Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • [[Datei:Würzburg.jpg|miniatur|[[Bistum Würzburg|Der Würzburger Kiliansdom]] im Westen Bayerns (Unterfranken)]] [[Datei:Eichstätter_Dom.JPG|miniatur|[[Bistum Eichstätt|Eichstätter Dom]]]]
    13 KB (1.750 Wörter) - 13:21, 18. Feb. 2022
  • …Gustav Hergenröther''' (Prof. Dr. theol.; * [[15. September]] [[1824]] in Würzburg; † [[3. Oktober]] [[1890]] in der Abtei Mehrerau bei Bregenz) war Kirchen …Würzburg und Rom Germanistik. Er empfing am 28. März 1848 für das [[Bistum Würzburg]] die [[Priesterweihe]]. Er [[promoviert]]e zum Dr. theol. im Jahre 1850 un
    5 KB (670 Wörter) - 14:31, 14. Feb. 2022
  • …mberg|Bamberger]] Generalvikar Prälat [[Alois Albrecht]] und der aus dem [[Bistum Münster]] stammende Musiker [[Peter Janssens]]. …' und Kommentar: ''Grundlegende Kurskorrektur''. In: [[Tagespost]] Nr. 28, Würzburg 7. März 2017, S. 7.</ref> haben wiederholt vor einer Banalisierung der Lit
    7 KB (922 Wörter) - 15:46, 7. Mär. 2017
  • …onstätigkeit sowie in seinen Lehraufträgen an den Universitäten Passau und Würzburg. Sie bildet zudem den Schwerpunkt seiner Arbeit als Kirchenmusiker und Diö …feind: ''Eine Verbindung von Glaube und Kultur: Das neue Gotteslob für das Bistum Passau.'' In: Josef Fischer (Hg.): Glaube und Kultur, morgenroth media, Mü
    6 KB (831 Wörter) - 12:52, 7. Jul. 2020
  • [[Adolf]] Bertram studierte in Würzburg, München, Innsbruck und [[Rom]]. 1881 empfing er die [[Priesterweihe]] und …durch die Ablösung der Delegatur Brandenburg-Pommern und ihre Erhebung zum Bistum Berlin einschneidende Anderungen seines Sprengels, der 1930 Metropolitansit
    4 KB (488 Wörter) - 09:24, 31. Okt. 2023
  • …Missionar und [[Bischof]] von Regensburg. Er ist der Diözesanpatron des [[Bistum Regensburg|Bistums Regensburg]]. …eichenau am Bodensee, wo er zwölf Jahre lang blieb. 943 ging Wolfgang nach Würzburg und dort bei [[Stephan von Novara]] in die Ausbildung. Ab 956 war er für e
    5 KB (714 Wörter) - 16:01, 31. Okt. 2019
  • …und studierte [[Theologie]]. Am 1. August 1892 empfing er für das [[Bistum Würzburg]] die [[Priesterweihe]]. In den folgenden Jahren widmete er seine wissensch
    5 KB (626 Wörter) - 20:19, 9. Mai 2019
  • …mat gefunden haben, wurde sein Gedenktag in den Kalender der [[Diözese]] [[Bistum Rottenburg-Stuttgart|Rottenburg-Stuttgart]] aufgenommen. * In einer Unterkirche zu Obernburg am Main im [[Bistum Würzburg]] ist diese auf seinen Namen geweiht.
    4 KB (549 Wörter) - 12:48, 5. Jan. 2022
  • Von 1965 bis 1970 war er Dozent an der Katholischen Akademie des [[Bistum Münster|Bistums Münster]], von 1970 bis 1980 Präsidiumsmitglied der deut * [[Stefan Rau]], Pfarrer und Referent für liturgische Bildung im [[Bistum Münster]].<ref>[http://kirchensite.de/index.php?myELEMENT=119815 Stefan Ra
    8 KB (997 Wörter) - 09:11, 3. Mai 2018
  • …iesterweihe]] empfing er durch [[Joachim Kardinal Meisner]] 1984 für das [[Bistum Trier]]. Nach seiner [[Kaplan]]szeit von 1986-1989 in Neunkirchen an der Sa …udien zur systematischen und spirituellen Theologie 11), [[Echter Verlag]] Würzburg 1994 (366 S.; ISBN 3-429-01601-0; Zweite Auflage 2002).
    11 KB (1.399 Wörter) - 17:07, 29. Mai 2024
  • '''Prof. Dr. Benedikt Kranemann''' (* [[1959]] in [[Bistum Münster|Münster]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Professor]] für [ …ischer Einheitsliturgie und diözesaner Eigenverantwortung. Gottesdienst im Bistum Münster.'' Altenberge 1997 (Münsteraner Theologische Abhandlungen 48).
    10 KB (1.253 Wörter) - 15:55, 7. Okt. 2020
  • |bgcolor="#EEEEEE" ! width="10%"|'''Bistum''' |bgcolor="#EEEEEE" ! width="10%"|'''Bistum'''
    34 KB (4.137 Wörter) - 07:05, 4. Jun. 2021
  • …r anhing. Geboren wurde er 1880 in Frankenthal/Rhldpfl und starb 1957 in [[Würzburg]] …olgte er 1653 den Ruf des Kurfürsten [[Johann Philipp von Schönborn]] nach Würzburg.
    22 KB (3.082 Wörter) - 08:39, 4. Feb. 2014
  • [[Joseph]] Pergmayr wurde im [[Bistum Regensburg]] geboren. Mitglied des [[Jesuiten]][[orden]]s war er seit 7.… …Gabriela vom heiligen Sakrament. [Vorw.: V. Brander]; C. J. Becker Verlag Würzburg 1928 (316 Seiten).
    4 KB (473 Wörter) - 16:15, 23. Dez. 2023
  • …kaufte das Hochstift Würzburg den Ort Burgebrach an das Hochstift Bamberg. Würzburg behielt sich aber die Pfarrechte vor. Erst die Auflösung der Fürsbistüme
    8 KB (970 Wörter) - 13:53, 9. Mai 2013
  • Die '''Westfälische Wilhelms-Universität''' in [[Bistum Münster|Münster]] – auch kurz ''WWU'' genannt – ist mit rund 41.000 S * [[Franz Kamphaus]], Bischof von [[Bistum Limburg|Limburg]]
    12 KB (1.541 Wörter) - 08:01, 22. Jun. 2017
  • …Gründung des Bistums Bamberg. Die neue Diözese wurde vom damaligen Bistum Würzburg abgetrennt und direkt Rom unterstellt. Zahlreiche Klostergründungen und ei
    7 KB (1.010 Wörter) - 09:45, 13. Jul. 2019
  • …r in der Sebaldus-Kirche zu [[Nürnberg]]. Auch als Weihbischof des Bistums Würzburg findet er sich …Weihbischof belegt. In folgenden Bistümern tritt er als Weihbischof auf: [[Würzburg]], [[Mainz]], [[Konstanz]], [[Cammin]] und [[Halberstadt]]
    12 KB (1.675 Wörter) - 12:55, 7. Mär. 2018
  • …rwachsenenbildung]] und in der Priesterfortbildung. 1971 promovierte er in Würzburg mit dem Thema der [[Dissertation]]: „Die Himmelfahrt Jesu. Untersuchungen * ''Gott ohne Masken : Predigten u. Ansprachen.'' Tyrolia Verlag Würzburg 1972 (152 S.; ISBN 3-7022-1083-0 kart.).
    8 KB (1.077 Wörter) - 14:30, 3. Apr. 2024
  • …rrheinischen Kirchenprovinz sind die Bistümer [[Bistum Mainz|Mainz]] und [[Bistum Rottenburg–Stuttgart|Rottenburg–Stuttgart]]. …Rest kam aus den angrenzenden Diözesen Speyer, Mainz, Straßburg, Worms und Würzburg.
    7 KB (783 Wörter) - 07:07, 19. Apr. 2018

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)