Vierzehn Nothelfer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(wlink)
(lit)
 
Zeile 190: Zeile 190:
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* [[Reinhard Abeln]]: Die Vierzehn Nothelfer. Ihr Leben und ihre Verehrung. Topos Taschenbuch (139 Seiten; erhältlich beim [[Mediatrix Verlag]]).
+
* Markus Hofer; Andreas Rudigier: ''Die Vierzehn Nothelfer. Das himmlische Versicherungspaket. [[Tyrolia Verlag]] 2020 (33 farb. Abb., 24 cm x 17 cm, 192 Seiten; ISBN 978-3-7022-3840-7).
* Heinrich Fürst: Die Vierzehn Nothelfer. Unsere Freunde. Michael Imhof Verlag (288 Seiten; erhältlich beim [[Mediatrix Verlag]]).
+
* [[Reinhard Abeln]]: ''Die Vierzehn Nothelfer. Ihr Leben und ihre Verehrung''. Topos Taschenbuch (139 Seiten; erhältlich beim [[Mediatrix Verlag]]).
* Rosel Termolen, Dominik Lutz: Nothelfer, Patrone in allen Lebenslagen; [[Mediatrix-Verlag]] (208 Seiten).
+
* Heinrich Fürst: ''Die Vierzehn Nothelfer. Unsere Freunde.'' Michael Imhof Verlag (288 Seiten; erhältlich beim [[Mediatrix Verlag]]).
 +
* Rosel Termolen, Dominik Lutz: ''Nothelfer, Patrone in allen Lebenslagen''; [[Mediatrix-Verlag]] (208 Seiten).
 
* Albert Bichler: Die vierzehn Nothelfer; [[Pattloch Verlag]] Augsburg 1998; 64 Seiten;; ISBN 3629007570; erhältlich beim [[Fe Medienverlag]].
 
* Albert Bichler: Die vierzehn Nothelfer; [[Pattloch Verlag]] Augsburg 1998; 64 Seiten;; ISBN 3629007570; erhältlich beim [[Fe Medienverlag]].
* Ott Georg: Die vierzehn heiligen Nothelfer – Ein Trostbüchlein für alle Kreuzträger; Rheinland Druck und Verlag der Missionsdruckerei Steyl 1921, 432 Seiten; 5., verbesserte Auflage; [[Druckerlaubnis|Kirchlich gutgeheißen]]).
+
* Ott Georg: ''Die vierzehn heiligen Nothelfer – Ein Trostbüchlein für alle Kreuzträger''; Rheinland Druck und Verlag der Missionsdruckerei Steyl 1921, 432 Seiten; 5., verbesserte Auflage; [[Druckerlaubnis|Kirchlich gutgeheißen]]).
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 25. Juni 2020, 06:02 Uhr

Die 14 heiligen Nothelfer

Die gemeinsame Verehrung der heiligen Vierzehn Nothelfer ist in der oberen Maingegend (Deutschland) Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden.

Einzeln wurden die Nothelfer schon früher verehrt. Die Verehrung dieser 14 Nothelfer verbreitete sich in Deutschland und reichte bis nach Ungarn und Italien.

Bekannt für die Verehrung der Nothelfer ist vor allem der Wallfahrtsort Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein in Oberfranken, dessen Kirche in den Jahren 1743–1772 durch Balthasar Neuman erbaut wurde.

Vierzehnheiligen-Nothelfer

Name Helfer bei: Vita Weblinks
Achatius Helfer in Todesnöten Wurde unter Hadrian auf dem Berg Ararat mit weiteren Zehntausend Märtyrern wegen ihres Glaubens gekreuzigt. Achatius wurde bei der Kalenderreform 1969 diesen entnommen. [1]
Ägidius für eine gute Beichte und der stillenden Mütter Der einzige, der nicht den Martertod erlitt. Er ist Begründer des Benediktinerklosters St. Aegidius in Frankreich [2]
Barbara der Sterbenden, gegen Blitz- und Feuersgefahr, Patronin der Bergleute, Architekten, Artillerie, Gießer, Geologen, Feuerwerker Nach der Überlieferung wurde sie durch ihren Vater enthauptet. Barbara wurde bei der Kalenderreform 1969 diesen entnommen. [3]
Blasius Halsleiden Bischof von Sebaste, starb um 316 [4]
Christophorus gegen unvorbereiteten Tod Trug Christus als Kind über einen reißenden Strom. [5]
Cyriakus in der Todesstunde und bei Anfechtungen. Starb um 309 bei der Christenverfolgung in Rom [6]
Dionysius bei Kopfschmerzen War im 3. Jahrhundert Missionar in Gallien; wurde auf Anordnung des römischen Statthalters enthauptet [7]
Erasmus Leibschmerzen Die Marter unter Diokletian überlebte er und starb in Kampania im Jahr 305 [8]
Eustachius in schweren Lebenssituationen Heermeister unter Trajan, wurde wegen seines Glaubens unter Kaiser Hadrian hingerichtet. [9]
Georg Krankheit der Haustiere Römischer Offizier, der im 4. Jahhrundert wegen seines Glaubens enthauptet wurde. [10]
Katharina Leiden der Zunge und von Sprachschwierigkeiten überlebte aufgrund des Zerbrechens des Rades die Räderung und wurde daraufhin enthauptet. Dies soll unter Kaiser Maxentius geschehen sein. [11]
Margareta der Gebärenden wurde unter Kaiser Diokletian enthauptet. [12]
Pantaleon Patron der Ärzte War Leibarzt des Kaisers Maximians und erlitt unter Kaiser Diokletian um 305 den Märtyrertod. [13]
Vitus bei Geisteskrankheiten starb als Märtyrer um 305. [14]

Bis auf den hl. Ägidius sind dies alles Märtyrer. Bei der Liste der Vierzehn Nothelfer gibt es regionale Unterschiede: Aufgrund lokaler Patronate werden einzelne Heilige ersetzt, z.B.:

Weitere lokale Traditionen kennen auch noch zum Beispiel die vier Marschälle oder Agatha oder Dorothea.

Gebet an die Vierzehn Heiligen Nothelfer in Vierzehnheilige

Ihr heiligen Nothelfer, ihr treuen Nachfolger Christi, der zum Heil aller Menschen Todesangst, Schmerz, Leid und Tod auf sich genommen hat, wir bitten

euch um Fürsprache für die Nöte, die uns überfallen:

Ihr Heiligen Dionysius, Blasius und Erasmus: euch empfehlen wir besonders die Menschen, die unter körperlichen Schmerzen leiden, die Kranken,

Verwundeten, Gefolterten und Gekreuzigten. Christus, der Mann der Schmerzen, schenke ihnen

Linderung und Bereitschaft, sein erlösendes Todesleiden für diese Zeit mitzutragen.

Ihr Heiligen Georg, Pantaleon und Vitus, euch empfehlen wir die Menschen, die mit

unheilbarer Krankheit geschlagen sind - Christus gebe ihnen die Kraft, ihr Kreuz zu

tragen und Zeugnis für das unvergängliche Leben abzulegen. Heiliger Christophorus,

auf deine Fürsprache bewahre uns Gott vor Unfall und plötzlichem Tod...

Auch die schlimme geistige Not tragen wir vor euch und bitten besonders die heiligen Eustachius, Ägidius, Katharina und Margareta für alle, deren Leben

ausweglos verstrickt scheint, für alle, die das rechte Wort des Bekenntnisses, des Trostes, der

Vergebung nicht über die Lippen bringen, die in der Not ihrer Schuld den Weg zur

Buße nicht finden, für die Mütter, die angstvoll einer schweren Niederkunft entgegen

sehen: der Herr allen Lebens löse ihnen Schuld und Verstrickung und führe alles zu

einem guten Ende. Ganz besonders tragen wir vor euch die Not des Todes.

Ihr heiligen Achatius, Cyriakus und Barbara, bittet den Herrn, der das Herz jedes

Menschen kennt, dass er uns in der Stunde unseres Todes vor Angst bewahre und

uns glücklich heimführe zur ewigen Freude. Amen.


Herr,

du weißt, dass sich viele Menschen von früh bis spät Sorgen machen, wie alles

weiter gehen soll. Du warnst uns vor der ängstlichen Sorge und lädst uns ein, alle

Sorgen auf dich zu werfen. Die vierzehn Nothelfer haben sich dir ganz anvertraut und

uns so das Beispiel christlichen Sorgens gegeben.

Wir bitten dich:

auf ihre Fürsprache befreie uns von aller übertriebenen Sorge um den morgigen Tag und schenke uns jene heilige Gelassenheit, mit der du deine Heiligen

ausgezeichnet hast. So bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen.

Gott, unser Vater,

du stärkst dein Volk durch die Freude über die Verherrlichung der vierzehn heiligen Nothelfer. Sie sind Christus nachgefolgt auf dem Weg des Kreuzes

und haben ihr Leben vollendet als Zeugen des Glaubens.

Gib auch uns Anteil am Erbe deiner Heiligen und lass in unsere Zeit die Macht ihrer Fürbitte sichtbar werden.

So bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen.

Orte an den die Vierzehnheiligen verehrt werden

Literatur

  • Markus Hofer; Andreas Rudigier: Die Vierzehn Nothelfer. Das himmlische Versicherungspaket. Tyrolia Verlag 2020 (33 farb. Abb., 24 cm x 17 cm, 192 Seiten; ISBN 978-3-7022-3840-7).
  • Reinhard Abeln: Die Vierzehn Nothelfer. Ihr Leben und ihre Verehrung. Topos Taschenbuch (139 Seiten; erhältlich beim Mediatrix Verlag).
  • Heinrich Fürst: Die Vierzehn Nothelfer. Unsere Freunde. Michael Imhof Verlag (288 Seiten; erhältlich beim Mediatrix Verlag).
  • Rosel Termolen, Dominik Lutz: Nothelfer, Patrone in allen Lebenslagen; Mediatrix-Verlag (208 Seiten).
  • Albert Bichler: Die vierzehn Nothelfer; Pattloch Verlag Augsburg 1998; 64 Seiten;; ISBN 3629007570; erhältlich beim Fe Medienverlag.
  • Ott Georg: Die vierzehn heiligen Nothelfer – Ein Trostbüchlein für alle Kreuzträger; Rheinland Druck und Verlag der Missionsdruckerei Steyl 1921, 432 Seiten; 5., verbesserte Auflage; Kirchlich gutgeheißen).

Weblinks