Thomas Morus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
== Biografie ==
 
== Biografie ==
 
+
Thomas More erhielt seine schulische Ausbildung an der St. Anthony Lateinschule in der Threadneelde Street in London. Im Anschluss daran wechselte er als Page in den Haushalt des damaligen Lordkanzlers und Erzbischofs von Canterbury, John Morton, dem er in seiner Schrift Utopia ein ehrendes Denkmal setzte: ''John Morton, Erzbischof von Canterbury, Kardinal und damals Lordkanzler von England war ein Mann … der nicht weniger um seiner Klugheit und Tüchtigkeit willen als seiner angesehenen Stellung wegen Verehrung verdiente … Gewandt und eindrucksvoll war seine Rede, seine Rechtskenntnis groß, geradezu fabelhaft sein Gedächtnis – kurz, er war ein ungewöhnlich geistvoller Mann, der seine natürlichen Anlagen noch durch Studien und Übung zu steigern wusste.'' Im Alter von circa 15 Jahren schickte Morton seinen Zögling, von dessen ausgezeichneten Anlagen und seiner spirituellen Neigung er sich hatte überzeugen können, zum Studium nach Oxford. Thomas studierte dort mit Begeisterung Theologie, Latein und Griechisch. Sein Vater, der nicht damit einverstanden war, dass sein Sohn einen geistlichen Beruf ergriff, kürzte seine Studienzuwendungen und holte ihn nach London zurück, damit er am dortigen New Inn und ab 1496 an der renommierten Rechtsschule Lincolns Inn Jura studierte.
Thomas More war Vater mehrerer Kinder. Er durchlief in Oxford eine Ausbildung als Rechtsanwalt und wurde 1504 Mitglied des englischen Parlaments. Sechs Jahre später erregte er die Aufmerksamkeit von Heinrich VIII., der ihn zunächst als Diplomat in seine Dienste nahm. Während dieser Zeit verfasste er sein Hauptwerk "[[Utopia]]".  
+
Thomas, der dem Ordensleben zugeneigt war, lebte dennoch von 1499 bis 1503 als Gast im Londoner Charterhouse, einer Niederlassung des Kartäuserordens, entschloss sich aber schließlich, zu heiraten, da er ''lieber ein reiner Ehemann als ein unkeuscher Priester'' sein wollte. Eine asketische Lebensführung behielt er jedoch zeitlebens bei. Seinen Entscheidungsfindungsprozess ließ er in sein 1504/05 geschriebene und 1510 erstmals veröffentlichte ''Life of John Picus'' einfließen. In ihr zeigt er, Giovanni Pico della Mirandola ein Denkmal setzend, in der Tradition der Psychomachia-Literatur den Weg des sündigen Menschen hin zu einer ethisch entwickelten christlichen Persönlichkeit.
 +
Thomas More hatte gemeinsam mit seiner Frau, Jane Colt vier Kinder: Margaret, geboren 1505, Elisabeth, geboren 1506, Cecily, geboren 1507 und John, geboren 1509. Als Jane nach sechsjähriger Ehe im Kindbett starb, heiratete Thomas Alice Middleton, die ihre Tochter Alice in die Ehe mitbrachte. Beide Frauen wurden ebenso wie seine Töchter und sein Sohn literarisch und musikalisch gefördert und exzellent ausgebildet. Thomas Lieblingstochter Margaret galt als eine der gebildetsten Frauen ihrer Zeit. Thomas arbeitete nach dem 1501 abgelegten juristischen Examen als Rechtsanwalt und wurde 1504 Mitglied des englischen Parlaments, wo er, was große Aufmerksamkeit erregte, gegen die von Heinrich VIII. geforderte Steuererhöhung in Form einer Beihilfe von 90.000 Pfund anlässlich der Heirat von Heinrichs Tochter Margarete mit Jakob IV. von Schottland argumentierte und erreichte, dass diese vom Parlament abgelehnt wurde. In der Folge ließ Heinrich Thomas Vater aus fadenscheinigen Gründen im Tower einkerkern. Thomas musste 100 Pfund Kaution für seine Freilassung zahlen. Deshalb agierte er nach seiner 1510 erfolgten erneuten Wahl ins Parlament diplomatischer. Neben seiner parlamentarischen Tätigkeit arbeitete er als Untersheriff und lehrte Jura am Lincolns Inn. Heinrich VIII. nahm ihn zunächst als Diplomat in seine Dienste und bot ihm eine jährliche Pension an, die Thomas aber ablehnte, weil er überzeugt war, dann als Untersheriff das Vertrauen der Bürger zu verlieren. Während dieser Zeit verfasste er sein Hauptwerk "[[Utopia]]". 1518 wurde Thomas Master of Request und gab, da er als hoher Richter am Court of Request, einem mobilen Armengericht des Königs abwechselnd in Woodstock und Greenwich Dienst tat, das Amt des Untersheriff auf. Er arbeitete stattdessen zusätzlich als Sekretär Heinrichs VIII.,  eine Funktion, in der er die Korrespondenz des Königs mit dessen Lordkanzler Wolsey vermittelte, begleitete zahlreiche Gesandtschaften und wurde 1521 zum Subtreasurer und in den Adelsstand erhoben.
  
 
Nach seinem Ritterschlag schrieb er für Heinrich VIII. eine Streitschrift, die sich gegen [[Martin Luther]] richtete. Zu dieser Zeit war der englische König noch katholisch und wurde unter anderem vom Papst mit dem Titel "Verteidiger des Glaubens" geehrt. [[1529]] wurde Thomas More Lordkanzler von England, ein Amt, das er jedoch drei Jahre später wieder niederlegte. In dieser Zeit versuchte Heinrich VIII. die Anullierung seiner Ehe zu erreichen, was Rom ihm jedoch verweigerte. Als Reaktion setzte sich der König selbst an die Spitze der englischen Kirche und heiratete erneut. Thomas More richtete sich entschieden gegen den König und verurteilte dessen zügelloses Leben und die vielen Ehescheidungen. Das Parlament erließ zwei Gesetze, die zum einen verlangten, dass der Klerus sich auf den König vereidigen lasse, und zum anderen führten sie einen Eid ein, der die Legitimität der Kinder der neuen Ehe beinhaltete. Dieser "Act of Succession" musste von Personen abgelegt werden, die vorgeladen wurden. Thomas More verweigerte den Eid und wurde in den Tower geworfen, wo er am [[6. Juli]] [[1535]] hingerichtet wurde.
 
Nach seinem Ritterschlag schrieb er für Heinrich VIII. eine Streitschrift, die sich gegen [[Martin Luther]] richtete. Zu dieser Zeit war der englische König noch katholisch und wurde unter anderem vom Papst mit dem Titel "Verteidiger des Glaubens" geehrt. [[1529]] wurde Thomas More Lordkanzler von England, ein Amt, das er jedoch drei Jahre später wieder niederlegte. In dieser Zeit versuchte Heinrich VIII. die Anullierung seiner Ehe zu erreichen, was Rom ihm jedoch verweigerte. Als Reaktion setzte sich der König selbst an die Spitze der englischen Kirche und heiratete erneut. Thomas More richtete sich entschieden gegen den König und verurteilte dessen zügelloses Leben und die vielen Ehescheidungen. Das Parlament erließ zwei Gesetze, die zum einen verlangten, dass der Klerus sich auf den König vereidigen lasse, und zum anderen führten sie einen Eid ein, der die Legitimität der Kinder der neuen Ehe beinhaltete. Dieser "Act of Succession" musste von Personen abgelegt werden, die vorgeladen wurden. Thomas More verweigerte den Eid und wurde in den Tower geworfen, wo er am [[6. Juli]] [[1535]] hingerichtet wurde.

Version vom 19. Dezember 2015, 18:03 Uhr

Der heilige Thomas Morus (auch Thomas More, Sir Thomas) (* 7. Februar 1477 oder 1478 in London, † 6. Juli 1535 in London), war ein Märtyrer, Philosoph und Humanist. Sein Gedenktag ist am 22. Juni, dem Sterbetag seines Weggefährten, des hl. John Fisher. Im Jahr 2000 wurde er von Papst Johannes Paul II. zum Patron der Regierenden und Politiker ernannt.

Biografie

Thomas More erhielt seine schulische Ausbildung an der St. Anthony Lateinschule in der Threadneelde Street in London. Im Anschluss daran wechselte er als Page in den Haushalt des damaligen Lordkanzlers und Erzbischofs von Canterbury, John Morton, dem er in seiner Schrift Utopia ein ehrendes Denkmal setzte: John Morton, Erzbischof von Canterbury, Kardinal und damals Lordkanzler von England war ein Mann … der nicht weniger um seiner Klugheit und Tüchtigkeit willen als seiner angesehenen Stellung wegen Verehrung verdiente … Gewandt und eindrucksvoll war seine Rede, seine Rechtskenntnis groß, geradezu fabelhaft sein Gedächtnis – kurz, er war ein ungewöhnlich geistvoller Mann, der seine natürlichen Anlagen noch durch Studien und Übung zu steigern wusste. Im Alter von circa 15 Jahren schickte Morton seinen Zögling, von dessen ausgezeichneten Anlagen und seiner spirituellen Neigung er sich hatte überzeugen können, zum Studium nach Oxford. Thomas studierte dort mit Begeisterung Theologie, Latein und Griechisch. Sein Vater, der nicht damit einverstanden war, dass sein Sohn einen geistlichen Beruf ergriff, kürzte seine Studienzuwendungen und holte ihn nach London zurück, damit er am dortigen New Inn und ab 1496 an der renommierten Rechtsschule Lincolns Inn Jura studierte. Thomas, der dem Ordensleben zugeneigt war, lebte dennoch von 1499 bis 1503 als Gast im Londoner Charterhouse, einer Niederlassung des Kartäuserordens, entschloss sich aber schließlich, zu heiraten, da er lieber ein reiner Ehemann als ein unkeuscher Priester sein wollte. Eine asketische Lebensführung behielt er jedoch zeitlebens bei. Seinen Entscheidungsfindungsprozess ließ er in sein 1504/05 geschriebene und 1510 erstmals veröffentlichte Life of John Picus einfließen. In ihr zeigt er, Giovanni Pico della Mirandola ein Denkmal setzend, in der Tradition der Psychomachia-Literatur den Weg des sündigen Menschen hin zu einer ethisch entwickelten christlichen Persönlichkeit. Thomas More hatte gemeinsam mit seiner Frau, Jane Colt vier Kinder: Margaret, geboren 1505, Elisabeth, geboren 1506, Cecily, geboren 1507 und John, geboren 1509. Als Jane nach sechsjähriger Ehe im Kindbett starb, heiratete Thomas Alice Middleton, die ihre Tochter Alice in die Ehe mitbrachte. Beide Frauen wurden ebenso wie seine Töchter und sein Sohn literarisch und musikalisch gefördert und exzellent ausgebildet. Thomas Lieblingstochter Margaret galt als eine der gebildetsten Frauen ihrer Zeit. Thomas arbeitete nach dem 1501 abgelegten juristischen Examen als Rechtsanwalt und wurde 1504 Mitglied des englischen Parlaments, wo er, was große Aufmerksamkeit erregte, gegen die von Heinrich VIII. geforderte Steuererhöhung in Form einer Beihilfe von 90.000 Pfund anlässlich der Heirat von Heinrichs Tochter Margarete mit Jakob IV. von Schottland argumentierte und erreichte, dass diese vom Parlament abgelehnt wurde. In der Folge ließ Heinrich Thomas Vater aus fadenscheinigen Gründen im Tower einkerkern. Thomas musste 100 Pfund Kaution für seine Freilassung zahlen. Deshalb agierte er nach seiner 1510 erfolgten erneuten Wahl ins Parlament diplomatischer. Neben seiner parlamentarischen Tätigkeit arbeitete er als Untersheriff und lehrte Jura am Lincolns Inn. Heinrich VIII. nahm ihn zunächst als Diplomat in seine Dienste und bot ihm eine jährliche Pension an, die Thomas aber ablehnte, weil er überzeugt war, dann als Untersheriff das Vertrauen der Bürger zu verlieren. Während dieser Zeit verfasste er sein Hauptwerk "Utopia". 1518 wurde Thomas Master of Request und gab, da er als hoher Richter am Court of Request, einem mobilen Armengericht des Königs abwechselnd in Woodstock und Greenwich Dienst tat, das Amt des Untersheriff auf. Er arbeitete stattdessen zusätzlich als Sekretär Heinrichs VIII., eine Funktion, in der er die Korrespondenz des Königs mit dessen Lordkanzler Wolsey vermittelte, begleitete zahlreiche Gesandtschaften und wurde 1521 zum Subtreasurer und in den Adelsstand erhoben.

Nach seinem Ritterschlag schrieb er für Heinrich VIII. eine Streitschrift, die sich gegen Martin Luther richtete. Zu dieser Zeit war der englische König noch katholisch und wurde unter anderem vom Papst mit dem Titel "Verteidiger des Glaubens" geehrt. 1529 wurde Thomas More Lordkanzler von England, ein Amt, das er jedoch drei Jahre später wieder niederlegte. In dieser Zeit versuchte Heinrich VIII. die Anullierung seiner Ehe zu erreichen, was Rom ihm jedoch verweigerte. Als Reaktion setzte sich der König selbst an die Spitze der englischen Kirche und heiratete erneut. Thomas More richtete sich entschieden gegen den König und verurteilte dessen zügelloses Leben und die vielen Ehescheidungen. Das Parlament erließ zwei Gesetze, die zum einen verlangten, dass der Klerus sich auf den König vereidigen lasse, und zum anderen führten sie einen Eid ein, der die Legitimität der Kinder der neuen Ehe beinhaltete. Dieser "Act of Succession" musste von Personen abgelegt werden, die vorgeladen wurden. Thomas More verweigerte den Eid und wurde in den Tower geworfen, wo er am 6. Juli 1535 hingerichtet wurde.

Die Seligsprechung von Thomas More erfolgte 1886, heilig gesprochen wurde er 1935. Angesichts seines Lebenslaufes galt die Heiligsprechung als ein Zeichen Roms gegen den Nationalsozialismus.

Werke

Morus, Thomas - Utopia als pdf-Datei

  • Gebete und Meditationen, herausgegeben von Hubertus Schulte Herbrüggen, Kösel Verlag München 1983 ( 110 Seiten).

Literatur über Thomas Morus

  • Peter Berglar: Die Stunde des Thomas Morus – Einer gegen die Macht, Freiburg, 1978; Adamas-Verlag, Köln, 1998 ISBN 3925746781
  • Henri Bremond: Thomas Morus. Lordkanzler, Märtyrer und Held. Ein Hochbild heroischen Mannestumes. Josef Habbel Verlag 1935 (302 Seiten).
  • Florian Kopp: "Des Königs treuer Diener, doch Gottes zuerst!" Thomas Morus - Märtyrer des Gewissens, in: Gerhard Stumpf (Hrg.): Gewissen, Wahrheit, Menschenwürde - Berichtband der 11. Theologischen Sommerakademie, Dießen 2003 als PDF-Datei
  • Franz Xaver Mäder: Reihe: Lebensbilder Thomas Morus : Märtyrer des Gewissens Kanisius Verlag Freiburg/Schweiz; Kanisiuswerk Konstanz 1989 (31 Seiten; ISBN 3857642939).
  • R. W. Chambers: Thomas More. Ein Staatsmann Heinrichs VIII. Kösel Verlag München 1946 (467 Seiten).

Päpstliche Schreiben

Johannes Paul II.

Weblinks