Anbetung: Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
*[http://www.ewige-anbetung.de/Links/links.html www.ewige-anbetung.de] | *[http://www.ewige-anbetung.de/Links/links.html www.ewige-anbetung.de] | ||
* [http://www.ewige-anbetung.ch www.ewige-anbetung.ch] | * [http://www.ewige-anbetung.ch www.ewige-anbetung.ch] | ||
+ | *[http://www.kath.net/news/9730
Warum Beten aufregend ist] [[Kath.net]] am 16. Februar 2005 | ||
+ | |||
* [http://www.kath.net/detail.php?id=29557 Eucharistische Anbetung rund um die Uhr] Erzbistum Freiburg belebt 150jährige Traditon zum 6. Januar 2011 | * [http://www.kath.net/detail.php?id=29557 Eucharistische Anbetung rund um die Uhr] Erzbistum Freiburg belebt 150jährige Traditon zum 6. Januar 2011 | ||
*[http://www.kath.net/news/43321 Köln: Hirtenbrief zur Ewigen eucharistischen Anbetung] [[Kath.net]] am 18. Oktober 2013 | *[http://www.kath.net/news/43321 Köln: Hirtenbrief zur Ewigen eucharistischen Anbetung] [[Kath.net]] am 18. Oktober 2013 |
Version vom 11. Januar 2014, 20:36 Uhr
Die Anbetung (cultus latriae) ist die Huldigung vor Gott als dem unbedingten Herrn zunächst durch die innere Gesinnung, sodann durch von dieser Gesinnung erfüllte Worte oder Handlungen. Der Mensch bekundet damit, dass er sich als Geschöpf Gottes weiß, dem er mit allem, was er ist und was er hat, gehörig und verpflichtet ist. Anbetung ist nur möglich und zulässig gegenüber dem persönlichen Gott; ein unpersönliches Absolutes, wie es der Pantheismus aller Schattierungen annimmt, kann nicht zur Anbetung aufrufen. Anbetung ist die höchste und eigentliche religiöse Handlung.
Inhaltsverzeichnis
Gebärden der Anbetung
Sie hat ihre besonderen Gebärden: das Niederfallen, die Kniebeuge, die Verneigung, und sie hat sie, weil in der Haltung der Anbetung der ganze Mensch vom heiligen Schauer ergriffen wird, sodass auch der Leib und die dingliche Welt (Kerze, Ewiglicht, Weihrauch) in den Vorgang mit hineingezogen wird.
Die Heilige Schrift
Das Alte Testament (AT) musste die Gefahr der Anbetung fremder Götter und geschaffener Dinge immer von neuem abwehren, entsprechend dem 1. Gebot Gottes. Jesus ist von diesem Eifer für die Würde Gottes erfüllt wie nur je ein alttestamentlicher Prophet (Mt 4, 10; Mk 11, 15 ff; Jo 2, 17). Das Opferwesen des AT, das die Gesinnung der Anbetung in einzigartiger Weise wach hielt, will er indes, ohne es direkt zu bekämpfen, ersetzt wissen durch die Anbetung im Geist und in der Wahrheit (Jo 4, 24 f). — Paulus hat in Epheser 3 den Akt der Anbetung nicht so sehr beschrieben, als vielmehr gewissermaßen öffentlich vollzogen, und in Philister 2 ahnt man, dass Anbetung für ihn ein Akt des Alls ist, an dem alle Bereiche des Wirklichen beteiligt sind.
Eine der Hauptstellen, die das Wesen des Anbetungsaktes erschließen, ist Offb 4 u. 5. — Anbetung gebührt außer dem dreipersönlichen Gott auch Jesus Christus als dem menschgewordenen Gottessohn sowie seinem Menschsein, die mit der Gottheit zur Einheit einer Person verbunden ist, und deren Teilen (Wunden, Blut, Herz), nicht an sich, sondern als dem Gottmenschen zugehörig; desgleichen dem Allerheiligsten Altarssakrament (Eucharistie) aufgrund der wirklichen Gegenwart Christi.
Indirekter Kult der Anbetung
Ein indirekter Kult der Anbetung wird den Bildern Gottes und Christi, dem Kreuz (adoratio crucis am Karfreitag), den Kreuzpartikeln und anderen Leidenswerkzeugen und den Heiligen Blut-Reliquien erwiesen, wiederum nur in ihrer Beziehung auf Gott bzw. Christus, wie ein Kind das Bild seiner Mutter küsst, aber seine Mutter meint. — Zu Missverständnissen und zum Vorwurf des Götzendienstes führt es, wenn man übersieht, dass in der Heiligen Schrift, bei den älteren Kirchenschriftstellern und auch von der Kirche adoratio bzw. adorari oft für Ehrenbezeigungen überhaupt gebraucht werden. So ist z. B. die adoratio Papae, d. h. die Huldigung der Kardinäle vor dem neugewählten Papst, bei aller Gleichheit der äußeren Form von der Anbetung dem Sinne nach wesentlich verschieden. Die äußere Form aber gewinnt ihre bestimmte Bedeutung erst durch die innere Gesinnung.
Ewige Anbetung
Ewige Anbetung bedeutet Huldigung an Gott ohne Unterbrechung, so, wie es im 1. Thessalonicher-Brief ({{#ifeq: 1. Brief des Paulus an die Thessalonicher | Anbetung |{{#if: 1 Thess|1 Thess|1. Brief des Paulus an die Thessalonicher}}|{{#if: 1 Thess |1 Thess|1. Brief des Paulus an die Thessalonicher}}}} 5{{#if:17|,17}} Thess%205{{#if:17|,17}}/anzeige/context/#iv EU | BHS =bibelwissenschaft.de">Thess%205{{#if:17|,17}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }}) heißt: Betet ohne Unterlass! Das Gebet hört an 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden am Tag nicht auf. Sie ist ein wichtiger Teil der Neuevangelisierung.
Das Leben der einzelnen Seele und der ganzen Gemeinde sollte ein Leben in steter Vereinigung mit Gott sein. Der Wandel in der steten Gegenwart Gottes und das stete Beten bzw. bewußte Offensein für Gott soll zur Dauerhaltung werden.<ref>Melchior von Diepenbrock sagt von Johann Michael Sailer: "Das durchscheinende Geheimnis seines inneren Lebens war die stete Gegenwart Gottes."</ref>
Die Realisierung des Bibelwortes im 1. Thessalonicher-Brief kann verschieden verwirklicht werden:
Die Eucharistische Anbetung
An erster Stelle steht die Eucharistische Anbetung: Diese Form hat sich in der Westkirche entwickelt. Es haben besonders einige heilige Frauen dazu beigetragen, diese Tradition herauszubilden. Christus selber spricht davon, dass Er das lebendige Brot ist, das vom Himmel herabkommt. Christus wurde ganz demütig und hat sich uns, in der Gestalt eines kleinen Stücks Brot gegeben. Das ist eine Schule der Bescheidenheit und Demut.<ref>vgl. Schönborn eröffnet ewige Anbetung in neuem Wiener Exerzitien-Zentrum Kath.net am 2. Januar 2014</ref>
Damit jeder sehen kann, ob Christus in den eucharistischen Gestalten im Tabernakel da ist, brennt in der Nähe ein so genanntes "Ewiges Licht". Das ist eine Kerze, gewöhnlich in einem roten Glas.
Jesusgebet oder Herzensgebet
Das Jesusgebet ist ein immerwährendes Gebet. Der Wortlaut des Jesus-Gebetes heißt: "Herr Jesus, Sohn des lebendigen Gottes, erbarme dich meiner" oder auch als Kurzform "Herr Jesus Christus, erbarme dich meiner". Ziel ist es, dass man durch das ständige Rezitieren das ganze so verinnerlicht, dass man praktisch mit jedem Atemzug beten lernt. Das Jesusgebet kann man auch mit Hilfe einer speziellen Gebetskette, also eines Tschotkis (russisch) oder eines Komboskini (griechisch), oder einer Lestowka beten. Das Jesusgebet wurde im Westen unter anderem durch das Buch "Aufrichtige Erzählungen eines russischen Pilgers" sowie "Franny und Zooey" von J. D. Salinger bekannt. Das häufige beten eines Stoßgebetes oder des Rosenkranzes, kann ebenfalls zu einem immerwährenden Gebet werden.
Ökumenische Initiative
Das Gebetshaus Augsburg ist ein ökumenischer Ort, an dem Tag und Nacht gebetet wird. Es wird für die Stadt und die Gemeinden in Augsburg ebenso wie für ganz konkrete Anliegen gebetet. Beteiligte sind Katholiken ebenso wie Landes- und Freikirchler, Jugendliche und junge Familien genauso wie Alleinstehende und Ältere, gut Situierte wie eher Bedürftige.
Literatur
- Bertram Meier: Treue und Anbetung. Dominus Verlag Augsburg 2011 (16 Seiten. 4 Abb. DIN A 6. Geheftet.; ISBN 978-3-940879-14-1).
- Iso Walser OSB (Dekan des Stiftes St. Gallen): Der große Walser - Handbuch der Ewigen Anbetung des allerheiligsten Sakramentes. Druck und Verlag des Emmanuel Rottweil (Württemberg), Buchs (St. Gallen) 1926+1928; In Fraktur abgedruckt.
- Leo Tanner und Urban Camenzind-Herzog: Brennender Dornbusch, Eine Gebetsinitiave. WeG Verlag 2006 (1. Auflage; 40 Seiten; ISBN: 978-3-909085-37-7).
Weblinks
- „Anbetung als Vollendung der Menschseins“ Kath.net am 10. Juni 2013
- www.ewige-anbetung.de
- www.ewige-anbetung.ch
- Warum Beten aufregend ist Kath.net am 16. Februar 2005
- Eucharistische Anbetung rund um die Uhr Erzbistum Freiburg belebt 150jährige Traditon zum 6. Januar 2011
- Köln: Hirtenbrief zur Ewigen eucharistischen Anbetung Kath.net am 18. Oktober 2013
- Laien in den USA haben sich der Ewigen Anbetung verschrieben Kath.net am 17. Dezember 2013
- Ewige Anbetung im Erzbistum Bamberg
Anmerkungen
<references />