Erzeltern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
(Weiterleitung nach Adam (Stammvater) erstellt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Erzeltern''' werden die Erzväter (traditionell: '''Stammväter''') und Erzmütter (Stammmütter) der [[Israeliten]] im Buch [[Genesis]] (''Bereschit'' bzw. ''1. Buch Mose'') der [[Bibel]] (Kapitel 12-50) bezeichnet. Diese Erzelternerzählung oder traditionell ''Vätergeschichte'' erzählt die Anfänge des Volkes Israel als Familien- und Sippengeschichte über drei bis vier Generationen: von den Erzeltern [[Abraham]] und [[Sarah]] über ihren Sohn [[Isaak]] und seine Frau [[Rebekka]], den Konflikt zwischen deren Zwillingssöhnen [[Jakob]] und [[Esau]] bis zu Streit und Versöhnung der zwölf Söhne Jakobs in der Josefsgeschichte.
+
#redirect[[Adam (Stammvater)]]
 
 
Auch [[Adam (Stammvater)|Adam]] wird gelegentlich als ''Stammvater'' bezeichnet.
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Text in den Kapiteln<br>des Buches Genesis!! Thema
 
|-
 
| 12-23 || Abraham und Sarah
 
|-
 
| 24-28,9 || Isaak und Rebekka
 
|-
 
| 28,10-36 || Jakob mit Lea und Rachel
 
|-
 
| 37-50 || Josef und seine Brüder
 
|}
 
 
Die zwölf Jakobssöhne, Abrahams Urenkel, sind biblisch die Stammväter der [[Zwölf Stämme Israels]], also des Gesamtvolkes, dessen Geschichte ab dem Buch [[Exodus]] erzählt wird. Die Entstehung dieses Volkes hatte Israels Gott [[Herr|Jahwe]] dem Abraham zu Beginn der Erzelternerzählung versprochen {{B|Gen| 12|1-3}}; am Schluss bekräftigt er diese Segenszusage {{B|Gen|50|24-26}}. Die Versöhnung der Söhne Jakobs nach dessen Tod bildet somit das „politische Lebensprogramm für Israel“. Die gesamte Erzählung umfasst nach dem Eigenkontext einen riesigen Zeitraum seit dem [[Noach]]bund nach der [[Sintflut]] {{B|Gen|9}} bis zur Sklaverei der Israeliten im Alten Ägypten {{B|Ex|1}}. Tatsächlich spiegelt sie jedoch schon die spätere Besiedlung des [[Gelobtes Land|gelobten Landes]] [[Kanaan]], von der die weiteren biblischen Bücher erzählen.<ref>Erich Zenger: ''Einleitung in das Alte Testament.'' 6. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart 2006, S. 63.</ref> Der Entstehungsprozess der Erzählung von ersten Einzeltexten bis zur Endkomposition der [[Pentateuch|Tora]] ist sehr komplex und umstritten. Konsens besteht heute darin, dass die Endredaktion, die die Erzelternerzählung mit der vorangehenden [[Urgeschichte]] {{B|Gen|1-11}} und der folgenden Exoduserzählung ([[Auszug aus Ägypten]]) verknüpfte, um 450-400 v. Chr. geschah.<ref>Erich Zenger: ''Einleitung in das Alte Testament.'' Stuttgart 2006, S. 68-135, hier S. 127.</ref>
 
 
 
Die „[[abrahamitische Religionen|abrahamitischen Religonen]]“ [[Judentum]], [[Christentum]] und [[Islam]] führen sich je auf ihre Weise auf die Erzelternerzählung zurück.
 
 
 
== Bezeichnung ==
 
Die Biblische [[Exegese]] betonte traditionell die Rolle der drei Stammväter Abraham, Isaak und Jakob, auch in der Bezeichnung ''Vätergeschichte''. Heute setzt sich allmählich die Terminologie ‚Erzeltern‘ bzw. ‚Erzeltern-Erzählungen‘ durch, weil "Frauen (Sara, Rebekka, Rahel und Lea) als ‚Erzmütter‘ bzw. ‚Ahnmütter‘ […] in diesen Erzählungen trotz deren patriarchalischer Prägung von wesentlicher Bedeutung sind". „Selbst dort, wo Männer scheinbar die Handlung tragen, nehmen Frauen entscheidende Rollen ein.“<ref> Anke Mühling: Erzeltern. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff. Artikel vom Juli 2009 ([http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/erzeltern/ch/182376de55fa519a67c002e983791487/]); <br>Matthias Millard: Genesis – 3.1.3. Die Eigenständigkeit der Erzelternerzählung. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff. Artikel vom März 2006 ([http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/genesis/ch/31682f628edb3532c0f9734bb2ac1f0c/#h6]). </ref> Die Vorsilbe Erz- stammt vom griechischen ''arch-'' „Erster-, Höchster-“ und bezieht sich auf die Reihen- und zugleich Rangfolge dieser Personen in der biblischen Gesamtgeschichte Israels.<ref>''Erz- (Erzengel, Erzhirte, Erzvater).''] In: Michaela Bauks und andere (Hrsg.): ''[[Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet]]'' (WiBiLex). Stuttgart 2006ff ([http://www.bibelwissenschaft.de/lightbox/online-bibeln/luther-bibel-1984/lexikon/sachwort/anzeigen/details/9263/bibel/text/lesen/ch/895fc01889576705ac9079cba10674ca/]).</ref>
 
 
 
== Literatur ==
 
* Uwe Zerbst, Peter van der Veen: ''Volk ohne Ahnen? Auf den Spuren der Erzväter und des frühen Israel.'' SCM Hänssler, 2017, ISBN 3775154671.
 
* Irmtraud Fischer: ''Die Erzeltern Israels: Feministisch-theologische Studien zu Genesis 12-36.''  (1994) De Gruyter, Berlin 2011, ISBN 3110142325.
 
* Anselm C. Hagedorn, Henrik Pfeiffer (Hrsg.): ''Die Erzväter in der biblischen Tradition: Festschrift für Matthias Köckert.'' De Gruyter, Berlin 2009, ISBN 3110209780.
 
* Horst Seebass: ''Vätergeschichte.'' Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn.
 
:''Genesis, 3 Bände in vier Teilbänden, Band 2/1.'' 1997, ISBN 378871526X
 
:''Genesis, 3 Bände in vier Teilbänden, Band 2/2.'' 1999, ISBN 3788715839
 
* Claus Westermann: ''Die Verheißungen an die Väter. Studien zur Vätergeschichte.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997, ISBN 3525532733.
 
 
 
== Anmerkungen ==
 
<references/>
 
 
 
 
 
{{SORTIERUNG:Erzeltern}}
 
[[Kategorie:Personen im Alten Testament]]
 
[[Kategorie:Erzeltern|*]]
 
 
 
{{Aus Wikipedia}}
 

Version vom 19. Oktober 2020, 08:40 Uhr

Weiterleitung nach: