, stimmten ihn um. Diese Wunder begannen immer mit der strikten Weigerung, einen Männerorden zu gründen, und mit der trotzigen Aussage: „Wenn es wirklich der Wille Gottes ist, dann ...“. Dann soll Er dafür sorgen, dass die Miete für eine Familie aufgebracht werden kann, um die sich Abbé Luis kümmerte und der sonst die Ausweisung drohte. Am nächsten Tag überreicht Maria Salesia ihm eine Spende. Dann soll die Schülerin Fanny de Champeau, die kaum Lesen und Schreiben konnte, in den Beichtstuhl kommen, und einen bestimmten Satz aus dem riesigen Werk des hl. ''Thomas von Aquin'' im lateinischen Original zitieren. Am nächsten Tag ist sie die erste im Beichtstuhl und zitiert den Satz in perfektem Latein. Das ständige Insistieren der „Guten Mutter“ ärgerte Brisson so sehr, dass er am 24. Februar 1845 wutentbrannt sagte: Ich werde diesen Orden nicht gründen, selbst wenn [[Jesus Christus]] persönlich mir erscheinen sollte und es von mir verlangte. Daraufhin verließ Maria Salesia das Sprechzimmer. Kurz darauf, so berichtet Louis Brisson, erschien ihm tatsächlich Jesus Christus und blickte ihn streng an. Dieses dritte Wunder überzeugte ihn schließlich. Von diesem Zeitpunkt an war sein Widerstand gebrochen, gegen Maria Salesia Chappuis und gegen den unbequemen Willen Gottes.
===Seligsprechungsprozess===
+
 
 +
Und am Ende, auch das gehört wohl zu den unergründlichen Wegen des Herrn, muss Abbé Brisson miterleben, wie Menschen sich erdreisten, sein Werk ruinieren zu wollen: Der [[Kirchenkampf]] in Frankreich fordert um die Jahrhundertwende zahlreiche Opfer, das [[Gesetz zur Aufhebung der Ordenskongregationen]] (1901) ist der Auftakt einer breit angelegten Zerstörungs- und Vertreibungswelle. Auch Louis Brissons Mitschwestern und Mitbrüder werden vertrieben. Sie werden jedoch damit zugleich gezwungen, ihren Orden in andere Länder und Kontinente zu tragen und sorgen auf diese Weise – Ironie des Schicksals oder göttliche Fügung? – für die weltweite Ausbreitung der salesianischen Spiritualität. Brisson selbst zieht sich in seine Heimatstadt Plancy zurück, wo er 1908 im Alter von 91 Jahren stirbt.
 +
 
 +
== Wirkung ==
 +
=== Seligsprechungsprozess ===
 
Die Betonung der Liebe gegen die Strafe, der Froh-Botschaft gegen die Droh-Botschaft, sein Zweifel und die Fügung seines Lebens durch den Willen Gottes, manifestiert in drei Wundern und die Verfolgung, die er zum Ende seines Lebens erlitt, dies alles macht Pater Louis Brisson zu einem Vorbild in der Nachfolge Christi. Sein Seligsprechungsprozess wurde in der Diözese Troyes am 11. Februar 1938 offiziell begonnen, am 24. Februar 1964 erfolgte die Übergabe der Akten an Rom. Das nunmehr 70 Jahre andauernde Verfahren wird hoffentlich bald zum Abschluss kommen.
 
Die Betonung der Liebe gegen die Strafe, der Froh-Botschaft gegen die Droh-Botschaft, sein Zweifel und die Fügung seines Lebens durch den Willen Gottes, manifestiert in drei Wundern und die Verfolgung, die er zum Ende seines Lebens erlitt, dies alles macht Pater Louis Brisson zu einem Vorbild in der Nachfolge Christi. Sein Seligsprechungsprozess wurde in der Diözese Troyes am 11. Februar 1938 offiziell begonnen, am 24. Februar 1964 erfolgte die Übergabe der Akten an Rom. Das nunmehr 70 Jahre andauernde Verfahren wird hoffentlich bald zum Abschluss kommen.
 
===Aktualität===
 
===Aktualität===
Die Aktualität Pater Brissons zeigt sich an vielen Stellen, etwa dort, wo er vor dem Hintergrund der Verfolgung über die „hartnäckigen Dämonen“, die nach dem Evangelium „nur durch Fasten und Gebet“ auszutreiben sind, schreibt: „Auch wir haben solche Dämonen auszutreiben, verstehen doch die Interpreten der Heiligen Schrift darunter sowohl den Dämon der Unreinheit als auch den des Unglaubens.“ Und weiter „In unserer Zeit ist die Jugend nicht nur vom Dämon der Unreinheit beherrscht, sondern auch von dem des Unglaubens.“ <ref> Exerzitienvorträge www.louisbrisson.org </ref> Gerade dort also, wo die Salesianer wirken, in der Jugend, war damals und ist auch heute der „Dämon des Unglaubens“ am Werk. Wie ist er heute zu besiegen? Neben dem Fasten und Beten ist die immer wieder neu zu entfachende Liebe entscheidend, die als spürbare caritas ja auch in der Spiritualität der Salesianer eine zentrale Rolle spielt. Louis Brisson sagte – ganz im Geiste des hl. Franz von Sales – dazu den weithin bekannten Satz: „Statt die Schranken eurer Liebe mehr und mehr einzuengen, solltet ihr sie immer mehr erweitern; so werdet ihr Gottes Segen ernten, denn Gott segnet nun einmal die liebenden Herzen.“ <ref> Exerzitienvorträge www.louisbrisson.org </ref>
+
Die Aktualität Pater Brissons zeigt sich an vielen Stellen, etwa dort, wo er vor dem Hintergrund der Verfolgung über die „hartnäckigen Dämonen“, die nach dem Evangelium „nur durch Fasten und Gebet“ auszutreiben sind, schreibt: „Auch wir haben solche Dämonen auszutreiben, verstehen doch die Interpreten der Heiligen Schrift darunter sowohl den Dämon der Unreinheit als auch den des Unglaubens.“ Und weiter „In unserer Zeit ist die Jugend nicht nur vom Dämon der Unreinheit beherrscht, sondern auch von dem des Unglaubens.“ <ref>zit. aus: ''Exerzitienvorträge''.</ref> Gerade dort also, wo die Salesianer wirken, in der Jugend, war damals und ist auch heute der „Dämon des Unglaubens“ am Werk. Wie ist er heute zu besiegen? Neben dem Fasten und Beten ist die immer wieder neu zu entfachende Liebe entscheidend, die als spürbare caritas ja auch in der Spiritualität der Salesianer eine zentrale Rolle spielt. Louis Brisson sagte – ganz im Geiste des hl. Franz von Sales – dazu den weithin bekannten Satz: „Statt die Schranken eurer Liebe mehr und mehr einzuengen, solltet ihr sie immer mehr erweitern; so werdet ihr Gottes Segen ernten, denn Gott segnet nun einmal die liebenden Herzen.“ <ref>zit. aus: ''Exerzitienvorträge''.</ref>
 +
 
 +
== Quellen ==
 +
<references />
  
 
== Werke ==
 
== Werke ==
Zeile 27: Zeile 36:
 
* F. Wehrl: ''Vertreibung und Neubeginn. Ein Beitrag zur Gründungsgeschichte der Kongregation der Oblaten des hl. Franz von Sales'', Eichstätt 2004.
 
* F. Wehrl: ''Vertreibung und Neubeginn. Ein Beitrag zur Gründungsgeschichte der Kongregation der Oblaten des hl. Franz von Sales'', Eichstätt 2004.
 
* H. Winklehner: ''Gott segnet die liebenden Herzen. Leben und Werk des vor 100 Jahren verstorbenen Louis Brisson (1817-1908), des Gründers der Oblatinnen und Oblaten des hl. Franz von Sales'', in: On 47 (2008), S. 77-80.
 
* H. Winklehner: ''Gott segnet die liebenden Herzen. Leben und Werk des vor 100 Jahren verstorbenen Louis Brisson (1817-1908), des Gründers der Oblatinnen und Oblaten des hl. Franz von Sales'', in: On 47 (2008), S. 77-80.
* Schwerpunkt „Louis Brisson“, in: JSSt 39 (2008), S. 6-95.
+
* ''Schwerpunkt zu Louis Brisson'', in: JSSt 39 (2008), S. 6-95.
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* [http://www.louisbrisson.org Exerzitienvorträge (retraites) 1881-1900]
+
* [http://www.louisbrisson.org Umfangreiche Informationsseite mit den Exerzitienvorträgen (retraites) 1881-1900]
* [http://www.franz-sales-verlag.de/fsvwiki/index.php/Lexikon/BrissonPredigt Gedanken für eine Predigt]
+
* [http://www.franz-sales-verlag.de/fsvwiki/index.php/Lexikon/BrissonPredigt Gedanken für eine Predigt zum 100. Todestag von Louis Brisson]
* [http://www.franz-sales-verlag.de/brisson/articles/troyes08.htm Zum 100. Todestag von Louis Brisson]
+
* [http://www.franz-sales-verlag.de/brisson/articles/troyes08.htm Gedenkfeiern zum 100. Todestag von Louis Brisson]
  
 
[[Kategorie:Ordensgründer]]
 
[[Kategorie:Ordensgründer]]

Aktuelle Version vom 17. Juli 2020, 17:13 Uhr

Louis Alexandre Sosthène Brisson (* 23. Juni 1817 in Plancy, Frankreich; † 2. Februar 1908 in Plancy, Frankreich) war Gründer der „Oblaten des heiligen Franz von Sales“ (OSFS) sowie des weiblichen Zweigs dieses Klosters, der „Oblatinnen“. Er war zunächst als Beichtvater tätig, wurde jedoch durch die „Schwestern von der Heimsuchung Mariä“ in Troyes, bei denen er als Seelsorger gewirkt hatte, zu einer eigenen Ordensgründung ermutigt, die der Papst 1897 bestätigte.

Biografie

Louis Brisson wurde am 23. Juni 1817 in der französischen Stadt Plancy bei Troyes geboren. Seine Taufe fand sechs Tage später in der dortigen Pfarrkirche statt. 1829 empfing Louis die Erstkommunion und 1829 wurde er gefirmt. Trotz seiner Neigung für Mathematik und Naturwissenschaften, wollte Louis Priester werden. Von 1831 bis 1835 kam er deshalb in das Knabenseminar von Troyes. Dort entwickelte er sich zu einem exzellenten Schüler. Am Ende seiner Schulzeit erhielt Louis einen Preis für herausragende Leistungen. Am 13. Juli 1835 empfing Louis die Tonsur. Im Januar 1936 trat Louis Brisson in das Priesterseminar von Troyes ein. Von 1836 bis 1838 studierte er Philosophie und von 1838 bis 1840 Theologie. Am 6. Juli 1838 empfing er die Niederen Weihen, am 25. Mai 1839 die Weihe zum Subdiakon, am 21. Dezember 1839 schließlich wurde er in Troyes zum Diakon geweiht. Seine Priesterweihe empfing er dann am 19. Dezember 1840.

Diese verlief nicht so, wie man sich heute für gewöhnlich ein solch einzigartiges Fest vorstellt. Es war bitter kalt, es gab kein anständiges Essen, keine feierlichen Reden, nur eine Drohpredigt darüber, dass jeder unwürdige Priester von Gott bestraft werde. Die äußeren Umstände machten Brisson damals viel weniger aus als dieses Bild eines strafenden Gottes, vor dem sich jeder zu fürchten habe. Damit war er ganz und gar nicht einverstanden, da er bereits die Freude, den Optimismus und die Güte jenes Heiligen kennen lernte, der sein Leben und Wirken bis zu seinem Tod entscheidend prägen sollte: Franz von Sales, der Heilige der Sanftmut, der in seinen Schriften die Überzeugung vermittelte, dass Gott nicht ein Gott der Strafe, sondern ein Gott der Liebe ist.

Der weitere Lebensweg Abbé Brissons ist ein gutes Beispiel dafür, wie durch die wunderbare Fügung Gottes die Kirche in ihrer Mannigfaltigkeit aufblühen kann, wie Gott durch Seine allmächtige Hand immer wieder neue Weinstöcke pflanzt.

Zunächst stellt Gott dem Menschen seiner Gnade Gefährtinnen und Gefährten zur Seite, die ihm entscheidende Impulse geben. Für Brisson ist Maria Salesia Chappuis eine wichtige Gefährtin, die Oberin des Klosters der Schwestern der Heimsuchung in Troyes, einer Ordensgemeinschaft, die 1610 vom hl. Franz von Sales gegründet wurde und als deren Spiritual und Beichtvater Abbé Luis von 1843 an tätig wurde. Die „Gute Mutter“, wie ihre Mitschwestern sie nannten, hatte ein großes Ziel vor Augen (ihr „Werk“, wie sie nicht müde wurde, zu betonen), das Pater Luis später verwirklichen sollte: die Gründung einer männlichen Ordensgemeinschaft im salesianischen Geiste (Oblaten des hl. Franz von Sales; Decretum laudis: 1875, Anerkennung der Satzung: 1897). Leonie Aviat (die hl. Franziska Salesia) ist eine andere Gefährtin, mit der Luis Brisson 1868 die Oblatinnen des hl. Franz von Sales gründete (1890 Anerkennung der Satzung, 1911 endgültige Anerkennung). Zwei Gefährtinnen, zwei Ordensgründungen in der Spiritualität des hl. Franz von Sales, die diesem aufgrund seines frühen Todes verwehrt geblieben waren.

Ferner gibt Gott die Gelegenheit, ganz praktisch und hilfreich in den Alltag der Menschen zu wirken, insbesondere derer in Not. Mitte des 19. Jh., in der Hochphase der Industrialisierung, strömten viele junge Arbeiterinnen und Arbeiter vom Land in die Stadt und fanden keine ordentliche Unterkunft. Brisson gründete 1857 den Verein vom heiligen Franz von Sales mit dem Ziel, den Eifer der Gläubigen durch Gebet und tätige Nächstenliebe neu zu entfachen. Aus diesem Verein entstanden vier verschiedene Zweige: das Werk des frommen Lebens, das Werk der Soldaten, das Missionswerk und das Werk der Arbeiterjugend. Um die Jugend sorgte er sich ganz besonders. Er eröffnete bis 1861 drei Heime, in denen vor allem Mädchen ein neues und solides Zuhause fanden.

Und schließlich bricht Gott den Widerstand und die Zweifel des Menschen durch Zeichen und Wunder, die Seinen Willen unterstreichen. Bevor es nämlich zu der Gründung des Männerordens kam, hatte Abbé Luis mit seiner angeblichen Berufung gehadert. Er sträubte sich gegen die Überzeugungsversuche Maria Salesia Chappuis’, die alles daran setzte, Louis Brisson für ihren visionären Plan zu gewinnen, der ihr von Gott aufgetragen war. Dieser jedoch war davon keineswegs begeistert. Er war neben seiner priesterlichen Tätigkeit eher ein naturwissenschaftlich interessierter und tätiger Mensch (u. a. konstruierte er eine astronomische Uhr), der mit Visionen und „göttlichen Aufträgen“ nur sehr wenig anfangen konnte. Erst drei Wunder, die mit ihm geschahen, stimmten ihn um. Diese Wunder begannen immer mit der strikten Weigerung, einen Männerorden zu gründen, und mit der trotzigen Aussage: „Wenn es wirklich der Wille Gottes ist, dann ...“. Dann soll Er dafür sorgen, dass die Miete für eine Familie aufgebracht werden kann, um die sich Abbé Luis kümmerte und der sonst die Ausweisung drohte. Am nächsten Tag überreicht Maria Salesia ihm eine Spende. Dann soll die Schülerin Fanny de Champeau, die kaum Lesen und Schreiben konnte, in den Beichtstuhl kommen, und einen bestimmten Satz aus dem riesigen Werk des hl. Thomas von Aquin im lateinischen Original zitieren. Am nächsten Tag ist sie die erste im Beichtstuhl und zitiert den Satz in perfektem Latein. Das ständige Insistieren der „Guten Mutter“ ärgerte Brisson so sehr, dass er am 24. Februar 1845 wutentbrannt sagte: Ich werde diesen Orden nicht gründen, selbst wenn Jesus Christus persönlich mir erscheinen sollte und es von mir verlangte. Daraufhin verließ Maria Salesia das Sprechzimmer. Kurz darauf, so berichtet Louis Brisson, erschien ihm tatsächlich Jesus Christus und blickte ihn streng an. Dieses dritte Wunder überzeugte ihn schließlich. Von diesem Zeitpunkt an war sein Widerstand gebrochen, gegen Maria Salesia Chappuis und gegen den unbequemen Willen Gottes.

Und am Ende, auch das gehört wohl zu den unergründlichen Wegen des Herrn, muss Abbé Brisson miterleben, wie Menschen sich erdreisten, sein Werk ruinieren zu wollen: Der Kirchenkampf in Frankreich fordert um die Jahrhundertwende zahlreiche Opfer, das Gesetz zur Aufhebung der Ordenskongregationen (1901) ist der Auftakt einer breit angelegten Zerstörungs- und Vertreibungswelle. Auch Louis Brissons Mitschwestern und Mitbrüder werden vertrieben. Sie werden jedoch damit zugleich gezwungen, ihren Orden in andere Länder und Kontinente zu tragen und sorgen auf diese Weise – Ironie des Schicksals oder göttliche Fügung? – für die weltweite Ausbreitung der salesianischen Spiritualität. Brisson selbst zieht sich in seine Heimatstadt Plancy zurück, wo er 1908 im Alter von 91 Jahren stirbt.

Wirkung

Seligsprechungsprozess

Die Betonung der Liebe gegen die Strafe, der Froh-Botschaft gegen die Droh-Botschaft, sein Zweifel und die Fügung seines Lebens durch den Willen Gottes, manifestiert in drei Wundern und die Verfolgung, die er zum Ende seines Lebens erlitt, dies alles macht Pater Louis Brisson zu einem Vorbild in der Nachfolge Christi. Sein Seligsprechungsprozess wurde in der Diözese Troyes am 11. Februar 1938 offiziell begonnen, am 24. Februar 1964 erfolgte die Übergabe der Akten an Rom. Das nunmehr 70 Jahre andauernde Verfahren wird hoffentlich bald zum Abschluss kommen.

Aktualität

Die Aktualität Pater Brissons zeigt sich an vielen Stellen, etwa dort, wo er vor dem Hintergrund der Verfolgung über die „hartnäckigen Dämonen“, die nach dem Evangelium „nur durch Fasten und Gebet“ auszutreiben sind, schreibt: „Auch wir haben solche Dämonen auszutreiben, verstehen doch die Interpreten der Heiligen Schrift darunter sowohl den Dämon der Unreinheit als auch den des Unglaubens.“ Und weiter „In unserer Zeit ist die Jugend nicht nur vom Dämon der Unreinheit beherrscht, sondern auch von dem des Unglaubens.“ <ref>zit. aus: Exerzitienvorträge.</ref> Gerade dort also, wo die Salesianer wirken, in der Jugend, war damals und ist auch heute der „Dämon des Unglaubens“ am Werk. Wie ist er heute zu besiegen? Neben dem Fasten und Beten ist die immer wieder neu zu entfachende Liebe entscheidend, die als spürbare caritas ja auch in der Spiritualität der Salesianer eine zentrale Rolle spielt. Louis Brisson sagte – ganz im Geiste des hl. Franz von Sales – dazu den weithin bekannten Satz: „Statt die Schranken eurer Liebe mehr und mehr einzuengen, solltet ihr sie immer mehr erweitern; so werdet ihr Gottes Segen ernten, denn Gott segnet nun einmal die liebenden Herzen.“ <ref>zit. aus: Exerzitienvorträge.</ref>

Quellen

<references />

Werke

  • Exerzitienvorträge, in: Jahrbücher für salesianische Studien 12 (1974), S. 129-179.
  • Kritische Gesamtausgabe der Werke Louis Brissons („Milleniums-Ausgabe“), 2000 (frz.; dt. Übersetzung in Bearbeitung)

Literatur

  • E. J. Carney: Fr. Brissons commentary on The Constitutions of The Spiritual Directory of the Oblates of St. Francis de Sales, Hayttsville 1966.
  • P. Dufour: Le tres reverend pere Louis Brisson, Fondateur des Oblates et des Oblats de Saint Francois de Sales 1817-1908, Paris 1936.
  • D. Koster: Louis Brisson, Noorden 2007.
  • K. Vokinger: Louis Brisson, o. O. 1949
  • F. Wehrl: Vertreibung und Neubeginn. Ein Beitrag zur Gründungsgeschichte der Kongregation der Oblaten des hl. Franz von Sales, Eichstätt 2004.
  • H. Winklehner: Gott segnet die liebenden Herzen. Leben und Werk des vor 100 Jahren verstorbenen Louis Brisson (1817-1908), des Gründers der Oblatinnen und Oblaten des hl. Franz von Sales, in: On 47 (2008), S. 77-80.
  • Schwerpunkt zu Louis Brisson, in: JSSt 39 (2008), S. 6-95.

Weblinks