Benutzer:Josef Bordat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Weblinks)
(Weiterleitung nach Josef Bordat erstellt)
 
(62 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
DI Dr. Josef Bordat (* [[20. April]] [[1972]] in [[Straelen]]) ist ein [[katholischer]] [[Philosoph]] und [[Publizist]].
+
#redirect [[Josef Bordat]]
 
 
== Biographie ==
 
Josef Bordat wuchs am [[Niederrhein]] auf. Nach seinem Hochschulabschluss als Wirtschaftsingenieur (Dipl.-Ing.) studierte Bordat [[Soziologie]] und [[Philosophie]] in [[Berlin]] und [[Arequipa]]/[[Peru]]. 2006 wurde er am Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin zum Dr. phil. promoviert.
 
 
 
Bordat arbeitet als freier Autor und Dozent, insbesondere zu den Aktualisierungsmöglichkeiten der [[Völkerrecht]]skonzeption des [[Bartolomé de Las Casas]], zu Fragen im Spannungsfeld von [[Ethik]], [[Politik]] und [[Recht]] sowie zum Verhältnis von [[Religion]] und [[Wissenschaft]]. Er lebt mit seiner Frau in Berlin.
 
 
 
== Zitate ==
 
*„Wer nicht den Wert der Weisheit wahrt, kann nicht den Weg zur Wahrheit weisen.“
 
*„Man kann wissen, dass man nicht alles glauben soll, doch sollte man nicht glauben, dass man alles wissen kann.“
 
*„Nichts ängstigt mich mehr als Menschen, die um Gottes Willen keinen Raum lassen für ihren Verstand. Bis auf Menschen, die um ihres Verstandes Willen keinen Raum lassen für Gott.“
 
 
 
== Werke ==
 
 
 
=== Monographien ===
 
*''Gerechtigkeit und Wohlwollen. Das Völkerrechtskonzept des Bartolomé de Las Casas''. Aachen 2006.
 
*''Annexion – Anbindung – Anerkennung. Globale Beziehungskulturen im frühen 16. Jahrhundert''. Hamburg 2008.
 
*''Ethik für heute. Moraltheoretische Überlegungen zu Terrorismus, Menschenrechten und Klimawandel''. London 2009.
 
 
 
=== Buchbeiträge (Auswahl) ===
 
*Menschenbild, Menschenwürde, Menschenrechte. Zur Bedeutung der christlichen Wurzeln Europas für die Grundwerte der Union. In: Heit, H. (Hg., 2006): ''Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU?'' (= Region, Nation, Europa 31). Münster, S. 85-95.
 
*Leibniz und die Einheit der christlichen Kirche. In: Breger, H. / Herbst, J. / Erdner, S. (Hg., 2006): ''Einheit in der Vielheit. Vorträge des VIII. Internationalen Leibniz-Kongresses (Band 1)''. Hannover, S. 68-75.
 
*Das Böse und die Gerechtigkeit Gottes. In: Engel, G. / Gruber, M.-C. (Hg., 2007): ''Bilder und Begriffe des Bösen''. Berlin, S. 13-27.
 
*Gerechter Krieg? Militärische Anti-Terror-Maßnahmen im Spiegel der bellum iustum-Tradition. In: Riou, J. / Petersen, C. (Hg., 2008): ''Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien. Band III (Terror)''. Kiel, S. 43-65.
 
*Bartolomé de las Casas (1484-1566). Missionar, Bischof, Kriegsdienstverweigerer. In: Müller, C.-T. / Walter, D. (Hg., 2008): ''Ich dien’ nicht! Wehrdienstverweigerung in der Geschichte''. Berlin, S. 15-32.
 
*Bacons Atlantis-Mythos und das Selbstverständnis der modernen Wissenschaft. In: Bodenmann, S. / Splinter, S. (Hg., 2009): ''Mythos - Helden - Symbole. Legitimation, Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Geschichte der Naturwissenschaften, der Medizin und Technik''. München, S. 121-130.
 
 
 
=== Aufsätze (Auswahl) ===
 
*Neue Weltordnung, alter Widerstand. Zur Aktualität des Dominikanerpaters Bartolomé de Las Casas (1484-1566). In: ''Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur''. Jg. 20 (2004), Nr. 2, S. 10-15.
 
* Zur Universalität der Menschenrechte. In: ''Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie''. Jg. 25 (2005), Nr. 43 („Wertestreit um Europa“), S. 61-72.
 
*Justice and Resistance: A Critical Perspective on Humanitarian Interventions. In: ''International Journal of the Humanities''. Jg. 3 (2005/2006), Nr. 8, S. 111-116.
 
*Alte Kritik des neuen Liberalismus. Zur Aktualität der katholischen Soziallehre des 19. Jahrhunderts. In: ''Poligrafi. International Edition (Solidarity and Interculturality)''. Jg. 11 (2006), Nr. 41/42, S. 151-170.
 
*Glück. Zur Bedeutung eines ethisch-politischen Grundkonzepts. In: ''Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur''. Jg. 23 (2007), Nr. 1, S. 46-53.
 
*Globalisation and War. The Historical and Current Controversy on Humanitarian Interventions. In: ''International Journal of Social Inquiry'', Jg. 2 (2009), Nr. 1, S. 59-72.
 
 
 
== Weblinks ==
 
* [https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=Josef+Bordat Literatur von und über Josef Bordat im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek]
 
* [http://www.aphorismen.de/display_aphorismen.php?search=9&sav=8450&hash=f80ebff16ccaa9b48a0224d7c489cef4 Aphorismen von Josef Bordat]
 
* [http://josefbordat.wordpress.com/ Bio-Bibliographische Seite]
 
* [http://jobo72.wordpress.com/ Blog zur Christlichen Existenzphilosophie]
 

Aktuelle Version vom 8. März 2010, 11:33 Uhr

Weiterleitung nach: