Priesteramt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
Das '''Priesteramt''' ist ein Teil der [[drei Ämter Christi]]. Es ist die von [[Christus]] gegebene Vollmacht und Aufgabe, ihren Gliedern durch die Darbringung des heiligen [[Messopfer]]s, die Spendung der [[Sakrament]]e, Weihungen und Segnungen und das liturgische Gebet die von Christus verdienten [[Gnade]]n zu vermitteln und sie so zu heiligen. Es ist an die [[Hierarchie]] der Weihe geknüpft, insofern es durch das [[Weihesakrament]] übertragen wird. Seine Träger sind darum in erster Linie die [[Priester]] und [[Bischöfe]], in etwa auch schon die [[Diakon]]e. Es schießt das allgemeine [[Priestertum]] der Gläubigen auf Grund der [[Taufe]] nicht aus.
 
Das '''Priesteramt''' ist ein Teil der [[drei Ämter Christi]]. Es ist die von [[Christus]] gegebene Vollmacht und Aufgabe, ihren Gliedern durch die Darbringung des heiligen [[Messopfer]]s, die Spendung der [[Sakrament]]e, Weihungen und Segnungen und das liturgische Gebet die von Christus verdienten [[Gnade]]n zu vermitteln und sie so zu heiligen. Es ist an die [[Hierarchie]] der Weihe geknüpft, insofern es durch das [[Weihesakrament]] übertragen wird. Seine Träger sind darum in erster Linie die [[Priester]] und [[Bischöfe]], in etwa auch schon die [[Diakon]]e. Es schießt das allgemeine [[Priestertum]] der Gläubigen auf Grund der [[Taufe]] nicht aus.
  
Durch das Priesteramt ist die objektive Wiederversöhnung erst möglich geworden. Die durch die [[Sünde]] entstandene Kluft wurde damit beseitigt. Im [[Konzil von Ephesus]] (431) wurde mit dem hl. [[Cyrill von Alexandrien]] gelehrt, dass "der aus Gott stammende Logos selbst unser [[Hoherpriester]] geworden ist, als er Fleisch wurde und [[Mensch]] wie wir." Das Priesterum Christi, das ewig dauert, beginnt bereits mit der [[hypostatischen Union]]. Die eigentliche Aufgabe des Priesters besteht darin, zwischen [[Gott]] und den Menschen zu vermitteln.
+
Durch das Priesteramt ist die objektive Wiederversöhnung erst möglich geworden. Die durch die [[Sünde]] entstandene Kluft wurde damit beseitigt. Im [[Konzil von Ephesus]] (431) wurde mit dem hl. [[Cyrill von Alexandrien]] gelehrt, dass "der aus Gott stammende Logos selbst unser [[Hoherpriester]] geworden ist, als er Fleisch wurde und [[Mensch]] wie wir." Das Priesterum Christi, das ewig dauert, beginnt bereits mit der [[Hypostatische Union|hypostatischen Union]]. Die eigentliche Aufgabe des Priesters besteht darin, zwischen [[Gott]] und den Menschen zu vermitteln.
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==

Version vom 20. Juni 2014, 16:00 Uhr

Das Priesteramt ist ein Teil der drei Ämter Christi. Es ist die von Christus gegebene Vollmacht und Aufgabe, ihren Gliedern durch die Darbringung des heiligen Messopfers, die Spendung der Sakramente, Weihungen und Segnungen und das liturgische Gebet die von Christus verdienten Gnaden zu vermitteln und sie so zu heiligen. Es ist an die Hierarchie der Weihe geknüpft, insofern es durch das Weihesakrament übertragen wird. Seine Träger sind darum in erster Linie die Priester und Bischöfe, in etwa auch schon die Diakone. Es schießt das allgemeine Priestertum der Gläubigen auf Grund der Taufe nicht aus.

Durch das Priesteramt ist die objektive Wiederversöhnung erst möglich geworden. Die durch die Sünde entstandene Kluft wurde damit beseitigt. Im Konzil von Ephesus (431) wurde mit dem hl. Cyrill von Alexandrien gelehrt, dass "der aus Gott stammende Logos selbst unser Hoherpriester geworden ist, als er Fleisch wurde und Mensch wie wir." Das Priesterum Christi, das ewig dauert, beginnt bereits mit der hypostatischen Union. Die eigentliche Aufgabe des Priesters besteht darin, zwischen Gott und den Menschen zu vermitteln.

Literatur

  • Georg May: Priesternot und Priesterkrise. Selbstverlag Mainz 1971 (15 Seiten; 2. Auflage), Dasselbe als Opus Christi-Brief 1, Kehrseiten o. J. (1973).
  • Georg May: Priester und priesterliche Lebensform in der Kirchenkrise der Gegenwart. Kreuz Verlag Wien 1977 (128 Seiten).
  • Georg May: Das Priestertum in der nachkonziliaren Kirche. Erweiterte Form des Vortrags, der am 8. November 1992 in Düsseldorf gehalten wurde. Una Voce Deutschland e.V Köln 1993 (ISBN 3-926377-12-7; auch als Heft 1/1993 der Una Voce-Korrespondenz erschienen).