Rupert Mayer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(lit)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Bild:Rupert Mayer A.jpeg|thumb|left|P. Rupert Mayer]]'''
+
'''[[Datei:Rupert Mayer B..jpg|thumb|right|Rupert Mayer]]'''
'''[[Bild:Rupert Mayer B.jpg|thumb|right|P. Rupert Mayer]]'''
+
'''Rupert Mayer [[SJ]]''' (* [[23. Januar]] [[1876]]; † [[1. November]] [[1945]]) war Jesuit und wird „Der Apostel der Männer“ genannt.
  
Der selige '''Rupert Mayer [[SJ]]''' (* [[23. Januar]] [[1876]]; † [[1. November]] [[1945]]) war zunächst [[Weltpriester]] und trat danach bei den [[Jesuiten]] in [[Vorarlberg]] ein. „Den Ordensberuf ergriff ich aus Liebe zu den Menschen“, sagte er und dieser Satz bewahrheitete sich in seinem Leben. Er zog als [[Volksmission]]ar umher und kümmerte sich vor allem um die Zugewanderten.
+
== Biografie ==
 +
[[Rupert]] [[Mayer]] war zunächst [[Weltpriester]] und trat danach bei den [[Jesuiten]] in [[Vorarlberg]] ein. „Den Ordensberuf ergriff ich aus Liebe zu den Menschen“, sagte er und dieser Satz bewahrheitete sich in seinem Leben. Er zog als [[Volksmission]]ar umher und kümmerte sich vor allem um die Zugewanderten.
  
 
Im ersten Weltkrieg ging er freiwillig aufs Feld, um den Soldaten beizustehen und ihnen die [[Sakramente]] zu spenden. Er wurde verwundet, weshalb ihm ein Bein amputiert werden musste.
 
Im ersten Weltkrieg ging er freiwillig aufs Feld, um den Soldaten beizustehen und ihnen die [[Sakramente]] zu spenden. Er wurde verwundet, weshalb ihm ein Bein amputiert werden musste.
  
In München und zur Zeit des Nationalsozialismus versuchte er gegen den Rassenhass anzukämpfen und die durch den Krieg moralisch verwirrten Menschen zu Gott zurückzuführen. Seine besondere Sorge galt den ihm anvertrauten Männern der [[Marianische Männerkongregation|Marianischen Männerkongregation]], zu denen er mehrere Monate lang unablässig predigte.
+
In München und zur Zeit des [[Nationalsozialismus]] versuchte er gegen den Rassenhass anzukämpfen und die durch den Krieg moralisch verwirrten [[Mensch]]en zu [[Gott]] zurückzuführen. Seine besondere Sorge galt den ihm anvertrauten Männern der [[Marianische Männerkongregation|Marianischen Männerkongregation]], zu denen er mehrere Monate lang unablässig predigte.
  
Aufgrund seiner eindeutigen Stellungnahme gegen die Nationalsozialisten wurde er verhaftet und schließlich verurteilt, weil er die Gläubigen in der Kirche St. Michael darauf aufmerksam gemacht hatte, dass man Gott mehr als den Menschen gehorchen müsse. Doch auch nach der Freilassung schreckte er nicht zurück, erneut gegen das kirchenfeindliche Regime zu kämpfen, weswegen er schließlich ins Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert wurde.
+
Aufgrund seiner eindeutigen Stellungnahme gegen die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] wurde er verhaftet und schließlich verurteilt, weil er die Gläubigen in der Kirche St. Michael darauf aufmerksam gemacht hatte, dass man Gott mehr als den Menschen gehorchen müsse. Doch auch nach der Freilassung schreckte er nicht zurück, erneut gegen das kirchenfeindliche Regime zu kämpfen, weswegen er schließlich ins Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert wurde.
  
Dort ließ man ihn während sieben Monaten in der Isolationshaft fast verhungern. Kurz vor seinem Tod wurde er unter der Bedingung, nicht mehr predigen zu dürfen, entlassen. Nach vier Monaten Verbannung im [[Kloster Ettal]] starb er kurz nach dem Ende des Krieges am 1. November 1945 vor dem Altar der Kirche St. Michael. „Der Apostel der Männer“, wie man den Priester und Jesuiten auch nennt, wurde [[1987]] von [[Papst Johannes Paul II.]] [[seliggesprochen]].  
+
Dort ließ man ihn während sieben Monaten in der Isolationshaft fast verhungern. Kurz vor seinem [[Tod]] wurde er unter der Bedingung, nicht mehr predigen zu dürfen, entlassen. Nach vier Monaten Verbannung im [[Kloster Ettal]] starb er kurz nach dem Ende des Krieges am 1. November 1945 vor dem Altar der Kirche St. Michael. „Der Apostel der Männer“, wie man den Priester und Jesuiten auch nennt, wurde [[1987]] von [[Papst Johannes Paul II.]] [[seliggesprochen]] ([[Zweiter Pastoralbesuch nach Deutschland von Papst Johannes Paul II. im Frühjahr 1987#Seligsprechung des Jesuitenpaters Rupert Mayer im Münchener Olympiastadion|Predigt]]). Reliquien des Seligen befinden sich u. a. im Altar der Stadtpfarrkirche [[St. Marien (Hof)]].
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
* Rita Haub: ''[[Pater]] Rupert Mayer begegnen'', (aus der Reihe: [[Zeugen des Glaubens]]), [[Sankt Ulrich Verlag]] Augsburg 2010 (176 Seiten, kart., ISBN 978-3-86744-132-2).
 
* Günther Behrle: Die Wunder des Rupert Mayer, Wahre Gebetserhörungen (174 Seiten) (erhältlich bei [[Mediatrix-Verlag]]
 
* Günther Behrle: Die Wunder des Rupert Mayer, Wahre Gebetserhörungen (174 Seiten) (erhältlich bei [[Mediatrix-Verlag]]
* A. Koerbling/P. Riesterer: Pater Rupert Mayer (Biographie), Verlag Schnell & Steiner (192 Seiten; 3. Auflage)
+
* A. Koerbling/P. Riesterer: Pater Rupert Mayer (Biografie), Verlag Schnell & Steiner (192 Seiten; 3. Auflage)
 
* Rita Haub: Pater Rupert Mayer. Ein Lebensbild [[Verlag Neue Stadt]] (216 Seiten; ISBN 978-3-87996-694-3).
 
* Rita Haub: Pater Rupert Mayer. Ein Lebensbild [[Verlag Neue Stadt]] (216 Seiten; ISBN 978-3-87996-694-3).
 
* Sven Loerzer:  hrsg. von P. Gerhard Eberts: Pater Rupert Mayer (Reihe Große Gestalten des Glaubens). [[Pattloch Verlag]] Aschaffenburg 1984 (ISBN 3557912817).
 
* Sven Loerzer:  hrsg. von P. Gerhard Eberts: Pater Rupert Mayer (Reihe Große Gestalten des Glaubens). [[Pattloch Verlag]] Aschaffenburg 1984 (ISBN 3557912817).
 +
* [[Ferdinand Holböck]], Die neuen [[Heilige]]n der Katholischen Kirche, [[Christiana Verlag]] Stein am Rhein 1992, Band 2, S. 157-165 (1. Auflage; [[Neue Heilige und Selige im Pontifikat Johannes Paul II.|Von Papst Johannes Paul II. kanonisierte Heilige]], Band 2 von 1984 bis 1987: ISBN 3-7171-0950-2).
 +
* [[Wilhelm Sandfuchs]]: ''Pater Rupert Mayer: Verteidiger der [[Wahrheit]] - Apostel der [[Nächstenliebe]] - Wegbereiter moderner [[Seelsorge]]'', [[Echter Verlag]] Würzburg 1981 (277 S., ISBN 978-3-429-00712-6 Pp.), 1982 (277 S., ISBN 978-3-429-00712-6 Pp.).
  
[[Kategorie:Selige|Mayer, Rupert]]
+
 
 +
== Medien ==
 +
* DVD (50 Min.): Max Kronawetter: Pater Rupert Mayer. Das unerschrockene Lächeln (erhältlich beim [[Mediatrix Verlag]]).
 +
 
 +
[[Kategorie:Selige Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus|Mayer, Rupert]]]]

Aktuelle Version vom 20. Juli 2023, 14:32 Uhr

Rupert Mayer

Rupert Mayer SJ (* 23. Januar 1876; † 1. November 1945) war Jesuit und wird „Der Apostel der Männer“ genannt.

Biografie

Rupert Mayer war zunächst Weltpriester und trat danach bei den Jesuiten in Vorarlberg ein. „Den Ordensberuf ergriff ich aus Liebe zu den Menschen“, sagte er und dieser Satz bewahrheitete sich in seinem Leben. Er zog als Volksmissionar umher und kümmerte sich vor allem um die Zugewanderten.

Im ersten Weltkrieg ging er freiwillig aufs Feld, um den Soldaten beizustehen und ihnen die Sakramente zu spenden. Er wurde verwundet, weshalb ihm ein Bein amputiert werden musste.

In München und zur Zeit des Nationalsozialismus versuchte er gegen den Rassenhass anzukämpfen und die durch den Krieg moralisch verwirrten Menschen zu Gott zurückzuführen. Seine besondere Sorge galt den ihm anvertrauten Männern der Marianischen Männerkongregation, zu denen er mehrere Monate lang unablässig predigte.

Aufgrund seiner eindeutigen Stellungnahme gegen die Nationalsozialisten wurde er verhaftet und schließlich verurteilt, weil er die Gläubigen in der Kirche St. Michael darauf aufmerksam gemacht hatte, dass man Gott mehr als den Menschen gehorchen müsse. Doch auch nach der Freilassung schreckte er nicht zurück, erneut gegen das kirchenfeindliche Regime zu kämpfen, weswegen er schließlich ins Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert wurde.

Dort ließ man ihn während sieben Monaten in der Isolationshaft fast verhungern. Kurz vor seinem Tod wurde er unter der Bedingung, nicht mehr predigen zu dürfen, entlassen. Nach vier Monaten Verbannung im Kloster Ettal starb er kurz nach dem Ende des Krieges am 1. November 1945 vor dem Altar der Kirche St. Michael. „Der Apostel der Männer“, wie man den Priester und Jesuiten auch nennt, wurde 1987 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen (Predigt). Reliquien des Seligen befinden sich u. a. im Altar der Stadtpfarrkirche St. Marien (Hof).

Literatur


Medien

  • DVD (50 Min.): Max Kronawetter: Pater Rupert Mayer. Das unerschrockene Lächeln (erhältlich beim Mediatrix Verlag).]]