Klaus Dick: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Weblinks)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dr. '''Klaus Dick''' (* 27. Februar 1928 in Köln) war 1975-2003 [[Weihbischof]] im [[Erzbistum Köln]]. Von 1978 bis 2003 war Klaus Dick [[Domdechant]] am [[Kölner Dom]]. Er ist Bundesseelsorger des [[Malteser-Hilfsdienst]]es.
+
'''[[Datei:Klaus-Dick.jpg|miniatur|Weihbischof Dr. Klaus Dick]]'''
+
 
Klaus Dick wurde am 27. Februar 1928 in Köln-Ehrenfeld geboren und nach dem Studium in Bonn, München und Bensberg am 24. Februar 1953 zum Priester geweiht. Anschließend war er als Subsidiar in Gielsdorf und als Seelsorger in Oedekoven tätig. Von 1955 bis 1957 war er Repetent am Collegium Albertinum und anschließend Studentenpfarrer in Bonn. Zwischenzeitlich war er für einige Monate studienhalber nach München beurlaubt; den theologischen Doktorgrad erhielt er Ende 1958 („Das Analogieprinzip bei J. H. Newman und seine Quelle in J. Butlers Analog“).
+
'''Klaus Dick''' (Dr.; * [[27. Februar]] [[1928]] in Köln-Ehrenfeld; † [[25. Februar]] [[2024]] in Köln<ref> [https://www.kath.net/news/83916 Kölner Weihbischof em. Klaus Dick im Alter von 95 Jahren gestorben] [[Kath.net]] am 26. Februar 2024</ref> war von 1975 bis 2003 [[Weihbischof]] im [[Erzbistum Köln]]. Von 1978 bis 2003 war Klaus Dick [[Domdechant]] am [[Kölner Dom]]. Er war Bundesseelsorger des [[Malteser-Hilfsdienst]]es.
 +
 
 +
==Biografie==
 +
[[Klaus]] Dick wurde am 27. Februar 1928 in Köln-Ehrenfeld geboren und nach dem Studium in Bonn, München und Bensberg am 24. Februar 1953 zum [[Priester]] geweiht. Anschließend war er als Subsidiar in Gielsdorf und als Seelsorger in Oedekoven tätig. Von 1955 bis 1957 war er Repetent am Collegium Albertinum und anschließend Studentenpfarrer in Bonn. Zwischenzeitlich war er für einige Monate studienhalber nach München beurlaubt; den theologischen Doktorgrad erhielt er Ende 1958 (''Das Analogieprinzip bei J. H. Newman und seine Quelle in J. Butlers Analog.'', Nürnberg: Glock & Lutz, 1962).
  
 
Von 1963 bis 1969 war er Direktor am Collegium Albertinum. In diese Zeit fällt auch seine Ernennung zum Prosynodalrichter; dieses Amt hatte er bis 1972 inne. Als Pfarrer wirkte Dick von 1969 bis 1972 an St. Michael in Bonn und von 1972 bis 1975 an St. Antonius in Wuppertal-Barmen.
 
Von 1963 bis 1969 war er Direktor am Collegium Albertinum. In diese Zeit fällt auch seine Ernennung zum Prosynodalrichter; dieses Amt hatte er bis 1972 inne. Als Pfarrer wirkte Dick von 1969 bis 1972 an St. Michael in Bonn und von 1972 bis 1975 an St. Antonius in Wuppertal-Barmen.
  
Am 17. März 1975 wurde er zum Titularbischof von Guzabeta und Weihbischof in Köln ernannt. Die Weihe empfing er am 19. Mai 1975 gemeinsam mit Weihbischof [[Josef Plöger]] durch den damaligen Kölner Erzbischof [[Joseph Höffner|Joseph Kardinal Höffner]]. Dick war beauftragt für den Pastoralbezirk Ost und als Bischofsvikar beauftragt für Fragen der Glaubenslehre und Ökumene; zudem war er Mitglied der Kommission für die Weiterbildung der Priester, Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten und Vorsitzender der Ökumenischen Bistumskommission. Von 1978 bis Mitte 2003 war Dick Domdechant. Sein Rücktrittsgesuch als Weihbischof wegen Erreichens der Altersgrenze hatte Papst Johannes Paul II. am 24. Februar 2003 angenommen.
+
=== Weihbischof ===
 +
Am 17. März 1975 wurde er zum Titularbischof von Guzabeta und [[Weihbischof]] in Köln ernannt. Die Weihe empfing er am 19. Mai 1975 gemeinsam mit Weihbischof [[Josef Plöger]] durch den damaligen Kölner Erzbischof [[Joseph Höffner|Joseph Kardinal Höffner]]. Dick war beauftragt für den Pastoralbezirk Ost und als Bischofsvikar beauftragt für Fragen der Glaubenslehre und Ökumene; zudem war er Mitglied der Kommission für die Weiterbildung der Priester, Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten und Vorsitzender der Ökumenischen Bistumskommission. Von 1978 bis Mitte 2003 war Dick Domdechant. Sein Rücktrittsgesuch als Weihbischof wegen Erreichens der Altersgrenze hatte Papst Johannes Paul II. am 24. Februar 2003 angenommen. Er starb am 25. Februar 2024. Das [[Requiem]] hielt [[Erzbischof]] und [[Kardinal]] [[Rainer Woelki]] am 2. März 2024 im [[Kölner Dom]]. Danach wurde auf dem Domfriedhof vor dem Ostchor des Kölner Domes beigesetzt.
 +
 
 +
== Werke ==
 +
* Zur ehrfürchtigen und würdigen Feier der Eucharistie - in: [[Gerhard Stumpf]] (Hrsg.): [[Eucharistie]] - Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens (Berichtband der theol. Sommerakademie 2006) Eigenverlag des Initiativkreises, Landsberg 2006, S. 135-142 (160 Seiten; ISBN-13: 9783980806855; ISBN: 3980806855). [http://www.ik-augsburg.de/pdf/berichte/Buch2006.pdf als PDF-Datei]
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
*[http://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/erzbischof/weihbischoefe/dick.html Offizielle Homepage des Weihbischof em.]
+
{{CathHier|http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bdick.html}}
 
+
* [[EWTN]]: Das [[Apostolisches Glaubensbekenntnis|Apostolische Glaubensbekenntnis]] - Mit Weihbischof Klaus Dick: [https://mediathek.ewtn.tv/sendung/credo-das-apostolische-glaubensbekenntnis 13 Videos] in der Mediathek
 +
* [https://mediathek.ewtn.tv/sendung/das-zweite-vatikanum-geist-und-texte-des-konzils Das II. Vatikanum - Geist und Texte des Konzils] 13 Videos mit Klaus Dick bei [[EWTN]]
 +
* „[[Rudolf Gehrig|Rudolf]] will’s wissen“ "Warum beichten?“ Mit dem Kölner [[Weihbischof]] Klaus Dick in acht Folgen über das [[Sakrament]] der Versöhnung, 2015 ([https://mediathek.ewtn.tv/sendung/rudolf-wills-wissen-warum-beichten 8 Videos]).
  
[[Kategorie:Erzbistum Köln |Dick, Klaus]]
+
[[Kategorie:Personen Deutschland|Dick, Klaus]]
 
[[Kategorie:Bischöfe Deutschland|Dick, Klaus]]
 
[[Kategorie:Bischöfe Deutschland|Dick, Klaus]]
 +
[[Kategorie:Erzbistum Köln|Dick, Klaus]]

Aktuelle Version vom 8. April 2024, 18:57 Uhr

Weihbischof Dr. Klaus Dick

Klaus Dick (Dr.; * 27. Februar 1928 in Köln-Ehrenfeld; † 25. Februar 2024 in Köln<ref> Kölner Weihbischof em. Klaus Dick im Alter von 95 Jahren gestorben Kath.net am 26. Februar 2024</ref> war von 1975 bis 2003 Weihbischof im Erzbistum Köln. Von 1978 bis 2003 war Klaus Dick Domdechant am Kölner Dom. Er war Bundesseelsorger des Malteser-Hilfsdienstes.

Biografie

Klaus Dick wurde am 27. Februar 1928 in Köln-Ehrenfeld geboren und nach dem Studium in Bonn, München und Bensberg am 24. Februar 1953 zum Priester geweiht. Anschließend war er als Subsidiar in Gielsdorf und als Seelsorger in Oedekoven tätig. Von 1955 bis 1957 war er Repetent am Collegium Albertinum und anschließend Studentenpfarrer in Bonn. Zwischenzeitlich war er für einige Monate studienhalber nach München beurlaubt; den theologischen Doktorgrad erhielt er Ende 1958 (Das Analogieprinzip bei J. H. Newman und seine Quelle in J. Butlers Analog., Nürnberg: Glock & Lutz, 1962).

Von 1963 bis 1969 war er Direktor am Collegium Albertinum. In diese Zeit fällt auch seine Ernennung zum Prosynodalrichter; dieses Amt hatte er bis 1972 inne. Als Pfarrer wirkte Dick von 1969 bis 1972 an St. Michael in Bonn und von 1972 bis 1975 an St. Antonius in Wuppertal-Barmen.

Weihbischof

Am 17. März 1975 wurde er zum Titularbischof von Guzabeta und Weihbischof in Köln ernannt. Die Weihe empfing er am 19. Mai 1975 gemeinsam mit Weihbischof Josef Plöger durch den damaligen Kölner Erzbischof Joseph Kardinal Höffner. Dick war beauftragt für den Pastoralbezirk Ost und als Bischofsvikar beauftragt für Fragen der Glaubenslehre und Ökumene; zudem war er Mitglied der Kommission für die Weiterbildung der Priester, Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten und Vorsitzender der Ökumenischen Bistumskommission. Von 1978 bis Mitte 2003 war Dick Domdechant. Sein Rücktrittsgesuch als Weihbischof wegen Erreichens der Altersgrenze hatte Papst Johannes Paul II. am 24. Februar 2003 angenommen. Er starb am 25. Februar 2024. Das Requiem hielt Erzbischof und Kardinal Rainer Woelki am 2. März 2024 im Kölner Dom. Danach wurde auf dem Domfriedhof vor dem Ostchor des Kölner Domes beigesetzt.

Werke

  • Zur ehrfürchtigen und würdigen Feier der Eucharistie - in: Gerhard Stumpf (Hrsg.): Eucharistie - Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens (Berichtband der theol. Sommerakademie 2006) Eigenverlag des Initiativkreises, Landsberg 2006, S. 135-142 (160 Seiten; ISBN-13: 9783980806855; ISBN: 3980806855). als PDF-Datei

Weblinks