Johannes Paul II.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Papst Johannes Paul II.)
K (Querverweise)
Zeile 2: Zeile 2:
  
  
'''Johannes Paul II.''' (bürgerlich: ''Karol Józef Wojtyla'') (* 18. Mai 1920 in Wadowice,  † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war der 264. Papst der Heiligen Römischen Kirche. Sein Pontifikat begann am 16. Oktober 1978 und endete mit seinem Tod am 2. April 2005. Es war damit nach dem des Hl. [[Petrus]] und des Papstes [[Pius IX.]] das längste Pontifikat der Kirchengeschichte.
+
'''Johannes Paul II.''' (bürgerlich: ''Karol Józef Wojtyla'') (* 18. Mai 1920 in [[Wadowice]],  † 2. April 2005 in der [[Vatikan]]stadt) war der 264. [[Papst]] der Heiligen Römischen Kirche. Sein [[Pontifikat]] begann am 16. Oktober 1978 und endete mit seinem Tod am 2. April 2005. Es war damit nach dem des Hl. [[Petrus]] und des Papstes [[Pius IX.]] das längste Pontifikat der Kirchengeschichte.
  
 
== Biografie ==
 
== Biografie ==
Zeile 8: Zeile 8:
 
Karol Jozef Wojtyla wurde am 18. Mai 1920 in Wadowice geboren und am 20. Juni durch P. Franicszek Zak getauft. Wadowice befindet sich etwa 50 Kilomenter von Krakau entfernt. Karol war das jüngste von drei Kindern des Ehepaares Karol Wojtyla und Emilia, geborene Kaczorowska. 1929 starb seine Mutter, 1932 sein Bruder Edmund und schließlich 1941 auch sein Vater. Olga, seine Schwester, starb bereits vor seiner Geburt.
 
Karol Jozef Wojtyla wurde am 18. Mai 1920 in Wadowice geboren und am 20. Juni durch P. Franicszek Zak getauft. Wadowice befindet sich etwa 50 Kilomenter von Krakau entfernt. Karol war das jüngste von drei Kindern des Ehepaares Karol Wojtyla und Emilia, geborene Kaczorowska. 1929 starb seine Mutter, 1932 sein Bruder Edmund und schließlich 1941 auch sein Vater. Olga, seine Schwester, starb bereits vor seiner Geburt.
  
Im Alter von 9 Jahren empfing der junge Karol zum ersten Mal die Hl. Eucharistie. Die Firmung folgte im 18. Lebensjahr.
+
Im Alter von 9 Jahren empfing der junge Karol zum ersten Mal die Hl. [[Eucharistie]]. Die [[Firmung]] folgte im 18. Lebensjahr.
 
In seiner Kindheit diente er außerdem als [[Ministrant]].
 
In seiner Kindheit diente er außerdem als [[Ministrant]].
  
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
=== Studentenzeit ===
 
=== Studentenzeit ===
1938 begann Wojtyla ein  Studium der Philosophie und Literatur an der Jagiellonen-Universität in Krakau. Nach Ausbruch des II. Weltkrieges wurde die Universität offiziell geschlossen, existierte aber teilweise im Untergrund weiter, so dass Wojtyla seine Studien fortsetzen konnte. 1942 trat er ins Untergrundpriesterseminar der Erzdiözese Krakau ein. Zwischen diesem Jahr 1942 und 1944 war er allerdings als Zwangsarbeiter in einem Steinbruch und einem Chemiewerk eingesetzt.
+
1938 begann Wojtyla ein  Studium der [[Philosophie]] und Literatur an der Jagiellonen-Universität in [[Krakau]]. Nach Ausbruch des II. Weltkrieges wurde die Universität offiziell geschlossen, existierte aber teilweise im Untergrund weiter, so dass Wojtyla seine Studien fortsetzen konnte. 1942 trat er ins Untergrund[[priesterseminar]] der [[Erzdiözese Krakau]] ein. Zwischen diesem Jahr 1942 und 1944 war er allerdings als Zwangsarbeiter in einem Steinbruch und einem Chemiewerk eingesetzt.
  
 
=== Priester und akademische Karriere ===
 
=== Priester und akademische Karriere ===
Am 1. November 1946 wurde Wojtyla von Kardinal Adam Stefan Sapieha zum Priester geweiht. In Rom promovierte er anschließend bei dem Dominikanergelehrten [[Garrigou-Lagrange]] über die [[Theologie]] und [[Mystik]] des hl. [[Johannes vom Kreuz]]. 1948 war er Doktor der Philosophie.
+
Am 1. November 1946 wurde Wojtyla von [[Kardinal]] [[Adam Stefan Sapieha]] zum [[Priester]] geweiht. In [[Rom]] promovierte er anschließend bei dem Dominikanergelehrten [[Garrigou-Lagrange]] über die [[Theologie]] und [[Mystik]] des hl. [[Johannes vom Kreuz]]. 1948 war er Doktor der Philosophie.
 
Anschließend kam er als [[Kaplan]] nach Niegowice und später an die Studentenkirche in Krakau, wo er überaus beliebt war. 1949 promovierte er auch in Theologie.
 
Anschließend kam er als [[Kaplan]] nach Niegowice und später an die Studentenkirche in Krakau, wo er überaus beliebt war. 1949 promovierte er auch in Theologie.
Ab 1953 lehrte er als Professor für Moraltheologie in Krakau. 1954 wechselte er nach Lublin, wo er einen Lehrstuhl für Philosophie und Moralethik bekam und sich 1955 habilitierte.
+
Ab 1953 lehrte er als Professor für [[Moraltheologie]] in Krakau. 1954 wechselte er nach Lublin, wo er einen Lehrstuhl für Philosophie und [[Moralethik]] bekam und sich 1955 habilitierte.
  
 
=== Weihbischof, Erzbischof und Kardinal ===
 
=== Weihbischof, Erzbischof und Kardinal ===
Zeile 26: Zeile 26:
 
Am 13. Januar 1964 wurde er Nachfolger Kardinal Sapiehas als Erzbischof von Krakau. Auf dem Konzil trat er als Befürworter der [[Religionsfreiheit]] hervor. Das kommunistische Regime Polens hielt in für den politisch ungefährlichsten Kandidaten und billigte seine Ernennung. Dies sollte sich später als historischer Irrtum der polnischen Kommunisten herausstellen. Am 26. Juni 1967 wurde Wojtyla von Papst  [[Paul VI.]] in den Kardinalsstand mit der Titelkirche ''S. Cesareo in Palatio'' erhoben. Er erwarb sich das besondere Vertrauen des Papstes insbesondere durch seine Begutachtung der Frage nach der Weitergabe des Lebens. Sein Votum floss dementsprechend in die Enzyklika [[Humanae Vitae]] vom 25. Juli 1968 ein.
 
Am 13. Januar 1964 wurde er Nachfolger Kardinal Sapiehas als Erzbischof von Krakau. Auf dem Konzil trat er als Befürworter der [[Religionsfreiheit]] hervor. Das kommunistische Regime Polens hielt in für den politisch ungefährlichsten Kandidaten und billigte seine Ernennung. Dies sollte sich später als historischer Irrtum der polnischen Kommunisten herausstellen. Am 26. Juni 1967 wurde Wojtyla von Papst  [[Paul VI.]] in den Kardinalsstand mit der Titelkirche ''S. Cesareo in Palatio'' erhoben. Er erwarb sich das besondere Vertrauen des Papstes insbesondere durch seine Begutachtung der Frage nach der Weitergabe des Lebens. Sein Votum floss dementsprechend in die Enzyklika [[Humanae Vitae]] vom 25. Juli 1968 ein.
  
In der Fastenzeit 1976 hielt Kardinal Wojtyla die [[Exerzitien]] für Papst und Kurie, die unter dem Titel "Zeichen des Widerspruchs" publiziert wurden. Nach Aussagen des Bischofs John Magee war Papst [[Johannes Paul I.]] fest davon überzeugt, dass eigentlich Karol Wojtyla der Favorit Pauls VI. als Nachfolger war. Angeblich gelang es Kardinal [[Giovanni Benelli]] jedoch, letztmalig eine italienische Entscheidung zu organisieren.
+
In der [[Fasten]]zeit 1976 hielt Kardinal Wojtyla die [[Exerzitien]] für Papst und [[Kurie]], die unter dem Titel "Zeichen des Widerspruchs" publiziert wurden. Nach Aussagen des Bischofs John Magee war Papst [[Johannes Paul I.]] fest davon überzeugt, dass eigentlich Karol Wojtyla der Favorit [[Paul VI.|Pauls VI.]] als Nachfolger war. Angeblich gelang es Kardinal [[Giovanni Benelli]] jedoch, letztmalig eine italienische Entscheidung zu organisieren.
  
 
=== Papst Johannes Paul II. ===
 
=== Papst Johannes Paul II. ===
  
Nach dem plötzlichen Tode Papst Johannes Pauls I. wurde Karol Wojtyla am 16. Oktober 1978 im [[Konklave]] von 111 Wählern im 8. Wahlgang (mit 99 Stimmen, meint [[Giulio Andreotti]] zu wissen) zum ersten nicht-italienischen Papst seit [[Hadrian VI.]] gewählt. Er nannte sich Johannes Paul II., die Amtseinführung mit Übergabe des Palliums (ohne Krönung) fand am 22. Oktober 1978 statt. Der Papst ref der Welt zu: Non abbiate paura! (Habt keine Angst!) Getreu diesem Leitmotiv absolvierte er während seines Pontifikates 104 Auslandreisen, von denen die spektakulärsten seine ersten Besuche in seinem Heimatland Polen waren. Er stellte sich mit ihnen an die Spitze der Bewegung, die Reformen im kommunistischen Land forderten. Am anschließenden Zusammenbruch des Regimes hatte er somit maßgeblichen Anteil.
+
Nach dem plötzlichen Tode Papst Johannes Pauls I. wurde Karol Wojtyla am 16. Oktober 1978 im [[Konklave]] von 111 Wählern im 8. Wahlgang (mit 99 Stimmen, meint [[Giulio Andreotti]] zu wissen) zum ersten nicht-italienischen Papst seit [[Hadrian VI.]] gewählt. Er nannte sich Johannes Paul II., die Amtseinführung mit Übergabe des [[Pallium]]s (ohne Krönung) fand am 22. Oktober 1978 statt. Der Papst rief der Welt zu: "Non abbiate paura!" (Habt keine Angst!) Getreu diesem Leitmotiv absolvierte er während seines Pontifikates 104 Auslandreisen, von denen die spektakulärsten seine ersten Besuche in seinem Heimatland Polen waren. Er stellte sich mit ihnen an die Spitze der Bewegung, die Reformen im kommunistischen Land forderten. Am anschließenden Zusammenbruch des Regimes hatte er somit maßgeblichen Anteil.
  
Am 13. Mai 1981 verübte Ali [[Agca]] ein Attentat auf Johannes Paul II. auf dem [[Petersplatz]]. Der Papst wurde umgehend zur [[Gemelli]]-Klinik gefahren. Nach einer Notoperation stellte der Chefarzt fest, dass die Kugeln auf wundersame Weise alle lebenswichtigen Organe um Haaresbreite verfehlt haben, was Johannes Paul II. der heiligen [[Maria]] zuschrieb, unter deren Schutz er sein [[Pontifikat]] stellte (s. [[Totus tuus]]). Er kam zu dieser Annahme, da das Attentat mit einem Jahrestag einer Erscheinung Mariens in [[Fatima]] zusammenfiel. Dort verkündete sie unter anderem dass auf einen Mann in weißer Kleidung geschossen wird und er tot umfällt. Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus besuchte er den [[Wallfahrtsort]] Fatima in Portugal, wo er eine der Kugeln in die Krone der dortigen Marienstatue "einbauen" ließ. Außerdem traf er sich mit Ali Agca im Gefängnis, wo er seinem Attentäter vergab.
+
Am 13. Mai 1981 verübte Ali [[Agca]] ein Attentat auf Johannes Paul II. auf dem [[Petersplatz]]. Der Papst wurde umgehend zur [[Gemelli]]-Klinik gefahren. Nach einer Notoperation stellte der Chefarzt fest, dass die Kugeln auf wundersame Weise alle lebenswichtigen Organe um Haaresbreite verfehlt haben, was Johannes Paul II. der heiligen [[Maria]] zuschrieb, unter deren Schutz er sein [[Pontifikat]] stellte (s. [[Totus tuus]]). Er kam zu dieser Annahme, da das Attentat mit einem Jahrestag einer Erscheinung Mariens in [[Fatima]] zusammenfiel. Dort verkündete sie unter anderem dass auf einen Mann in weißer Kleidung geschossen wird und er tot umfällt. Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus besuchte er den [[Wallfahrtsort]] [[Fatima]] in Portugal, wo er eine der Kugeln in die Krone der dortigen Marienstatue "einbauen" ließ. Außerdem traf er sich mit Ali Agca im Gefängnis, wo er seinem Attentäter vergab.
  
 
Johannes Paul II. rief in den 80ern auch die [[Weltjugendtag]]e ins Leben, zu denen katholische Jugendliche, aber auch junge Menschen anderer Glaubensrichtungen eingeladen sind. Beim Weltjugendtag 1995 in Manila zelebrierte der Papst die Abschlussmesse in Anwesenheit von 4 Millionen Gläubigen; damit war diese Messe die größte Versammlung in der Geschichte der Menschheit. Der letzte internationale Weltjugendtag, an dem er teilnahm, war 2002 in Toronto.
 
Johannes Paul II. rief in den 80ern auch die [[Weltjugendtag]]e ins Leben, zu denen katholische Jugendliche, aber auch junge Menschen anderer Glaubensrichtungen eingeladen sind. Beim Weltjugendtag 1995 in Manila zelebrierte der Papst die Abschlussmesse in Anwesenheit von 4 Millionen Gläubigen; damit war diese Messe die größte Versammlung in der Geschichte der Menschheit. Der letzte internationale Weltjugendtag, an dem er teilnahm, war 2002 in Toronto.

Version vom 14. Oktober 2006, 16:59 Uhr

Papst Johannes Paul II. in Lourdes 2004


Johannes Paul II. (bürgerlich: Karol Józef Wojtyla) (* 18. Mai 1920 in Wadowice, † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war der 264. Papst der Heiligen Römischen Kirche. Sein Pontifikat begann am 16. Oktober 1978 und endete mit seinem Tod am 2. April 2005. Es war damit nach dem des Hl. Petrus und des Papstes Pius IX. das längste Pontifikat der Kirchengeschichte.

Biografie

Kindheit und Jugendzeit

Karol Jozef Wojtyla wurde am 18. Mai 1920 in Wadowice geboren und am 20. Juni durch P. Franicszek Zak getauft. Wadowice befindet sich etwa 50 Kilomenter von Krakau entfernt. Karol war das jüngste von drei Kindern des Ehepaares Karol Wojtyla und Emilia, geborene Kaczorowska. 1929 starb seine Mutter, 1932 sein Bruder Edmund und schließlich 1941 auch sein Vater. Olga, seine Schwester, starb bereits vor seiner Geburt.

Im Alter von 9 Jahren empfing der junge Karol zum ersten Mal die Hl. Eucharistie. Die Firmung folgte im 18. Lebensjahr. In seiner Kindheit diente er außerdem als Ministrant.

1930 kam er auf das Gymnasium, wo er als strebsam galt und bald auch an Theateraufführungen teilnahm. Das Theater blieb über seine gesamten Jugend- und Jungerwachsenenzeit seine große Leidenschaft.

Studentenzeit

1938 begann Wojtyla ein Studium der Philosophie und Literatur an der Jagiellonen-Universität in Krakau. Nach Ausbruch des II. Weltkrieges wurde die Universität offiziell geschlossen, existierte aber teilweise im Untergrund weiter, so dass Wojtyla seine Studien fortsetzen konnte. 1942 trat er ins Untergrundpriesterseminar der Erzdiözese Krakau ein. Zwischen diesem Jahr 1942 und 1944 war er allerdings als Zwangsarbeiter in einem Steinbruch und einem Chemiewerk eingesetzt.

Priester und akademische Karriere

Am 1. November 1946 wurde Wojtyla von Kardinal Adam Stefan Sapieha zum Priester geweiht. In Rom promovierte er anschließend bei dem Dominikanergelehrten Garrigou-Lagrange über die Theologie und Mystik des hl. Johannes vom Kreuz. 1948 war er Doktor der Philosophie. Anschließend kam er als Kaplan nach Niegowice und später an die Studentenkirche in Krakau, wo er überaus beliebt war. 1949 promovierte er auch in Theologie. Ab 1953 lehrte er als Professor für Moraltheologie in Krakau. 1954 wechselte er nach Lublin, wo er einen Lehrstuhl für Philosophie und Moralethik bekam und sich 1955 habilitierte.

Weihbischof, Erzbischof und Kardinal

Am 28. September 1958 wurde er zum Weihbischof in Krakau ernannt und zum Bischof geweiht (Motto: Totus tuus). Karol Wojtyla nahm in dieser Funktion auch an dem von Papst Johannes XXIII. einberufenen Zweiten Vatikanum teil.

Am 13. Januar 1964 wurde er Nachfolger Kardinal Sapiehas als Erzbischof von Krakau. Auf dem Konzil trat er als Befürworter der Religionsfreiheit hervor. Das kommunistische Regime Polens hielt in für den politisch ungefährlichsten Kandidaten und billigte seine Ernennung. Dies sollte sich später als historischer Irrtum der polnischen Kommunisten herausstellen. Am 26. Juni 1967 wurde Wojtyla von Papst Paul VI. in den Kardinalsstand mit der Titelkirche S. Cesareo in Palatio erhoben. Er erwarb sich das besondere Vertrauen des Papstes insbesondere durch seine Begutachtung der Frage nach der Weitergabe des Lebens. Sein Votum floss dementsprechend in die Enzyklika Humanae Vitae vom 25. Juli 1968 ein.

In der Fastenzeit 1976 hielt Kardinal Wojtyla die Exerzitien für Papst und Kurie, die unter dem Titel "Zeichen des Widerspruchs" publiziert wurden. Nach Aussagen des Bischofs John Magee war Papst Johannes Paul I. fest davon überzeugt, dass eigentlich Karol Wojtyla der Favorit Pauls VI. als Nachfolger war. Angeblich gelang es Kardinal Giovanni Benelli jedoch, letztmalig eine italienische Entscheidung zu organisieren.

Papst Johannes Paul II.

Nach dem plötzlichen Tode Papst Johannes Pauls I. wurde Karol Wojtyla am 16. Oktober 1978 im Konklave von 111 Wählern im 8. Wahlgang (mit 99 Stimmen, meint Giulio Andreotti zu wissen) zum ersten nicht-italienischen Papst seit Hadrian VI. gewählt. Er nannte sich Johannes Paul II., die Amtseinführung mit Übergabe des Palliums (ohne Krönung) fand am 22. Oktober 1978 statt. Der Papst rief der Welt zu: "Non abbiate paura!" (Habt keine Angst!) Getreu diesem Leitmotiv absolvierte er während seines Pontifikates 104 Auslandreisen, von denen die spektakulärsten seine ersten Besuche in seinem Heimatland Polen waren. Er stellte sich mit ihnen an die Spitze der Bewegung, die Reformen im kommunistischen Land forderten. Am anschließenden Zusammenbruch des Regimes hatte er somit maßgeblichen Anteil.

Am 13. Mai 1981 verübte Ali Agca ein Attentat auf Johannes Paul II. auf dem Petersplatz. Der Papst wurde umgehend zur Gemelli-Klinik gefahren. Nach einer Notoperation stellte der Chefarzt fest, dass die Kugeln auf wundersame Weise alle lebenswichtigen Organe um Haaresbreite verfehlt haben, was Johannes Paul II. der heiligen Maria zuschrieb, unter deren Schutz er sein Pontifikat stellte (s. Totus tuus). Er kam zu dieser Annahme, da das Attentat mit einem Jahrestag einer Erscheinung Mariens in Fatima zusammenfiel. Dort verkündete sie unter anderem dass auf einen Mann in weißer Kleidung geschossen wird und er tot umfällt. Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus besuchte er den Wallfahrtsort Fatima in Portugal, wo er eine der Kugeln in die Krone der dortigen Marienstatue "einbauen" ließ. Außerdem traf er sich mit Ali Agca im Gefängnis, wo er seinem Attentäter vergab.

Johannes Paul II. rief in den 80ern auch die Weltjugendtage ins Leben, zu denen katholische Jugendliche, aber auch junge Menschen anderer Glaubensrichtungen eingeladen sind. Beim Weltjugendtag 1995 in Manila zelebrierte der Papst die Abschlussmesse in Anwesenheit von 4 Millionen Gläubigen; damit war diese Messe die größte Versammlung in der Geschichte der Menschheit. Der letzte internationale Weltjugendtag, an dem er teilnahm, war 2002 in Toronto.

Johannes Paul II. nahm in seiner Amtszeit 1338 Selig- und 482 Heiligsprechungen vor, mehr als alle seine Vorgänger zusammen. Ab den neunziger Jahren war der Papst öfter durch Krankheiten geschwächt. Dennoch wollte er sein Amt bis zur letzten Sekunde ausüben und setzte damit auch ein Zeichen gegen den Jugendwahn. Nach längerer Krankheit und Schwäche starb Johannes Paul II. am 2. April 2005 in seinen Privatgemächern. Zu seiner Totenmesse pilgerten 3,5 Millionen Menschen, darunter 200 Staatsgäste, nach Rom.

Grab Johannes Paul II.

Schon während dieser Totenmesse kamen Forderungen auf, den verstorbenen Papst alsbald seligzusprechen. Johannes Pauls Nachfolger, Benedikt XVI. leitete den Seligsprechungsprozess am 28. Juni 2005 ein.

Schreiben von Papst Johannes Paul II.

Persönlichkeiten über Papst Johannes Paul II.

"Karol Wojtyla hat das II. Vatikanum gelebt und das Papsttum auf den absoluten Höhepunkt seiner Geschichte geführt."

(F.N. Otterbeck)

Literatur

  • Ernst Trost, Der Papst aus einem fernen Land. Johannes Paul II. und seine Kirche, Wien u.a. (Molden) 1979.
  • Andre Frossard, "Fürchtet Euch nicht!" Im Gespräch mit Johannes Paul II., München (Neue Stadt) 1982.
  • Art. Johannes Paul der Große in: Wikipedia (15. 6. 2006)

Weblinks


Vorgänger
Johannes Paul I.
Papst
1978 - 2005
Nachfolger
Benedikt XVI.