Erstes Vatikanisches Konzil

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die ökumenischen Konzilien
  1. I. Konzil von Nizäa (325)
  2. I. Konzil von Konstantinopel (381)
  3. Konzil von Ephesos (431)
  4. Konzil von Chalcedon (451)
  5. II. Konzil von Konstantinopel (553)
  6. III. Konzil von Konstantinopel (680-681)
  7. II. Konzil von Nizäa (787)
  8. IV. Konzil von Konstantinopel (869-870)
  9. I. Laterankonzil (1123)
  10. II. Laterankonzil (1139)
  11. III. Laterankonzil (1179)
  12. IV. Laterankonzil (1215)
  13. I. Konzil von Lyon (1245)
  14. II. Konzil von Lyon (1274)
  15. Konzil von Vienne (1311-1312)
  16. Konzil von Konstanz (1414-1418)
  17. Konzil von Basel-Ferrara-Florenz (1431-1449)
  18. V. Laterankonzil (1512-1517)
  19. Konzil von Trient (1545-1563)
  20. I. Vatikanisches Konzil (1869-1870)
  21. II. Vatikanisches Konzil (1962-1965)
Heiliger Josef. Patron der Gesamtkirche

Das Erste Vatikanische Konzil ist das zwanzigste Ökumenisches Konzil, fand vom 8. Dezember 1869 bis 20. Oktober 1870 satt. Dessen Hauptgegenstand der Beratungen die Abwehr der das Christentum ablehnenden philosophischen Systeme der Neuzeit gewesen ist. Es entstanden daraus zwei Dogmatische Konstitutionen. In einer wurde das Dogma der Unfehlbarkeit des Papstes definiert, die andere äußert sich über den katholischen Glauben im Verhältnis zur Vernunft. Zur Vorbereitung des Konzils, wurden Fragen an Bischöfe versandt. Es gingen 500 Antworten ein. Das Konzil wurde wegen politischer Verhältnisse abgebrochen. Außerdem wurde der Heilige Joseph auf Bitten von über 300 Konzilsteilnehmern nach der Suspendierung des Konzils durch die Ritenkongregation am 8. Dezember 1870 zum Patron der Kirche erklärt.<ref>Dekret der Ritenkongregation Quemadmodum Deus vom 8. Dezember 1870.</ref>

Einberufung des Konzils und Teilnehmer

Kurz vor der Veröffentlichung des Syllabus errorum im Dezember 1864 hatte Pius IX. mit einigen Kardinälen über die Einberufung eines Konzils beraten, das den Irrtümern der damaligen Zeit die katholische Lehre entgegenstellen sollte. Da die Mehrzahl der Kardinäle diesem Plan zustimmte, verkündete ihn Pius IX. anläßlich des Festes Peter und Paul 1867 den in Rom versammelten Bischöfen. Am 29. Juni 1868 veröffentlichte er die Einberufungsbulle »Aeterni Patris«. Die Eröffnung wurde auf den 8. Dezember 1869 festgelegt. Aufgrund der politischen Ereignisse konnte nur ein Teil der Verhandlungspunkte erledigt werden.<ref> Denzinger-Hünermann: Enchiridion symbolorum, 45. Auflage 2017, S. 756.</ref>

Um 770 Konzilsväter waren anwesend, etwa drei Viertel der Berechtigten; 20.000 Gläubige waren Augenzeugen. Die Bischöfe kamen aus der ganzen katholischen Welt, 200 waren Italiener, 70 Franzosen, 40 Österreicher und Ungarn, 36 Spanier, 19 Iren, 18 Deutsche, 12 Engländer und 19 kamen aus anderen europäischen Ländern. Die orientalischen Riten entsandten 50 Bischöfe; 40 stammten aus den Vereinigten Staaten, 30 aus Lateinamerika, 9 aus Kanada, und 100 kamen aus Missionsgebieten. Das Konzil beriet in 89 Generalkongregationen und vier feierlich öffentlichen Sitzungen.

Die orthodoxen Bischöfe waren direkt eingeladen worden, da diese als rechtmäßig gültig geweihte Nachfolger der Apostel sind. Sie lehnten die Einladung ab, da sie sich Rom nicht unterordnen konnten.<ref>Kardinalstaatssekretär Domenico Tardini über das Konzil. vgl. Herder-Korrespondenz, Vierzehnter Jahrgang 1959/60; Drittes Heft, Dezember 1959, S. 104)</ref>

Das Konzil selbst

Papst Pius IX. eröffnete die Versammlung am 8. Dezember 1869 im Petersdom.

Am 24. April 1870 wurde die Dogmatische Konstitution Dei filius über den katholischen Glauben (De fide catholica) verabschiedet und
am 18. Juli 1870 die Dogmatische Konstitution über die Kirche Christi Pastor aeternus vom Papste unterschrieben.

Das in Pastor aeternus enthaltene Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes löste heftige Diskussionen, Befürwortung und Widerspruch unter den Konzilsvätern aus. In der Generalkongregation am 13. Juli 1870 stimmten 451 mit Ja, 62 mit bedingtem Ja und 88 Teilnehmer dagegen. 55 Konzilsväter reisten danach ab, um nicht mit Nein stimmen zu müssen. In der öffentlichen Abstimmung standen 535 Ja-Stimmen gegen nur noch 2 Nein-Stimmen.

Auch die abgereisten Opponenten unterwarfen sich später der Entscheidung. In dem Augenblick der definitiven Abstimmung erhob sich ein Sturm. Eineinhalb Stunden lang wüteten Blitz und Donner. Eine Lampe musste zum päpstlichen Thron gebracht werden, damit Papst Pius IX. die Ergebnisse der Abstimmung und den Text des Dekrets vorlesen konnte.

Drei Monate nach dem Ausbruch des deutsch-französischen Krieges, am 18. Juli 1870, wurde das I. Vatikanische Konzil am 20. Oktober 1870 unterbrochen, da das italienische Heer den Kirchenstaat kontrollierte und am 21. Oktober in Rom einzog. Am Vorabend hatte der Papst das Konzil entlassen, in der (unerfüllbaren) Absicht, es nach Weihnachten zu einer neuen Session zusammenzurufen. Es wurde nicht wieder aufgenommen.

Nach dem Ersten Vatikanischen Konzil trennte sich zunächst unfreiwillig (Notkirche) die altkatholische Kirche (in der Schweiz: christkatholische Kirche) von der römisch katholischen Kirche wegen des im ersten Vatikanums beschlossenen Unfehlbarkeitsdogmas und des Jursidiktionsprimats des Papstes.

Literatur

  • Theodor Granderath, Geschichte des Vatikanischen Konzils. Von seiner ersten Ankündigung bis zu seiner Vertagung. Nach den authentischen Dokumenten dargestellt von Theodor Granderath S. J., herausgegeben von Konrad Kirch S. J. Freiburg im Breisgau: Herdersche Verlagshandlung,
    • Erster Band: Vorgeschichte 1903, (Online);
    • Zweiter Band: Von der Eröffnung des Konzils bis zum Schlusse der dritten öffentlichen Sitzung 1903, (Online)
    • Dritter Band: Vom Schlusse der dritten öffentlichen Sitzung bis zur Vertagung des Konzils. Die Aufnahme der Konzilentscheidungen 1906, (Online)
  • Matthias Joseph Scheeben: Das ökumenische Concil vom Vatican, begonnen im Jahre 1869 (auch: Das ökumenische Concil vom Jahre 1869 - Periodische Blätter Mitteilung und Besprechung der Gegenstände, welche sich auf die Kirchenversammlung beziehen), Druck und Verlag von Friedrich Pustet Regensburg New York & Cincinnati, (18, 5 - 22, 5 cm); 1. Band: Die Zeit von der Berufung bis zur III. öffentlichen Sitzung 1870 (436 Seiten); 2. Band: 1870 (548 Seiten); 3. Band: 1871 (484 Seiten). ↓
    • Periodische Blätter zur wissenschaftlichen Besprechung der grossen religiösen Fragen der Gegenwart, Pustet Verlag Regensburg:
    • Erster Band: 1872 (1. Jahrgang, 576 Seiten), Zugleich 4. Band der Concil-Zeitschrift.
    • Zweiter Band: 1872 (2. Jahrgang, 572 Seiten), Zugleich 5. Band der Concil-Zeitschrift.
    • Dritter Band: 1874 (3. Jahrgang, 572 Seiten), Zugleich 6. Band der Concil-Zeitschrift.
    • Vierter Band: 1875 (4. Jahrgang, 572 Seiten), Zugleich 7. Band der Concil-Zeitschrift.
    • Fünfter Band: 1876 (5. Jahrgang, 572 Seiten), Zugleich 8. Band der Concil-Zeitschrift.
    • Sechster Band: 1877 (6. Jahrgang, 572 Seiten), Zugleich 9. Band der Concil-Zeitschrift.
    • Siebter Band: 1878 (7. Jahrgang, 572 Seiten), Zugleich 10. Band der Concil-Zeitschrift.
    • Achter Band: 1879 (8. Jahrgang, 572 Seiten), Zugleich 11. Band der Concil-Zeitschrift.
    • Neunter Band: 1880 (9. Jahrgang, 572 Seiten), Zugleich 12. Band der Concil-Zeitschrift.
    • Zehnter Band: 1881 (10. Jahrgang, 576 Seiten), Zugleich 13. Band der Concil-Zeitschrift.
    • Elfter Band: 1882 (11. Jahrgang, 576 Seiten), Zugleich 14. Band der Concil-Zeitschrift.
  • Cuthbert Butler: Das Vatikanische Konzil. Seine Geschichte von innen geschildert in Bischof Ullathornes Briefen, übersetzt und erweitert von P. Hugo Lang OSB, Kösel-Pustet München 1933 (465 Seiten, 1. Auflage), Kösel Verlag München 1961 (540 Seiten, 2. Auflage)

Weblinks

Anmerkungen

<references />