Inkulturation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Kat üa)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Unter '''Inkulturation''', des Evangeliums, versteht man kirchliche Anstrengnungen, das Eigenleben der nicht-abendländischen [[Kultur]]en in Liturgie, Katechese und den christlichen Lebensvollzügen angemessen zur Geltung zu bringen. Die Einzelfallprobleme dieses an sich notwendigen Unternehmens sind jedoch groß, da gleichzeitig die Identität des apostolischen Glaubens gewahrt bleiben muss. Inzwischen wird jedoch deutlich, wie sehr '''Inkulturation''' ein Auftrag aller Christen und der Kirchen in der postmodernen westlichen Wohlstandsgesellschaften ist.  
+
Unter '''Inkulturation''' des Evangeliums versteht man den Prozess, das Eigenleben der verschiedenen Ortskirchen und die weltweit unterschiedlichen [[Kultur]]en in Liturgie, Katechese und christlichen Lebensvollzügen angemessen zur Geltung zu bringen. Dabei muss die Identität des apostolischen Glaubens ("[[Depositum fidei]]") gewahrt bleiben, der apostolische Glaube wird aber durch Inkulturation womöglich leichter verständlich und kann in liturgischen Formen angemessener zum Ausdruck kommen.  
  
Die Konstitution über das Missionswesen [[Ad gentes]] hat hierzu Aussagen getroffen. Die Liturgiekonstitution [[Sacrosanctum concilium]] gab für ihr Gebiet folgende Maßstäbe (Nr. 37-40):
+
== Zweites Vatikanisches Konzil ==
 +
=== Konstitution "Ad gentes" ===
 +
Die Konstitution über das Missionswesen [[Ad gentes]] des [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzils]] führte aus ([[Ad gentes (Wortlaut)|Nr. 22]]):
  
=== Regeln zur Anpassung an die Eigenart und Überlieferungen der Völker ===
+
"Das Saatkorn, das heißt das Wort Gottes, sprießt aus guter, von himmlischem Tau befeuchteter Erde, zieht aus ihr den Saft, verwandelt ihn und assimiliert ihn sich, um viele Frucht zu bringen. In der Tat nehmen die jungen Kirchen, verwurzelt in Christus, gebaut auf das Fundament der Apostel, nach Art der Heilsordnung der [[Fleischwerdung]] in diesen wunderbaren Tausch alle Schätze der Völker hinein, die Christus zum Erbe gegeben sind]. Aus Brauchtum und Tradition ihrer Völker, aus Weisheit und Wissen, aus Kunststil und Fertigkeit entlehnen sie alles, was beitragen kann, die Ehre des Schöpfers zu preisen, die Gnade des Erlösers zu verherrlichen, das Christenleben recht zu gestalten.
 +
 
 +
Um dieses Ziel zu verwirklichen, muss in jedem sozio-kulturellen Großraum die theologische Besinnung angespornt werden. [...] So wird man klarer erfassen, auf welchen Wegen der Glaube, unter Benutzung der Philosophie und Weisheit der Völker, dem Verstehen näherkommen kann und auf welche Weise die Gepflogenheiten, die Lebensauffassung und die soziale Ordnung mit dem durch die göttliche Offenbarung bezeichneten Ethos in Einklang gebracht werden können. Von da öffnen sich Wege zu einer tieferen Anpassung im Gesamtbereich des christlichen Lebens. Wenn man so vorangeht, wird jeder Anschein von [[Synkretismus]] und falschem [[Partikularismus]] ausgeschlossen; das christliche Leben wird dem Geist und der Eigenart einer jeden Kultur angepaßt; die besonderen Traditionen, zusammen mit den vom Evangelium erleuchteten Gaben der verschiedenen Völkerfamilien, werden in die katholische Einheit hineingenommen. So haben schließlich die jungen Teilkirchen mit dem ganzen Reichtum ihrer Überlieferung ihren Platz in der kirchlichen Gemeinschaft, unter voller Wahrung des Primates des Stuhles Petri, der in der ganzen Gemeinschaft der Liebe den Vorsitz führt."
 +
 +
=== Anpassung der Liturgie an die Eigenart und Überlieferungen der Völker ===
 +
Die Liturgiekonstitution [[Sacrosanctum concilium]] des Konzils gab für ihr Gebiet folgende Maßstäbe (Nr. 37-40):
  
 
37. In den Dingen, die den Glauben oder das Allgemeinwohl nicht betreffen, wünscht die Kirche nicht eine starre Einheitlichkeit der Form zur Pflicht zu machen, nicht einmal in ihrem Gottesdienst; im Gegenteil pflegt und fördert sie das glanzvolle geistige Erbe der verschiedenen Stämme und Völker; was im Brauchtum der Völker nicht unlöslich mit Aberglauben und Irrtum verflochten ist, das wägt sie wohlwollend ab, und wenn sie kann, sucht sie es voll und ganz zu erhalten. Ja, zuweilen gewährt sie ihm ''Einlaß in die Liturgie'' selbst, sofern es grundsätzlich mit dem wahren und echten Geist der Liturgie vereinbar ist.
 
37. In den Dingen, die den Glauben oder das Allgemeinwohl nicht betreffen, wünscht die Kirche nicht eine starre Einheitlichkeit der Form zur Pflicht zu machen, nicht einmal in ihrem Gottesdienst; im Gegenteil pflegt und fördert sie das glanzvolle geistige Erbe der verschiedenen Stämme und Völker; was im Brauchtum der Völker nicht unlöslich mit Aberglauben und Irrtum verflochten ist, das wägt sie wohlwollend ab, und wenn sie kann, sucht sie es voll und ganz zu erhalten. Ja, zuweilen gewährt sie ihm ''Einlaß in die Liturgie'' selbst, sofern es grundsätzlich mit dem wahren und echten Geist der Liturgie vereinbar ist.
  
38. Unter Wahrung der ''Einheit des römischen Ritus im wesentlichen'' ist berechtigter Vielfalt und Anpassung an die verschiedenen Gemeinschaften, Gegenden und Völker, besonders in den Missionen, Raum zu belassen, auch bei der Revision der liturgischen Bücher. Dieser Grundsatz soll entsprechend beachtet werden, wenn die Gestalt der Riten und ihre Rubriken festgelegt werden.
+
38. Unter Wahrung der ''Einheit des römischen Ritus im wesentlichen'' ist berechtigter Vielfalt und Anpassung an die verschiedenen Gemeinschaften, Gegenden und Völker, besonders in den Missionen, Raum zu belassen, auch bei der Revision der liturgischen Bücher.  
 
 
39. Innerhalb der Grenzen, die in der "editio typica" der liturgischen Bücher bestimmt werden, wird es Sache der für ein Gebiet im Sinne von Art. 22 § 2 zuständigen kirchlichen Autorität sein, Anpassungen festzulegen, besonders hinsichtlich der Sakramentenspendung, der Sakramentalien, der Prozessionen, der liturgischen Sprache, der Kirchenmusik und der sakralen Kunst, jedoch ''gemäß den Grundregeln'', die in dieser Konstitution enthalten sind.
 
  
 
40. Da jedoch an verschiedenen Orten und unter verschiedenen Verhältnissen eine ''tiefer greifende und deswegen schwierigere Anpassung'' der Liturgie dringlich ist, soll beachtet werden:
 
40. Da jedoch an verschiedenen Orten und unter verschiedenen Verhältnissen eine ''tiefer greifende und deswegen schwierigere Anpassung'' der Liturgie dringlich ist, soll beachtet werden:
Zeile 18: Zeile 23:
  
 
3) Weil vor allem in den Missionsländern die Anpassung liturgischer Gesetze besondere Schwierigkeiten mit sich zu bringen pflegt, sollen bereits bei der Abfassung der Gesetze Sachverständige aus dem betreffenden Fachgebiet herangezogen werden.
 
3) Weil vor allem in den Missionsländern die Anpassung liturgischer Gesetze besondere Schwierigkeiten mit sich zu bringen pflegt, sollen bereits bei der Abfassung der Gesetze Sachverständige aus dem betreffenden Fachgebiet herangezogen werden.
 +
 +
== Papst [[Franziskus (Papst)|Franziskus]]: Inkulturation in dogmatischen Fragen ==
 +
In seiner Predigt zum Abschluss der Bischofssynode in Rom am 25. Oktober 2015 sagte Papst Franziskus:
 +
 +
"Tatsächlich sind die Kulturen untereinander sehr verschieden, und jeder allgemeine Grundsatz – wie ich sagte: die vom Lehramt der Kirche genau definierten dogmatischen Fragen – jeder allgemeine Grundsatz muss inkulturiert werden, wenn er beachtet und angewendet werden soll. Die Synode von 1985, die den zwanzigsten Jahrestag des Abschlusses des Zweiten Vatikanischen Konzils feierte, hat die Inkulturation beschrieben als die »innere Umformung der authentischen Kulturwerte durch Einbindung in das Christentum und zugleich die Einwurzelung des Christentums in die verschiedenen menschlichen Kulturen«. Die Inkulturation schwächt nicht die echten Werte, sondern zeigt deren wahre Kraft und ihre Authentizität, denn sie passen sich an, ohne sich zu verwandeln, ja, sie bewirken gewaltlos und stufenweise eine Umformung der verschiedenen Kulturen."<ref>[http://de.radiovaticana.va/news/2015/10/25/die_ansprache_von_papst_franziskus_an_die_synodenteilnehmer/1181940 Radio Vatikan], 25. Oktober 2015.</ref>
  
 
==Päpstliche Schreiben==
 
==Päpstliche Schreiben==
Zeile 23: Zeile 33:
 
* [[22. November]] [[1981]] Nachsynodales [[Apostolisches Schreiben]], [[Familiaris consortio]], [[Familiaris consortio (Wortlaut)#"Inkulturation"|"Inkulturation", Nr. 10]].
 
* [[22. November]] [[1981]] Nachsynodales [[Apostolisches Schreiben]], [[Familiaris consortio]], [[Familiaris consortio (Wortlaut)#"Inkulturation"|"Inkulturation", Nr. 10]].
 
* [[25. Januar]] [[1994]] [[Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung]], IV. [[Instruktion]] [[Varietates legitimae]] zur rechten Durchführung der Konstitution des [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzils]] über die heilige [[Liturgie]]  [[Sacrosanctum concilium]] (zu den Artikeln 37-40)
 
* [[25. Januar]] [[1994]] [[Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung]], IV. [[Instruktion]] [[Varietates legitimae]] zur rechten Durchführung der Konstitution des [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzils]] über die heilige [[Liturgie]]  [[Sacrosanctum concilium]] (zu den Artikeln 37-40)
 +
* [[25. Januar]] [[1994]] [[Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung]]: [[Instruktion]] ''[[Varietates legitimae]]''. IV. Instruktion zur ordnungsgemäßen Durchführung der Konzilskonstitution über die heilige [[Liturgie]] [[Sacrosanctum concilium]] Nr. 37-40: über [[Römische Liturgie]] und Inkulturation.
 +
 +
'''[[Franziskus (Papst)|Franziskus]]'''
 +
* 24. November 2013 Apostolisches Schreiben [[Evangelii gaudium]], [[Evangelii gaudium (Wortlaut)#HERAUSFORDERUNGEN DER INKULTURATION DES GLAUBENS|Herausforderungen der Inkulturation des Glaubens, Nr. 58-70]].
 +
 +
== Anmerkungen ==
 +
<references />
  
 
[[Kategorie:Liturgie]]
 
[[Kategorie:Liturgie]]
 +
[[Kategorie:II. Vatikanum]]
 +
[[Kategorie:Evangelisierung]]

Aktuelle Version vom 7. August 2018, 20:38 Uhr

Unter Inkulturation des Evangeliums versteht man den Prozess, das Eigenleben der verschiedenen Ortskirchen und die weltweit unterschiedlichen Kulturen in Liturgie, Katechese und christlichen Lebensvollzügen angemessen zur Geltung zu bringen. Dabei muss die Identität des apostolischen Glaubens ("Depositum fidei") gewahrt bleiben, der apostolische Glaube wird aber durch Inkulturation womöglich leichter verständlich und kann in liturgischen Formen angemessener zum Ausdruck kommen.

Zweites Vatikanisches Konzil

Konstitution "Ad gentes"

Die Konstitution über das Missionswesen Ad gentes des Zweiten Vatikanischen Konzils führte aus (Nr. 22):

"Das Saatkorn, das heißt das Wort Gottes, sprießt aus guter, von himmlischem Tau befeuchteter Erde, zieht aus ihr den Saft, verwandelt ihn und assimiliert ihn sich, um viele Frucht zu bringen. In der Tat nehmen die jungen Kirchen, verwurzelt in Christus, gebaut auf das Fundament der Apostel, nach Art der Heilsordnung der Fleischwerdung in diesen wunderbaren Tausch alle Schätze der Völker hinein, die Christus zum Erbe gegeben sind]. Aus Brauchtum und Tradition ihrer Völker, aus Weisheit und Wissen, aus Kunststil und Fertigkeit entlehnen sie alles, was beitragen kann, die Ehre des Schöpfers zu preisen, die Gnade des Erlösers zu verherrlichen, das Christenleben recht zu gestalten.

Um dieses Ziel zu verwirklichen, muss in jedem sozio-kulturellen Großraum die theologische Besinnung angespornt werden. [...] So wird man klarer erfassen, auf welchen Wegen der Glaube, unter Benutzung der Philosophie und Weisheit der Völker, dem Verstehen näherkommen kann und auf welche Weise die Gepflogenheiten, die Lebensauffassung und die soziale Ordnung mit dem durch die göttliche Offenbarung bezeichneten Ethos in Einklang gebracht werden können. Von da öffnen sich Wege zu einer tieferen Anpassung im Gesamtbereich des christlichen Lebens. Wenn man so vorangeht, wird jeder Anschein von Synkretismus und falschem Partikularismus ausgeschlossen; das christliche Leben wird dem Geist und der Eigenart einer jeden Kultur angepaßt; die besonderen Traditionen, zusammen mit den vom Evangelium erleuchteten Gaben der verschiedenen Völkerfamilien, werden in die katholische Einheit hineingenommen. So haben schließlich die jungen Teilkirchen mit dem ganzen Reichtum ihrer Überlieferung ihren Platz in der kirchlichen Gemeinschaft, unter voller Wahrung des Primates des Stuhles Petri, der in der ganzen Gemeinschaft der Liebe den Vorsitz führt."

Anpassung der Liturgie an die Eigenart und Überlieferungen der Völker

Die Liturgiekonstitution Sacrosanctum concilium des Konzils gab für ihr Gebiet folgende Maßstäbe (Nr. 37-40):

37. In den Dingen, die den Glauben oder das Allgemeinwohl nicht betreffen, wünscht die Kirche nicht eine starre Einheitlichkeit der Form zur Pflicht zu machen, nicht einmal in ihrem Gottesdienst; im Gegenteil pflegt und fördert sie das glanzvolle geistige Erbe der verschiedenen Stämme und Völker; was im Brauchtum der Völker nicht unlöslich mit Aberglauben und Irrtum verflochten ist, das wägt sie wohlwollend ab, und wenn sie kann, sucht sie es voll und ganz zu erhalten. Ja, zuweilen gewährt sie ihm Einlaß in die Liturgie selbst, sofern es grundsätzlich mit dem wahren und echten Geist der Liturgie vereinbar ist.

38. Unter Wahrung der Einheit des römischen Ritus im wesentlichen ist berechtigter Vielfalt und Anpassung an die verschiedenen Gemeinschaften, Gegenden und Völker, besonders in den Missionen, Raum zu belassen, auch bei der Revision der liturgischen Bücher.

40. Da jedoch an verschiedenen Orten und unter verschiedenen Verhältnissen eine tiefer greifende und deswegen schwierigere Anpassung der Liturgie dringlich ist, soll beachtet werden:

1) Die für die einzelnen Gebiete im Sinne von Art. 22 § 2 zuständige kirchliche Autorität möge sorgfältig und klug erwägen, welche Elemente aus Überlieferung und geistiger Anlage der einzelnen Völker geeignet sind, zur Liturgie zugelassen zu werden. Anpassungen, die für nützlich oder notwendig gehalten werden, sollen dem Apostolischen Stuhl vorgelegt und dann mit dessen Einverständnis eingeführt werden.

2) Damit die Anpassung aber mit der nötigen Umsicht geschehe, wird der kirchlichen Autorität des betreffenden Gebietes vom Apostolischen Stuhl die Vollmacht erteilt werden, gegebenenfalls in gewissen dazu geeigneten Gemeinschaften für bestimmte Zeit die notwendigen Vorversuche zu gestatten und zu leiten.

3) Weil vor allem in den Missionsländern die Anpassung liturgischer Gesetze besondere Schwierigkeiten mit sich zu bringen pflegt, sollen bereits bei der Abfassung der Gesetze Sachverständige aus dem betreffenden Fachgebiet herangezogen werden.

Papst Franziskus: Inkulturation in dogmatischen Fragen

In seiner Predigt zum Abschluss der Bischofssynode in Rom am 25. Oktober 2015 sagte Papst Franziskus:

"Tatsächlich sind die Kulturen untereinander sehr verschieden, und jeder allgemeine Grundsatz – wie ich sagte: die vom Lehramt der Kirche genau definierten dogmatischen Fragen – jeder allgemeine Grundsatz muss inkulturiert werden, wenn er beachtet und angewendet werden soll. Die Synode von 1985, die den zwanzigsten Jahrestag des Abschlusses des Zweiten Vatikanischen Konzils feierte, hat die Inkulturation beschrieben als die »innere Umformung der authentischen Kulturwerte durch Einbindung in das Christentum und zugleich die Einwurzelung des Christentums in die verschiedenen menschlichen Kulturen«. Die Inkulturation schwächt nicht die echten Werte, sondern zeigt deren wahre Kraft und ihre Authentizität, denn sie passen sich an, ohne sich zu verwandeln, ja, sie bewirken gewaltlos und stufenweise eine Umformung der verschiedenen Kulturen."<ref>Radio Vatikan, 25. Oktober 2015.</ref>

Päpstliche Schreiben

Johannes Paul II.

Franziskus

Anmerkungen

<references />