Johannes Chrysostomos: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Werke von Johannes Chrysostomus in der Bibliothek der Kirchenväter)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Image:Johannes.Chrisostomus.jpg|thumb|right|Johannes Chrisostomus]]'''
+
'''[[Datei:Johannes.Chrisostomus.jpg|thumb|right|Johannes Chrisostomus]]'''
  
'''Johannes Chrysostomus''' (* um [[345]] oder [[347]] in Antiochien/Syrien, † [[14. September]] [[407]] in Komana/Armenien) war Bischof von Konstantinopel und ist einer der vier großen morgenländischen [[Kirchenväter]] und ist [[Kirchenlehrer]]. Er wird auch [[Eucharistie|eucharistischer]] Lehrer genannt. Sein liturgischer Gedenktag ist der [[13. September]].
+
'''Johannes Chrysostomus''' (* um [[345]] oder [[347]] in Antiochien/Syrien, † [[14. September]] [[407]] in Komana/Armenien) war Bischof von Konstantinopel, ist einer der vier großen morgenländischen [[Kirchenväter]] und [[Kirchenlehrer]]. Er wird auch [[Eucharistie|eucharistischer]] Lehrer genannt. Der Name [[Johannes]] kommt aus dem hebräischen und bedeutet Gott ist gnädig, Chrysostomos bedeutet "Goldmund".
  
Er ist der [[Patron]] der christlichen [[Predigt|Prediger]] und gegen Epilepsie.
+
Sein liturgischer Gedenktag ist der [[13. September]]. Er ist der [[Patron]] der christlichen [[Predigt|Prediger]] und gegen Epilepsie.
  
 
== Biografie ==
 
== Biografie ==
 +
Johannes entstammte einer Offiziersfamilie. Der Grund für seine gediegene hellenistische Bildung ist in der Schule des Rhetors Libanios zu suchen. Im Jahre 369 empfing er die [[Taufe]]. 375 empfing er die [[Weihe]] zum [[Lektor]] und wurde dem antiochenischen Klerus zugeteilt. Sein Enthusiasmus für das Mönchtum bewog ihn zum Eintritt in ein Kloster, das er aber nach vier Jahren verließ, um [[Eremit]] zu werden. Im Jahre 381 empfing er die [[Diakonenweihe]], 386 die [[Priesterweihe]].
  
Johannes entstammte einer Offiziersfamilie. Der Grund für seine gediegene hellenistische Bildung ist in der Schule des Rhetors Libanios zu suchen. Im Jahre 369 empfing er die [[Taufe]]. 375 empfing er die [[Weihe]] zum [[Lektor]] und wurde dem antiochenischem Klerus zugeteilt. Sein Enthusiasmus für das Mönchtum bewog ihn zum Eintritt in ein Kloster, das er aber nach vier Jahren verließ, um [[Eremit]] zu werden. Im Jahre 381 empfing er die [[Diakonenweihe]], 386 die [[Priesterweihe]].  
+
Er wurde Prediger an der [[Bischofskirche]]. Durch sein zündendes Wort erreicht er eine seelsorgerische Tiefenwirkung, die ihm den Ehrennamen ''Chrysostomos'' (''Goldmund'') einbracht. Nach dem Tod des Bischofs Nektarios von Konstantinopel wurde er 398, für ihn selbst überraschend, sein Nachfolger. Als undiplomatischer Mann geriet er in schwere Kämpfe mit dem intrigenreichen Hof und mit manchem Amtskollegen. Er entwickelte aber eine eifrige Seelsorgetätigkeit. Den zahlreichen Goten in der Hauptstadt gab er einen eigenen Klerus, der in ihrer Sprache predigte und dazu ein eigenes Gotteshaus erhielt.  
  
Er wurde Prediger an der Bischofskirche. Durch sein zündendes Wort erreicht er eine seelsorgerische Tiefenwirkung, die ihm den Ehrennamen ''Chrysostomos'' (''Goldmund'') einbracht. Nach dem Tod des Bischofs Nektarios von Konstantinopel wurde er 398, für ihn selbst überraschend, sein Nachfolger. Als undiplomatischer Mann geriet er in schwere Kämpfe mit dem intrigenreichen Hof und mit manchem Amtskollegen. Er entwickelte aber eine eifrige Seelsorgetätigkeit. Den zahlreichen Goten in der Hauptstadt gab er einen eigenen Klerus, der in ihrer Sprache predigte und dazu ein eigenes Gotteshaus erhielt. Er veranlaßte den Bau von Hospizen und Spitälern für die Armen und Kranken. Er kümmerte sich um die [[Mission]] in Thrakien und in Phönikien. Die Vornehmen ermahnte er ob ihrer Pflichten und macht sie damit zu seinen Gegnern, in deren Folge die Kaiserin Eudokia und eine Bischöfe gegen ihn hetzten. Auf der sogenannten [[Eichensynode]] wurde Johannes 403 abgesetzt und verbannt. Die Vertreibung wurde kurzfristig rückgängig gemacht, da die Kaiserin eine Fehlgeburt erlitten und sie das als Strafe für die Verbannung aufgefasst hatte. Dann aber wurde er erneut verbannt, diesmal nach Kukusus an der armenischen Grenze. Hier lebete er drei Jahre und stärkte durch seine Briefe die ihm treu bebliebene Gemeinde. Der Kaiser ließ ihn deshalb in strengeren Gewahrsam nehmen und nach Pityus ans schwarze Meer bringen. Auf dem Weg dorthin starb er am 14. September 407. Wahrscheinlich war sein Tod beabsichtigt, da man um seinen gesundheitlichen Zustand wusste.
+
Er veranlasste den Bau von Hospizen und Spitälern für die Armen und Kranken. Er kümmerte sich um die [[Mission]] in Thrakien und in Phönikien. Die Vornehmen ermahnte er, ihre Pflichten zu erfüllen und macht sie damit zu seinen Gegnern. In der Folge wandten sich die Kaiserin Eudokia und einige Bischöfe gegen ihn. Auf der sogenannten [[Eichensynode]] wurde Johannes 403 abgesetzt und verbannt. Die Vertreibung wurde kurzfristig rückgängig gemacht, da die Kaiserin eine Fehlgeburt erlitten und sie das als Strafe für die Verbannung aufgefasst hatte. Dann aber wurde er erneut verbannt, diesmal nach Kukusus an der armenischen Grenze. Hier lebte er drei Jahre und stärkte durch seine Briefe die ihm treu gebliebene Gemeinde. Der Kaiser ließ ihn deshalb in strengeren Gewahrsam nehmen und nach Pityus ans schwarze Meer bringen. Auf dem Weg dorthin starb er am 14. September 407. Wahrscheinlich war sein Tod beabsichtigt, da man um seinen gesundheitlichen Zustand wusste.
 
 
===Namensdeutung===
 
Der Name [[Johannes]] kommt aus dem hebräischen und bedeutet Gott ist gnädig, Chrysostomos bedeutet "Goldmund".
 
  
 
== Werk ==
 
== Werk ==
 
 
Das Schrifttum des Johannes ist geprägt von der pastoralen Grundeinstellung des Seelsorgers. Die Predigten nehmen nach Rang und Umfang die erste Stelle ein. Es gibt einige Abhandlungen über das Mönchsideal, sowie 236 Briefe.  
 
Das Schrifttum des Johannes ist geprägt von der pastoralen Grundeinstellung des Seelsorgers. Die Predigten nehmen nach Rang und Umfang die erste Stelle ein. Es gibt einige Abhandlungen über das Mönchsideal, sowie 236 Briefe.  
  
Zeile 22: Zeile 19:
 
Dogmengeschichtlich behandelt er lediglich einige Einzelfragen seiner Zeit. Er bezeugt daher mit seinem Schrifttum mehr das Ende des vierten Jh., erreichte das Stadium der griechischen Theologie in Einzelfragen, die er gerade berührte. So nennt er Maria weder ''Theotokos'' noch ''Christotokos'', dehnt den [[Primat]] des Petrus nicht auf seine Nachfolger aus, kennt noch nicht die kirchlich kontrollierte Privatbuße oder die klaren Begriffe augustinischer [[Gnadenlehre]]. Er gilt aber mit Recht als der klassische Zeuge des christlichen Altertums für die katholische [[Eucharistielehre]].
 
Dogmengeschichtlich behandelt er lediglich einige Einzelfragen seiner Zeit. Er bezeugt daher mit seinem Schrifttum mehr das Ende des vierten Jh., erreichte das Stadium der griechischen Theologie in Einzelfragen, die er gerade berührte. So nennt er Maria weder ''Theotokos'' noch ''Christotokos'', dehnt den [[Primat]] des Petrus nicht auf seine Nachfolger aus, kennt noch nicht die kirchlich kontrollierte Privatbuße oder die klaren Begriffe augustinischer [[Gnadenlehre]]. Er gilt aber mit Recht als der klassische Zeuge des christlichen Altertums für die katholische [[Eucharistielehre]].
  
==Zitate==
+
== Chrysostomos und die [[Judentum|Juden]] ==
 +
Der [[Kirchenlehrer]] Johannes Chrysostomos lehrte Aussagen über die Juden, wegen derer der Christentumskritiker Karlheinz Deschner<ref>Kriminalgeschichte des Christentums. Bd. 1</ref> ihm "Antisemitismus" vorwirft. In seiner 88. Homlilie sagt er z. B. "Denn es geschah nach all der Tollheit und gottlosen Verhöhnung der Juden, als sich ihr Groll gelegt, als sie zu spotten aufgehört, als sie sich am Hohne gesättigt und alles, was sie nur wollten, gegen ihn geredet hatten: Da lässt er die Finsternis eintreten, damit sie nach der Befriedigung ihrer Rachsucht wenigstens von dem Wunder einen Nutzen hätten. Dass er dieses Zeichen wirkte, während er am Kreuze hing, war ein größeres Wunder, als wenn er vom Kreuze herabgestiegen wäre. Hielten sie nun das Geschehnis für sein Werk, so mussten sie an ihn glauben und vor Furcht erbeben; hielten sie es nicht für sein, sondern für das Vaters Werk, so mussten sie ebenso erschüttert werden, denn diese Finsternis war jedenfalls ein Zeichen des Zornes über ihre Untaten. Nicht bloß diese Umstände, sondern auch die zeitliche Dauer offenbart, dass es keine natürliche Verfinsterung, sondern ein Zeichen des Zornes und Grimmes war: hielt sie doch drei Stunden lang an, während eine gewöhnliche Verfinsterung in einem Augenblick geschieht, wie es Leute wissen, die es selbst gesehen haben, denn auch in unseren Tagen ist etwas Derartiges eingetreten"<ref>Quelle: https://www.unifr.ch/bkv/kapitel497.html</ref>.
 +
 
 +
== Zitate ==
 
"Viele freilich sind wenig geachtet, ohne dass sie das bejahen, sondern einzig aufgrund ihres Schicksals. Das wird nicht gelobt, vielmehr werden diejenigen seliggepriesen, die freiwillig demütig werden. Der Herr beginnt gerade damit, weil er mit dem Hochmut die Wurzel aller Bosheit ausreißen will. Gegen den Hochmut setzt er die [[Demut]] als sicheres Fundament. Ist solche als ein sicherer Grund gelegt, dann kann man darüber aufbauen. Wird das Fundament zerstört, fällt alles, was du an Gutem gesammelt hast.
 
"Viele freilich sind wenig geachtet, ohne dass sie das bejahen, sondern einzig aufgrund ihres Schicksals. Das wird nicht gelobt, vielmehr werden diejenigen seliggepriesen, die freiwillig demütig werden. Der Herr beginnt gerade damit, weil er mit dem Hochmut die Wurzel aller Bosheit ausreißen will. Gegen den Hochmut setzt er die [[Demut]] als sicheres Fundament. Ist solche als ein sicherer Grund gelegt, dann kann man darüber aufbauen. Wird das Fundament zerstört, fällt alles, was du an Gutem gesammelt hast.
 
   
 
   
 +
== Patronat und Verehrung ==
  
==Patronat und Verehrung ==
+
=== Attribute ===
===Attribute===
+
* Bienenkorb, mit Engel  
*Bienenkorb, mit Engel  
+
 
===Patronate===
+
=== Patronate ===
 
Johannes Chrysostomos ist [[Patron]] folgender "Stichwörter"
 
Johannes Chrysostomos ist [[Patron]] folgender "Stichwörter"
 
{|
 
{|
| valign="top" width="400" |
 
*'''Berufe'''
 
 
| valign="top" width="400" |
 
*'''Geographie'''
 
| valign="top" width="400" |
 
*'''Katastrophen'''
 
 
| valign="top" width="400" |
 
| valign="top" width="400" |
 
*'''Krankheiten'''
 
*'''Krankheiten'''
 
:Epilepsie
 
:Epilepsie
| valign="top" width="400" |
 
|}
 
{|
 
 
| valign="top" width="400" |
 
| valign="top" width="400" |
 
* '''Menschen'''
 
* '''Menschen'''
 
:Redner
 
:Redner
 
| valign="top" width="400" |
 
| valign="top" width="400" |
*'''Natur'''
+
*'''Religion'''
 
 
| valign="top" width="400" |
 
*'''Relgion'''
 
 
:Prediger
 
:Prediger
 
:Beter
 
:Beter
| valign="top" width="400" |
 
*'''Tiere'''
 
 
| valign="top" width="400" |
 
 
|}
 
|}
  
===Gedenktag===  
+
=== Gedenktag ===  
 
{|
 
{|
 
| valign="top" width="700" |
 
| valign="top" width="700" |
Zeile 97: Zeile 81:
 
|}
 
|}
  
==Johannes Chrysostomus in der [[Bibliothek der Kirchenväter]]==
+
== Werke von Johannes Chrysostomus in der [[Bibliothek der Kirchenväter]] ==
*[http://www.unifr.ch/bkv/kapitel404.htm Über das Priestertum (De sacerdotio libri I-VI) ]
+
* [https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-4330/versions/homilien-uber-die-bildsaulen-bkv/divisions/3 Homilien über die Bildsäulen (Ad populum Antiochenum homiliae I-XXI (De statuis)]
*[http://www.unifr.ch/bkv/kapitel3253.htm Homilien über den Brief an die Hebräer]
+
* [https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-4305/versions/erster-brief-an-theodor-bkv/divisions/2 Erster Brief an Theodor (Ad Theodorum lapsum I)]
*[http://www.unifr.ch/bkv/kapitel3227.htm Homilien über die Bildsäulen (Ad populum Antiochenum homiliae I-XXI [De statuis])]
+
* [[Johannes Chrysostomus: Homilien über die Buße|Homilien über die Buße]] (De paenitentia homiliae)
*[http://www.unifr.ch/bkv/kapitel2092.htm Kommentar zu den Briefen des hl. Paulus an die Epheser (In epistulam ad Ephesios commentarius )]
+
* [[Johannes Chrysostomus: Über das Priestertum|Über das Priestertum]] (De sacerdotio libri 1-6)
*[http://www.unifr.ch/bkv/kapitel2687.htm Kommentar zum Briefe des hl. Paulus an die Römer (In epistula ad Romanos commentarius) ]
+
* [[Johannes Chrysostomus: Vom jungfräulichen Stand|Vom jungfräulichen Stand]] (De virginitate)
*[http://www.unifr.ch/bkv/kapitel410.htm Kommentar zum Evangelium des hl. Matthäus (In Matthaeum homiliae I-XC)]
+
* [https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-4402-4403-4405/versions/briefe-an-olympias-und-papst-innocentius/divisions/4 Briefe an Olympias und Papst Innocentius (Epistula ad Innocentium papam et ad Olympiadem)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-4427/versions/kommentar-zum-briefe-des-hl-paulus-an-die-romer-bkv/divisions/3 Kommentar zum Briefe des hl. Paulus an die Römer (In epistula ad Romanos commentarius)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-4433/versions/kommentar-zum-briefe-des-hl-paulus-an-die-kolosser-bkv/divisions/3 Kommentar zum Briefe des hl. Paulus an die Kolosser (In epistulam ad Colossenses commentarius)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-4431/versions/kommentar-zu-den-briefen-des-hl-paulus-an-die-epheser-bkv/divisions/3 Kommentar zu den Briefen des hl. Paulus an die Epheser (In epistulam ad Ephesios commentarius)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-4430/versions/kommentar-zu-den-briefen-des-hl-paulus-an-die-galater-bkv/divisions/3 Kommentar zu den Briefen des hl. Paulus an die Galater (In epistulam ad Galatas commentarius)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-4440/versions/homilien-uber-den-brief-an-die-hebraer-bkv/divisions/3 Homilien über den Brief an die Hebräer (In epistulam ad hebraeos argumentum et homiliae 1-34)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-4439/versions/homilien-uber-den-brief-an-philemon-bkv/divisions/2 Homilien über den Brief an Philemon (In epistulam ad Philemonem argumentum et homiliae 1-3)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-4432/versions/kommentar-zum-briefe-des-hl-paulus-an-die-philipper-bkv/divisions/3 Kommentar zum Briefe des hl. Paulus an die Philipper (In epistulam ad Philippenses)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-4438/versions/homilien-uber-den-brief-an-titus-bkv/divisions/3 Homilien über den Brief an Titus (In epistulam ad Titum homiliae 1-6)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-4428/versions/homilien-uber-den-ersten-brief-an-die-korinther-bkv/divisions/3 Homilien über den ersten Brief an die Korinther (In epistulam i ad Corinthios argumentum et homiliae 1-44)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-4434/versions/homilien-uber-den-i-thessalonicher-brief-bkv/divisions/3 Homilien über den I. Thessalonicher-Brief (In epistulam i ad Thessalonicenses homiliae 1-11)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-4436/versions/homilien-uber-den-i-brief-an-timotheus-bkv/divisions/3 Homilien über den I. Brief an Timotheus (In epistulam i ad Timotheum argumentum et homiliae 1-18)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-4429/versions/homilien-uber-den-zweiten-brief-an-die-korinther-bkv/divisions/3 Homilien über den zweiten Brief an die Korinther (In epistulam ii ad Corinthios argumentum et homiliae 1-30)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-4435/versions/homilien-uber-den-ii-thessalonicher-brief-bkv/divisions/3 Homilien über den II. Thessalonicher-Brief (In epistulam ii ad Thessalonicenses homiliae 1-5)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-4437/versions/homilien-uber-den-ii-brief-an-timotheus-bkv/divisions/3 Homilien über den II. Brief an Timotheus (In epistulam ii ad Timotheum homiliae 1-10)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-4424/versions/kommentar-zum-evangelium-des-hl-matthaus-bkv/divisions/3 Kommentar zum Evangelium des hl. Matthäus (In Matthaeum homiliae I-XC)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-4328-4334-4882-4879-4635-4340-4342-4343-4382-4995-4396-4398-4528/versions/ausgewahlte-reden-bkv-2/divisions/2 Ausgewählte Reden (Orationes)]
 +
 
 +
== Werke ==
 +
* ''Taufkatechesen'', übers. von R. Kaczynski, 2 Bde. ([[Fontes Christiani]] 6/1–2):
 +
** 1. Bd., [[Herder Verlag]] Freiburg 1992 (geb.: ISBN 978-3-451-22230-6).
 +
** 2. Bd., [[Herder Verlag]] Freiburg 1992 (geb.: ISBN 978-3-451-22231-3).
 +
* ''De sacerdotio. Über das Priestertum''. Mit einer Studie zu Werk und Rezeption herausgegeben und kommentiert von [[Michael Fiedrowicz]]. Übersetzt von Ingo Schaaf (Buch 1–3) und [[Claudia Barthold]] (Buch 4–6).'' [[Carthusianus Verlag]] Fohren-Linden 2013 (375 S., ISBN 978-3-941862-11-1.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
*Johannes Chrysostomus, Gott sei gepriesen für alles, Textauswahl von Gottfried F. Probst, [[Butzon & Bercker Verlag]] 1988 ISBN 3-7666-9562-2
+
* Johannes Chrysostomus, Gott sei gepriesen für alles, Textauswahl von Gottfried F. Probst, [[Butzon & Bercker Verlag]] 1988 ISBN 3-7666-9562-2
 +
* Die göttliche Liturgie unseres heiligen Vaters Johannes Chrysostomus, [[St. Benno Verlag]] GmbH Leipzig 1976 (1. Auflage; Kirchliche [[Druckerlaubnis]] Bautzen, den 12. Juni 1975 Dr. Bulang Generalvikar).
 +
 
 +
== Päpstliches ==
 +
'''[[Pius V.]]'''
 +
* 11. April 1567 Papst Pius V. erhebt Johannes Chrysostomos zum[[ Kirchenlehrer]].
 +
 
 +
'''[[Benedikt XVI.]]'''
 +
* 10. August 2007 Schreiben anlässlich des 1600. Todestages des Hl. Johannes Chrysostomus.<ref>[http://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/de/letters/2007/documents/hf_ben-xvi_let_20070810_giovanni-crisostomo.html Schreiben anlässlich des 1600. Todestages des Hl. Johannes Chrysostomus]</ref>
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
{{CathEnc|http://www.newadvent.org/cathen/08452b.htm}}
+
* [https://bkv.unifr.ch/works?authorName=Chrysostomus Johannes Chrysostomus] in der [[Bibliothek der Kirchenväter]]
* [http://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_Chrysostomus.html Heiligenlexikon]
 
 
* [http://www.kath.net/news/46867 Die Methode des Teufels: Immer der Wahrheit den Irrtum beimischen] Gedanken des Hl. Johannes Chrysostomos über das Gleichnis vom Unkraut [[Kath.net]] am 26. Juli 2014
 
* [http://www.kath.net/news/46867 Die Methode des Teufels: Immer der Wahrheit den Irrtum beimischen] Gedanken des Hl. Johannes Chrysostomos über das Gleichnis vom Unkraut [[Kath.net]] am 26. Juli 2014
 +
 +
== Anmerkungen ==
 +
<references />
  
 
[[Kategorie:Heilige]]
 
[[Kategorie:Heilige]]
Zeile 117: Zeile 133:
 
[[Kategorie:Einsiedler]]
 
[[Kategorie:Einsiedler]]
 
[[Kategorie:Eucharistie]]
 
[[Kategorie:Eucharistie]]
 +
[[Kategorie:Kirchenväter]]

Aktuelle Version vom 11. April 2023, 14:20 Uhr

Johannes Chrisostomus

Johannes Chrysostomus (* um 345 oder 347 in Antiochien/Syrien, † 14. September 407 in Komana/Armenien) war Bischof von Konstantinopel, ist einer der vier großen morgenländischen Kirchenväter und Kirchenlehrer. Er wird auch eucharistischer Lehrer genannt. Der Name Johannes kommt aus dem hebräischen und bedeutet Gott ist gnädig, Chrysostomos bedeutet "Goldmund".

Sein liturgischer Gedenktag ist der 13. September. Er ist der Patron der christlichen Prediger und gegen Epilepsie.

Biografie

Johannes entstammte einer Offiziersfamilie. Der Grund für seine gediegene hellenistische Bildung ist in der Schule des Rhetors Libanios zu suchen. Im Jahre 369 empfing er die Taufe. 375 empfing er die Weihe zum Lektor und wurde dem antiochenischen Klerus zugeteilt. Sein Enthusiasmus für das Mönchtum bewog ihn zum Eintritt in ein Kloster, das er aber nach vier Jahren verließ, um Eremit zu werden. Im Jahre 381 empfing er die Diakonenweihe, 386 die Priesterweihe.

Er wurde Prediger an der Bischofskirche. Durch sein zündendes Wort erreicht er eine seelsorgerische Tiefenwirkung, die ihm den Ehrennamen Chrysostomos (Goldmund) einbracht. Nach dem Tod des Bischofs Nektarios von Konstantinopel wurde er 398, für ihn selbst überraschend, sein Nachfolger. Als undiplomatischer Mann geriet er in schwere Kämpfe mit dem intrigenreichen Hof und mit manchem Amtskollegen. Er entwickelte aber eine eifrige Seelsorgetätigkeit. Den zahlreichen Goten in der Hauptstadt gab er einen eigenen Klerus, der in ihrer Sprache predigte und dazu ein eigenes Gotteshaus erhielt.

Er veranlasste den Bau von Hospizen und Spitälern für die Armen und Kranken. Er kümmerte sich um die Mission in Thrakien und in Phönikien. Die Vornehmen ermahnte er, ihre Pflichten zu erfüllen und macht sie damit zu seinen Gegnern. In der Folge wandten sich die Kaiserin Eudokia und einige Bischöfe gegen ihn. Auf der sogenannten Eichensynode wurde Johannes 403 abgesetzt und verbannt. Die Vertreibung wurde kurzfristig rückgängig gemacht, da die Kaiserin eine Fehlgeburt erlitten und sie das als Strafe für die Verbannung aufgefasst hatte. Dann aber wurde er erneut verbannt, diesmal nach Kukusus an der armenischen Grenze. Hier lebte er drei Jahre und stärkte durch seine Briefe die ihm treu gebliebene Gemeinde. Der Kaiser ließ ihn deshalb in strengeren Gewahrsam nehmen und nach Pityus ans schwarze Meer bringen. Auf dem Weg dorthin starb er am 14. September 407. Wahrscheinlich war sein Tod beabsichtigt, da man um seinen gesundheitlichen Zustand wusste.

Werk

Das Schrifttum des Johannes ist geprägt von der pastoralen Grundeinstellung des Seelsorgers. Die Predigten nehmen nach Rang und Umfang die erste Stelle ein. Es gibt einige Abhandlungen über das Mönchsideal, sowie 236 Briefe.

Die Crysostomusliturgie ist nicht das Werk des Johannes, sondern sie lag schon vor seiner Zeit fest. Die byzantinische Überlieferung schreibt Johannes eine liturgieschöpferische Tätigkeit nur spät und zögernd zu.

Dogmengeschichtlich behandelt er lediglich einige Einzelfragen seiner Zeit. Er bezeugt daher mit seinem Schrifttum mehr das Ende des vierten Jh., erreichte das Stadium der griechischen Theologie in Einzelfragen, die er gerade berührte. So nennt er Maria weder Theotokos noch Christotokos, dehnt den Primat des Petrus nicht auf seine Nachfolger aus, kennt noch nicht die kirchlich kontrollierte Privatbuße oder die klaren Begriffe augustinischer Gnadenlehre. Er gilt aber mit Recht als der klassische Zeuge des christlichen Altertums für die katholische Eucharistielehre.

Chrysostomos und die Juden

Der Kirchenlehrer Johannes Chrysostomos lehrte Aussagen über die Juden, wegen derer der Christentumskritiker Karlheinz Deschner<ref>Kriminalgeschichte des Christentums. Bd. 1</ref> ihm "Antisemitismus" vorwirft. In seiner 88. Homlilie sagt er z. B. "Denn es geschah nach all der Tollheit und gottlosen Verhöhnung der Juden, als sich ihr Groll gelegt, als sie zu spotten aufgehört, als sie sich am Hohne gesättigt und alles, was sie nur wollten, gegen ihn geredet hatten: Da lässt er die Finsternis eintreten, damit sie nach der Befriedigung ihrer Rachsucht wenigstens von dem Wunder einen Nutzen hätten. Dass er dieses Zeichen wirkte, während er am Kreuze hing, war ein größeres Wunder, als wenn er vom Kreuze herabgestiegen wäre. Hielten sie nun das Geschehnis für sein Werk, so mussten sie an ihn glauben und vor Furcht erbeben; hielten sie es nicht für sein, sondern für das Vaters Werk, so mussten sie ebenso erschüttert werden, denn diese Finsternis war jedenfalls ein Zeichen des Zornes über ihre Untaten. Nicht bloß diese Umstände, sondern auch die zeitliche Dauer offenbart, dass es keine natürliche Verfinsterung, sondern ein Zeichen des Zornes und Grimmes war: hielt sie doch drei Stunden lang an, während eine gewöhnliche Verfinsterung in einem Augenblick geschieht, wie es Leute wissen, die es selbst gesehen haben, denn auch in unseren Tagen ist etwas Derartiges eingetreten"<ref>Quelle: https://www.unifr.ch/bkv/kapitel497.html</ref>.

Zitate

"Viele freilich sind wenig geachtet, ohne dass sie das bejahen, sondern einzig aufgrund ihres Schicksals. Das wird nicht gelobt, vielmehr werden diejenigen seliggepriesen, die freiwillig demütig werden. Der Herr beginnt gerade damit, weil er mit dem Hochmut die Wurzel aller Bosheit ausreißen will. Gegen den Hochmut setzt er die Demut als sicheres Fundament. Ist solche als ein sicherer Grund gelegt, dann kann man darüber aufbauen. Wird das Fundament zerstört, fällt alles, was du an Gutem gesammelt hast.

Patronat und Verehrung

Attribute

  • Bienenkorb, mit Engel

Patronate

Johannes Chrysostomos ist Patron folgender "Stichwörter"

  • Krankheiten
Epilepsie
  • Menschen
Redner
  • Religion
Prediger
Beter

Gedenktag

  • Gedenktag katholisch:
13. September - gebotener Gedenktag
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Feldkirch, Graz-Seckau und München-Freising
gebotener Gedenktag im Bistum Passau, Salzburg und Innsbruck: 11. September
Todestag: 14. September
Tag seiner Verbannung: 13. November
  • Gedenktag evangelisch
13. September / 27. Januar (LCMS)
  • Gedenktag anglikanisch
13. September
  • Gedenktag orthodox: 13. November ) 30. Januar
Übertragung der Reliquien im Jahr 438: 27. Januar
Todestag: 14. September
  • Gedenktag armenisch:
13. November (Tag seiner Verbannung)
27. Oktober
Todestag: 14. September
Rückführung der Gebeine: 27. Januar
liturgische Feier am 6. Samstag nach dem Kreuzerhöhungssonntag und am 7. Samstag (oft vorverlegt auf Donnerstag) nach dem Kreuzerhöhungssonntag
  • Gedenktag koptisch
13. November - Tag seiner Verbannung)
Übertragung der Gebeine vom Todesort Kaumana (Koma) nach Konstantinopel: 13. September / dto. im Jahr 347: 7. Mai *

Werke von Johannes Chrysostomus in der Bibliothek der Kirchenväter

Werke

  • Taufkatechesen, übers. von R. Kaczynski, 2 Bde. (Fontes Christiani 6/1–2):
    • 1. Bd., Herder Verlag Freiburg 1992 (geb.: ISBN 978-3-451-22230-6).
    • 2. Bd., Herder Verlag Freiburg 1992 (geb.: ISBN 978-3-451-22231-3).
  • De sacerdotio. Über das Priestertum. Mit einer Studie zu Werk und Rezeption herausgegeben und kommentiert von Michael Fiedrowicz. Übersetzt von Ingo Schaaf (Buch 1–3) und Claudia Barthold (Buch 4–6). Carthusianus Verlag Fohren-Linden 2013 (375 S., ISBN 978-3-941862-11-1.

Literatur

  • Johannes Chrysostomus, Gott sei gepriesen für alles, Textauswahl von Gottfried F. Probst, Butzon & Bercker Verlag 1988 ISBN 3-7666-9562-2
  • Die göttliche Liturgie unseres heiligen Vaters Johannes Chrysostomus, St. Benno Verlag GmbH Leipzig 1976 (1. Auflage; Kirchliche Druckerlaubnis Bautzen, den 12. Juni 1975 Dr. Bulang Generalvikar).

Päpstliches

Pius V.

  • 11. April 1567 Papst Pius V. erhebt Johannes Chrysostomos zumKirchenlehrer.

Benedikt XVI.

Weblinks

Anmerkungen

<references />